Thursday, April 17, 2025

Sammelsurium (276) 17.04.2025


RückSchau
525 [1]

Kosmas Indikopleustest aus Alexandria reist nilaufwärts und weiter bis zur ostafrikanischen, persischen und indischen Küste. Schreibt die christliche Ortskunde, in der die Erde als viereckige Scheibe dargestellt wird. Das hatte schon Arno Schmidt (und damit mich) interessiert, denn im Jahr 1955 erschien sein Kurzroman „Kosmas oder Vom Berge des Nordens“ [2]. Hier hat Werner Stein einen wesentlichen Aspekt ausgelassen, denn Kosmas nahm nicht nur eine ScheibenWelt an, sondern um Sonne und weitere HimmelsPhänomene zu erklären, benötigte er einen hohen, zuckerhutFörmigen Berg im Norden. Arno Schmidt hat diese Welt gezeichnet.  

StraßenBahn

Etwas vom alten Flair der StraßenBahnen ist geblieben -: bei Kurven kreischen sie immer noch.

SonnenFinsternis

Eigentlich waren gar nicht genügend Wolken da, als es heute (29.03.2025) etwas dunkler geworden war. Und ich wußte nichts von der partiellen Sonnenfinsternis [3]. Aber ich hatte Empfinden, daß es deutlich dunkler geworden war.

Schmetterlinge
Einmal wachte Zhuang-zi auf und wußte nicht mehr, ob er ein Schmetterling war, der träumte ein Mensch zu sein oder ein Mensch, der träumte, ein Schmetterling zu sein; aber dann träumte der Schmetterling, wieder ein Schmetterling zu sein und flatterte zufrieden von Blüte zur Blüte.

Nichts

Das Nichts ist nicht so wenig, daß man nicht hunderte Seiten darüber schreiben könnte.

Frühling & Natur
Letzte Nacht ging die Temperatur noch unter den GefrierPunkt und das Wasser zum Bewässern im Garten hatte eine EisSchicht, aber die Ameisen schauen schon einmal nach, ob die kleinen KirschBäume Blätter haben, auf die sie ihre Sklaven (BlattLäuse) treiben können.
OT: Gerade überlege ich zum Gendern -: die Ameisen sind Arbeiterinnen (nicht ArbeiterInnen!). Und jetzt kommt der interessante Aspekt. Ich hätte Sklavinnen schreiben können (nicht SklavInnen!), denn im Frühling sind alle BlattLäuse weiblich. Ich habe die KirschBäumchen geschützt, mal sehen, ob dieses Jahr auch andere Bäume befallen werden. Natürlich habe ich gerade den Artikel auf Wikipedia gelesen und empfehle, besonders den Abschnitt über die FortPflanzung zu lesen; ein Zitat daraus steht unten [4].

Sonne am Himmel
Der Himmel von KinderBildern ist blau und die gelbe Sonne sitzt in einer Ecke.

Bekritzelt / Tatauiert [5]

Ich erinnere mich an einen Krimi [6], bei dem sich der Mörder über den ganzen Körper Sprüche hatte tätowieren lassen. Das war auch eine Art von äußerlicher  Wut, aber wie hätte er sich innen bekritzeln lassen können? Mein Bezug ist das Gedicht „Flugblatt“ von Tomas Tranströmer: „Die stumme Wut bekritzelt die Wand nach innen.“ [7] Ich könnte jetzt meine Garage innen mit Slogans gegen Rechts, Putin, Trump bekritzeln und später übertünchen und neu bekritzeln oder FlugBlätter drucken, nur um sie ausschließlich selbst zu lesen.

Fleisch

Alles Fleisch ist
aus Sand
    aus Ton
        aus Erde, Gras vielleicht,
aus Knochen oder Stein, aus dem viele Herzen gemacht sind. Aber alles Fleisch wird zu Asche, Geröll und Sand.

Natur
Da liegt die Natur so vor einem und kümmert sich nicht um die Zeit und WohlErgehen, wächst und ruht gemäß der JahresZeiten. Die Schönheit sehen nur wir und lauschen dem Wind im GeÄst.

Schorf
Als er jeden Tag den Schorf von der Wunde am UnterArm kratzte, schwante ihm, daß er verdammt war wie Prometheus. Nur was für ein VerGehen hatte er beGangen, welches Geheimnis entDeckt und aufGedeckt? Das kratzte ihn sehr und er kratzte weiter.  

Scherben
Als die Nacht keine Schatten mehr warf. War sie da nur noch ein Schatten ihrer selbst.
Der steinige Weg spricht nur zu Wanderern ohne Schuhe.



Links und Anmerkungen:
[1] Werner Stein: Kulturfahrplan. Die wichtigsten Daten der Kulturgeschichte. Von Anbeginn bis heute. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin und Darmstadt 1946/1957. S. 345.
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kosmas_oder_Vom_Berge_des_Nordens  
Arno Schmidt: KOSMAS. Band I/1.2 der Bargfelder Ausgabe. Haffmanns Verlag, Bargfeld 1987. ISBN: 3-251-80006-X. S. 503.
[3] „Bei der partiellen Sonnenfinsternis vom 29. März 2025 lagen auch weite Teile Europas für ein bis zwei Stunden im Halbschatten des Mondes.“ Hier in Diefenbach (Eifel) dürfte die Verschattung ca. 15% betragen haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_29._M%C3%A4rz_2025
[4] "Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (aus Männchen und Weibchen) ab mit mehreren (bis zu vierzig) aufeinanderfolgenden Generationen mittels Jungfernzeugung (Parthenogenese) erzeugter Weibchen, was als Holozyklus bezeichnet wird."
https://de.wikipedia.org/wiki/Blattl%C3%A4use  
[5] Tatauierenist der FachBegiff, aber ich werde Tätowieren benutzen.
[6] Ich erinnere mich nicht an den Titel.
[7] Tomas Tranströmer: Sämtliche Gedichte. Carl Hanser Verlag, Müchen 1997. ISBN: 978-3-446-18961-4. S. 210.


.

Wednesday, April 16, 2025

Haiku for National Haiku Writing Month – March 2025 Second Half



National Haiku Writing Month has been founded by the well known haiku poet Michael Dylan Welch. The goal is to write at least one haiku a day. National Haiku Writing Month is in its 14th year. [1] I enjoy writing to the prompts on Facebook. Here are some interesting links: [2]. Our daily writing prompter for April 2025 is Shannon M. Blood, who already has been providing prompts for December 2022, August 2024 [3]. Thank you very much, Shannon!

昨夜裙帶解,
今朝蟢子飛。
鉛華不可棄,
莫是藁砧歸。
玉臺體

權德輿

Last night my belt came loose.
In the morning a lucky spider flew over my bed.
I won't neglect my makeup,
For my husband might return.
The Jade Dressing Table
Quan Deyu [4]


april fresh detergent
the spring breeze is drying
the happy laundry
~ Tax Day and/or National Laundry Day

c'mon
tariff on laughter?
laugh it off
~ International Moment Of Laughter Day and/or
National Ex-Spouse Day

playing scrabble
with dominos
check mate
~ NationalScrabbleDay and/or
International Creativity And Innovation Day

my walkabout
along my songlines
welcome to join
~ National Licorice Day and/or
Walk On Your Wild Side Day

my walkabout
along my songlines
please join
~ National Licorice Day and/or
Walk On Your Wild Side Day

time passing
in silence
too loudly
~ Day Of Silence and/or Barbershop Quartet Day

without safety pin
through the eyebrow
trying to remember her
~ National Siblings Day and/or
International Safety Pin Day

before the flood
they missed the last ark
the unicorns
~ National Unicorn Day and/or
National Dive Bar Day

next to the zoo
and the retirement home
no honking  
~ National Zoo Lovers Day and/or
International Pageant Day

no housework
– yes, captain obvious –
on national beer day
~ National No Housework Day and/or
National Beer Day [5]

no epitaph
besides name and dates
what a sad tombstone
~ National Tartan Day and/or
National Plan Your Epitaph Day [6]

firewalking
or walking the line
don't stop
~ no prompt

spring breeze
daisies and dandelions
and we of course
~ International Pillow Fight Day and/or
National Dandelion Day

awareness days
often remind us of old stars
rat pack
~ World Rat Day and/or
National Hug A Newsman Day

to the rain
I bow and look up
to the rainbow
~ Find A Rainbow Day and/or
Don’t Go To Work Unless It’s Fun Day

not liking
ferret branca, until:
fact checking
~ Fact Checking Day and/or
National Ferret Day [7]

about fossil fuels
even boomers get fooled
but not today
~ Fact Boomer Bonus Day and/or
Fossil Fools Day





Links and Annotations:
[1] National Haiku Writing Month https://www.facebook.com/NaHaiWriMo  
[2] „To help with haiku fundamentals, please have a look at "Becoming a Haiku Poet" at https://www.graceguts.com/essays/becoming-a-haiku-poet. And please review the "Haiku Checklist" at https://www.graceguts.com/essays/haiku-checklist.
[3] https://www.nahaiwrimo.com/meet-the-prompters/shannon-m-blood
[4] Quan Deyu (權德輿) lived from 759 to 818 and was chancellor under Emperor Xianzong (唐憲宗). He is said to have been writing poetry at the age of three, and at the age of 14, essays were published in a 10-volume collection known as the "Collection of a Learned Child" (童蒙集). More than 200 of his poems can be found in the compilation "Complete Tang Poems" (全唐詩) from 1705. This compilation, like the well-known dictionary (康熙字典), dates back to Emperor Kangxi (康熙帝), who lived from 1654 to 1722. I am surprised that only one of his poems has made it into the compilation "300 Poems of the Tang Dynasty" (唐詩三百首).
[5] Here in Germany I've once read about public order officers being alerted because of a strange odour coming from an appartement - a guy lived there alone and tossed the empty beer cans into one of the rooms and they found thousands of cans.
[6] I have been looking at tombstones in Cologne and most of them only had names and dates; few of the old ones had quotes from the bible.
[7] Look here, if you want to fact check: https://en.wikipedia.org/wiki/Fernet-Branca

.








Tuesday, April 15, 2025

St. Gangolfus in Ramscheid (Eifel)

 


Ramscheid liegt bei Hollerath und beide Ortschaften gehören zur Gemeinde Hellenthal. Ramscheid liegt auf etwas über 600 m Höhe und hat etwa 240 Einwohner. Außerdem grenzt der Ort an Belgien. Es gibt übrigens keine durchgehende Straße. Man kommt von der Bundesstraße 265 über eine Stichstraße in den Ort, aber es gibt keine Straße hinaus – jedenfalls keine, die man befahren darf. Trotzdem ist ein Abstecher nach Ramscheid sinnvoll, denn man kann eine Kapelle besichtigen, die dem heiligen Gangolfus gewidmet ist.




Über die Kapelle St. Gangolfus erfahren wir über das Intenet nur wenig. Einen eigenen Eintrag hat sie bislang nicht. Sie gehört zur Pfarre Hollerath, aber alle vier Wochen mittwochs wird in Ramscheid ein Gottesdienst gefeiert. Und am 11.05.2025, denn der 11. Mai ist der Gedenktag für den Patron der Kirche [2]. Der spätgotische Westturm ist wahrscheinlich älter als die im 18. Jahrhundert angebaute Saalkirche. Die Glocke ist noch älter, nämlich aus dem Jahr 1418, aber sie soll aus der Burg des Burgkopfes stammen. 1837 wurde das Dach erhöht und mehr findet sich als Information nicht. Halt! Etwas mehr gibt es noch über andere Quellen.
 



Die Fenster sind einfach gestaltet (Rautenmuster mit Rahmenstreifen) und stammen aus dem Jahr 1972 [3]. Gestaltet wurden sie von der Firma Dr. Heinrich Oidtmann, die ich in Zusammenhang mit Maria Katzgrau (1912-1998) bereits erwähnt hatte [4]. Maria Katzgrau oder die Firma Oidtmann hatten die Fenster der evangelischen (lutherischen) Kirche von Kulusuk gestaltet und gestiftet [5]. Heinrich Josef Oidtmann war nicht nur Gründer der Glasmalerei sondern auch Arzt und Impfgegner, der allerdings später impfen mußte [6].

Gangolf oder Gangolfus war ein burgundischer Ritter, der zur Zeit König Pippins (um 760?) ermordet wurde [7]. In der Geschichte zu Gangolfus geht es um Ehebruch seiner Gattin mit einem Priester. Sie muß die Hand in die Quelle stecken, die durch Gangolfus geschaffen wurde und durch sein Gebet heilkräftig geworden war. Aber sie zieht die Hand verbrannt aus dem Wasser. Er verzeiht der Frau und verbannt den Priester. Aber bald siegt die Lust und die Ehefrau gibt sich dem Priester hin, der Gangolfus ermordet. Am Grab des Ermordeten sollen sich dann Wunder ereignet haben. Die treulose Gattin:  „Gangolf verbringt ebenso Wunder, wie mein Hintern Lieder singt.“ Die Strafe folgt auf den Fuß, sie mußte sofort und fürderhin jeden Freitag (Todestag des Heiligen) bei jedem Wort furzen.

Wenn Sie bei Hollerath (Hollerather Knie) die B265 benutzen, dann legen Sie am besten eine Pause bei der Kapelle St. Gangolfus in Ramscheid ein.




Links und Anmerkungen:

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ramscheid_(Hellenthal)  
[2] "Patrozinium in Ramscheid / Am Sonntag, 11.05.25, feiern wir um 11:00 Uhr das Patrozinium in der Hl. Messe in Ramscheid. DerGottesdienst in Hollerath fällt an diesem Tag aus!"
https://gdg-hellenthal-schleiden.bistumac.de/export/sites/region-eifel/gdg-hellenthal-schleiden/.galleries/GdG-Hellenthal-Pfarrbrief-als-Download/Pfarrbr.-oI.-He-Bl-Ho-23-3-v.-29.03.25-25.05.2025.pdf S.10
[3] Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e.V.
https://glasmalerei-ev-web.de/pages/de_ueber.shtml  
[4] Die Pfarrkirche St. Martinus in Hergarten (Eifel)
https://rheumatologe.blogspot.com/2025/03/die-pfarrkirche-st-martinus-in.html und auch sonst schon:
St. Martinus in Nettersheim
https://rheumatologe.blogspot.com/2020/08/wikipediaschreibt-st.html
[5] https://en.wikipedia.org/wiki/Kulusuk
[6] Heinrich Josef Oidtmann (1833-1890)
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Oidtmann  
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Gangolf_(Heiliger)  
Da Gangolf den Reisen Mils bezwungen haben soll, könnte man sich dies hier durchlesen:
https://web.archive.org/web/20211212205157/https://www.rhoen-quartier.de/rh%C3%B6ner-sagen/  

.

 

Monday, April 14, 2025

Altargesteck für den fünfte Sonntag der Passionszeit 12./13.04.2025 Palmsonntag (Palmarum)

 


In mir ist es finster, aber bei dir ist Licht
ich bin einsam, aber du verläßt mich nicht.
Dietrich Bonhoeffer [1]


Der heutige Sonntag heißt Palmarum oder Palmsonntag [2]. Das geht auf den Einzug von Jesus Christus nach Jerusalem zurück, als die Menschen Kleidung und Palmzweige auf seinen Weg legten. Und so steht es auch im Evangeliumstext für den heutigen Sonntag: „Als am nächsten Tag die große Menge, die aufs Fest gekommen war, hörte, dass Jesus nach Jerusalem kommen werde, nahmen sie Palmzweige und gingen hinaus ihm entgegen und schrien: Hosianna! Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn, der König von Israel!“ [3]

Der Wochenspruch lautet: "Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben." [4] Nach der katholischen Tradition werden an Palmarum Palmzweige geweiht und zu Hause ans Kreuz gesteckt. In der evangelischen Kirche wurde häufig an  Palmarum konfirmiert (da war früher, also vor 40-50 Jahren, das Schuljahr zu Ende). Heute wird häufiger nach Ostern konfirmiert. In Kall fand eine Taufe statt. Viele Texte wurde auch in Englisch verlesen, da ein Teil der Familie extra aus England angereist war.

Für die Lesung aus dem Alten Testament war die Stelle aus dem Buch des Propheten Jesaja vorgesehen, die vom „Knecht Gottes im Leiden“ berichtet [5] und die in das Gedicht „Er weckt mich alle Morgen“ von Jochen Klepper eingegangen ist, das seinerseits von Rudolf Zöbeley vertont wurde und als Lied 452 im Evangelischen Gesangbuch zu finden ist [6]. Die sogenannten Gottesknechtlieder stammen aus dem zweiten Teil des Buches Jesaja. Der erste Teile wird Protojesaja (Kapitel 1–39), der zweite Deuterojesaja (Kapitel 40–55) [7] und dritte Tritojesaja (Kapitel 56–66) genannt. Die Textstelle des Propheten endet drastisch: „Siehe, Gott der Herr hilft mir; wer will mich verdammen? Siehe, sie alle werden wie ein Kleid zerfallen, Motten werden sie fressen.“

Die Lesung aus dem Evangelium steht im Johannesevangelium und beinhaltet die bereits ganz vorne erwähnte Textstelle: „Der Einzug in Jerusalem“ [8]. Die Begebenheit wird auch von den Synoptikern geschildert; es lohnt sich, diese gegen das Evangelium nach Johannes zu lesen [9]. Mir sagt die Schilderung nach Lukas am meisten zu, vielleicht weil sie so endet: „Und einige von den Pharisäern in der Menge sprachen zu ihm: Meister, weise doch deine Jünger zurecht! Er antwortete und sprach: Ich sage euch: Wenn diese schweigen werden, so werden die Steine schreien.“

Musikalisch hatte Köln einen Höhepunkt mit einer Toccata zu „Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft“ [10]. In Kall war dies ein Duett mit Klavierbegleitung von Felix Mendelssohn Bartholdys „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ [11]. Außer Konkurrenz lief für mich am Sonntagabend die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach mit Collegium Vocale Gent / Philippe Herreweghe in der Philhamonie Köln [12].

In der Versöhnungskirche hatte das Altargesteck nur wenig Bedeutung und es war bunt und streckte sich empor. Das Gesteck in Kall war gut durchdacht und prächtig anzusehen. Die einzelne violette (oder besser indigofarbene) Blüte erinnerte mich an die einzelne weiße Blüte inmitten der nachtblaue Schwertlilien (Iriden) von Vincent van Gogh – es geht dabei um Einsamkeit, um Verlassenheit [13]. Darum herum waren rote Blüten gruppiert, die teilweise doch dem Violett (aktuelle liturgische Farbe) sehr nahe kommen und als Farbe des Feuers und der Liebe auch gerechtfertigt sind. Eine passende Abrundung eines gelungenen Gottesdienstes.





Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:
[1] Widerstand und Ergebung, DBW Band 8, Seite 204
https://www.dietrich-bonhoeffer.net/zitat/285-in-mir-ist-es-finster-aber/
Dietrich Bonhoeffer (04.02.1906-09.04.1945) war ein lutherischer Theologe und wurde im KZ Flossenbürg hingerichtet – besser gesagt ermordet auf Befehl Adolf Hitlers. Erst vor wenigen Tagen hat sich sein Todestag zum 80. Mal gejährt. https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Bonhoeffer  
[2] https://kirchenjahr-evangelisch.de/palmsonntag/  
[3] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/JHN.12 Joh 12,12–19
[4] Joh 3,14b.15
[5] Jochen Klepper (1903–1942) und Rudolf Zöbeley (1901-1991): https://www.youtube.com/watch?v=Pd5ZzrSm3rA
[6] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/ISA.50 Jes 50,4–9
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Deuterojesaja  
[8] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/JHN.12 Joh 12,12–19
[9] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/MAT.21 Mt 21,1-11
https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/MRK.11 Mk 11,1-10
https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/LUK.19 Lk 19,29-40
[10] EGplus: Beiheft zum Evangelischen Gesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck. Kassel 2017. ISBN: ‎978-3894778927. Lied Nr. 34.
[11] „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ von Felix Mendelssohn Bartholdy (MWV B 53) ist eine Vertonung von Psalm 91,11-12 aus dem Jahr 1844. Hier ist eine Fassung Orchester und Chor: https://www.youtube.com/watch?v=40CnTO3EJHw  
[12] Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Johannes-Passion BWV 245 (1724) / Oratorium für Soli, Chor und Orchester; Collegium Vocale Gent unter der Leitung von Philippe Herreweghe. Mir gefielen besonders: Maude Gratton (Orgel), Marie Luise Werneburg (Sopran), Alex Potter (Countertenor), Emanuel Laporte (Oboe) und Taka Kitazato (Oboe).
https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/js-bach-johannes-passion/4171
https://www.koelner-philharmonie.de/media/filer_public/56/b3/56b361d7-9201-477f-aac3-2bdc58a10f61/2025-04-13.pdf 
 


Friday, April 11, 2025

FreitagsGedichte / #KurzLyrik 11.04.2025

 


紗窗日落漸黃昏,
金屋無人見淚痕。
寂寞空庭春欲晚,
梨花滿地不開門。
春怨

劉方平

Hinter der SeidenGardine sinkt die Sonne mit gelbem Licht,
Niemand sieht die Tränen, die sie im goldenen Gemach vergießt.
In dem leeren und trostlosen Park naht das Ende des Frühlings,
Bei geschlossenen Türen fallen die BirnenBlüten zu Boden
FrühlingsSorgen
Liu Fangping

Tropfen
    die ersten
RegenTropfen
Auf
Der
FensterScheibe
Markieren
Den
Weg
Die
Armee
Von Tropfen  
    Die
Ihnen folgt

Mond
    manchMal
VerSucht
Der
Mond
An
Der
Erde
VorbeiZuSchauen
Denn es
    Ist ihm
Extrem langweilig

Blumen
    manche Blumen
Öffnen
Ihre
Blüten
Am
Morgen
Erst
Wenn sie
    Make-up
AufGelegt haben

Pappel
    der Wind
Nahm
Die
Pappel
Als
Pinsel
Und
Schrieb
Seine Trauer
In
Den
Himmel
Und die
    Wolken
Weinten daZu

Wind
    man kann  
Mit
Dem
Wind
Reden
Aber
Was sagen
    Läßt
Er sich nicht

Schmerz
    wir lieben
Das
Dunkel
Aber
Weil
Du
Nicht
Mehr
Da
Bist
Muß ich
    Hinein
Ins Licht

Baum
    wenn die
Sonne
Gegen
Mittag
Hoch
Steht
Muß
Der
Baum
Sich
Recken
Trotzdem wird
    Sein
Schatten kürzer

Gedichte
    manche Wörter
Kann
Man
Auf
Einem
Trüben
Teich
Treiben
Lassen
Aber andere
Muss
Man
An
Einem
Steg
FestSchrauben
BeMuttern
Und
Im
Muster der
    Wellen
Spiegeln lassen

Klavier
    man hat
In
Diesem
Klavier
Einige
Saiten
Durch
ViolinSaiten
AusGetauscht
Aber
Das Publikum
    Klatscht  
Dennoch frenetisch

ErschießungsKommando
    da stand
Sie
An
Der
Wand
Und
Sprach
Zum
Nachbarn
Also
Ertrinken ist
    Auch
Nicht besser

FrühlingsTag
    eine Weile
Spielte
Der
Wind
Mit
Den
Wolken
Unter
Leerem
Himmel
Wartet er
    Auf
Die Sterne

Violine
    jetzt nicht
Lachen
Der
Violinist
Hat
Den
GeigenKasten
Seines
Vetters
GeNommen
Zum
Konzert
Holt er
    Nun
Eine MP hervor

FrühlingsAbend
    zu den
Narzissen
Forsythien
LöwenZahn
GeNehmigen
Sie sich
    Etwas
EierLikör

Sturm
    der Sturm
Schreit
Sich
In
Den
Kahlen
Bäumen
Die
Stimme
Wund
Doch
Die
BronzeGlocke
Mit dem
    Grünen
Überzug schweigt  

Sammeln und Sieben
    ich sammle
Wind
In
Der
Schaufel
Meiner
Hände
Und
Siebe
Den
Sand der Zeit
    Mit
Meinen Fingern
 




Liu Fangping (劉方平) lebte von ca. 742 bis ca. 779. Zwei seiner Gedichte wurden in die Anthologie 300 Gedichte der Tang-Zeit aufgenommen. Sun Zhu (孫洙), ein Gelehrter zur Zeit der Qing-Dynastie, hatte sie 1763 kompiliert. Insgesamt finden sich 24 Gedichte [a] von Liu Fangping in der riesigen Kompilation Komplette Tang-Gedichte (全唐詩) aus dem Jahr 1705; auch wenn Wikipedia von 26 [b] faselt. Diese Kompilation geht wie das bekannte Wörterbuch (康熙字典) auf den Kaiser Kangxi (康熙帝) zurück, der von 1654 bis 1722 lebte.
[a] https://zh.wikisource.org/wiki/%E5%85%A8%E5%94%90%E8%A9%A9/%E5%8D%B7251  
[b] https://en.wikipedia.org/wiki/Liu_Fangping  

.


Thursday, April 10, 2025

LYRIK-Taschenkalender 2014 19. KW 10.04.2025

 


Michael Braun hat den LYRIK-Taschenkalender 2014 herausgegeben. 17 Dichterinnen und Dichter stellten jeweils zwei Lieblingsgedichte mit Kommentar vor. Von diesen wählte der Herausgeber je ein exemplarisches Gedicht aus und kommentierte es. In diesen Taschenkalender habe ich nun wieder Annotierungen und Assoziationen geschrieben. Vielleicht so ein wenig wie Daniel Spoerris: An Anecdoted Topography of Chance (1966 Something Else Press, New York / Cologne). Diese Annotationen stammen aus den Jahren 2023-2025.


19. KW
Kathrin Schmidt: ich häftlingin du

Mir gefällt die Idee vom SensenFräulein, wie auch die Idee vom Tod, den man besoffen machen und beim Kartenspiel betrügen kann [1].  

Ich denke schon wieder an rechte und linke KörperHälften. FernGesteuert -:  SchrittMacher? „Der batteriegetriebene Bundeskanzler“ [2].

feindstaub -: ElendsStaub, FeinStaub, FeindesStaub, Feind des Staubes

mitzischelt -: Georg Trakl?  

ngedengelten / zwitscherling -: Ich sah einmal zwei Sperlinge, die parallel in einem WindFang gegen die Scheibe der gegenÜber liegenden Tür geflogen sind und beide blieben bewußtlos am Boden liegen. IrgendWann aber waren sie wieder wegGeflogen.

flirren die monitore -: Was waren das für Zeiten, als es nur einen Monitor mit dem EKG, einem ozillierenden, orangenen Strich gab. Und doch ging der Blick dauernd dorthin, auch der von Besuchern.  

grau in die jahre gedehnt -: grau ist alle Theorie und das Gehirn sowieso.

grau -: Das Grauen – das waren die letzten Worte von Colonel Walter E. Kurtz in Apocalyse now! [4].

19. KW
Kommentar: Michael Braun  


lakengruft -: da lag Rose Ausländer auch über ein Jahrzehnt drin. Ich sehe hin und wieder Bilder von Menschen in der eisernen Lunge, wenn es um ImpfGegner geht.

Aus der Bewusstlosigkeit erwacht -: ich denke an RoboCop [3], der sein System mit einem ElektroSchock außer Kraft setzte, um dann erneut zu beginnen (ein Reset).   
 



Links und Anmerkungen:
[1] „Die Geschichte vom Brandner Kaspar ist ein Film aus dem Jahr 2008 des Regisseurs Joseph Vilsmaier.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Geschichte_vom_Brandner_Kaspar
[2] Im Hamburger Abendblatt sprach man vom „batteriegetriebenen Bundeskanzler“. Conradt, M.: Wenn im Herzen der Strom ausfällt. Hamburger Abendblatt (05.04.1983).
[3] RoboCop ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1987. Es handelt sich um die erste Regiearbeit Paul Verhoevens in den USA.
https://de.wikipedia.org/wiki/RoboCop  
[4] „Das Grauen? Das Grauen? hat ein Gesicht! Und man muss sich das Grauen zum Freund machen!“
https://www.filmzitate.info/index-link1.php?link=https://www.filmzitate.info/suche/film-zitate.php?film_id=61
Der sterbende Kurtz: “The horror! The horror!” (deutsch: „Das Grauen! Das Grauen!“)
Apocalypse Now mit Marlon Brando als Colonel Walter E. Kurtz „ist ein Antikriegsfilm des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979, dessen Handlung während des Vietnamkriegs spielt.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Apocalypse_Now

.


Wednesday, April 9, 2025

Die Basilika St. Gereon in Köln – kurz & bündig

 


Dieser Tage hatte ich „Am Gereonswall“ eine Besprechung zu einem kirchlichen  Bauvorhaben und auf dem Weg zu einem Antiquariat und einem anderen Geschäft „Auf dem Berlich“ kam ich mehr zufällig an der Basilika St. Gereon vorbei. Ich habe zunächst die Kirschblüte davor bewundert und bin natürlich hinein gegangen. Dort traf zufällig auf das Fastentuch von Jakob Kirchmayr „Spuren des Feuers“ [1], von dem ich zufällig im WDR3 ein bis zwei Wochen vorher gehört hatte. Dieser Besuch war also alles völlig ungeplant.  Beim Nachforschen über St. Gereon fand sich überhaupt nichts auf meiner Lieblingsseite zur Glasmalerei [2]. Vielleicht kann man nachvollziehen, daß ich jetzt doch über Sankt Gereon schreiben möchte. Aber das kann nicht umfassend sein, es kann auch nicht einmal ansatzweise dem Bauwerk gerecht werden. Schon ein Pfarrbrief von 2018 [3], der dort ausliegt, hat über 90 Seiten. Da wird über Spiritualität, über verschiedene Gegenstände in der Kirche, über Malerei und noch viel mehr berichtet. Mich interessierte der Bericht „Drei Tage lang die Seele öffnen“ von Karl Schießberg und zwar über eine Pilger- Wanderung St. Gereon zur Bruder-Klaus-Kapelle bei Wachendorf. Dies alles hat mich nun veranlaßt, doch über St. Gereon wenigstens ein wenig zu berichten. also -: kurz & bündig.




Wikipedia bezeichnet St. Gereon als „der ältesten noch bestehenden Sakralbauten in Deutschland“, den es haben sich „erhebliche Reste eines ovalen Zentralbaus mit neun Konchen aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts erhalten“ [4]. Dieser Zentralbau wird auch Dekagon genannt und ist vier Stockwerke hoch. Die Kuppel darüber wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt und es dauerte etwa 40 Jahre bis zum Ende des Wiederaufbaus im mittelalterlichen Stil [5]. Die Glasfenster wurde von Georg Meistermann entworfen. Ich interessiere mich nun sehr für Kirchenfenster und wie ich unter den Anmerkungen [2] bereits geschrieben hatte, war ich sehr überrascht, daß  weder der Künstler noch die Basilika auf der Homepage von „Glasmalerei des 20. Jahrhunderts“ auftauchten. Georg Meistermann [6] hatte über 1000 Glasfenster, weit über Europa verbreitet, geschaffen und die Krönung seines Schaffens war die Neugestaltung von St. Gereon in den Jahren 1979 bis 1986.  Diese Fenster sind sehr bunt und haben auch etwas Kubistisches. Wahrscheinlich gibt es auch ein Buch zu diesen Fenstern, daß ich nicht kenne, oder aber es ist in einem der Bücher über St. Gereon in Stil und Symbolik hinter den Fenstern näher beschrieben.  

Der Wikipedia-Artikel erwähnt zwei der drei Orgeln. An der Nordwand des Chorraumes hängt die älteste Orgel von St. Gereon in Form eines Schwalbennestes. Sie wurde im Jahr 1954 vom Bonner Orgelbauer Hans Klais installiert [7]. Der Dorstener Orgelbauer Franz Breil schuf eine Orgel im Jahr 1967 [8]. Das Schmuckstück ist die Orgel auf der kleinen Empore im Dekagon aus dem Jahr 2001 von der Hellenthaler Firma Josef Weimbs Orgelbau. Das Instrument besitzt 36 Register, verteilt auf 3 Manuale und Pedal. Es existiert eine PDF-Datei der Firma zu ihrem Opus 277 mit allen Details [9].



Die Basilika hat sechs Glocken, von denen drei 1779 von Martin Legros aus Malmedy gegossen wurden, aber die älteste Bronzeglocke aus dem Jahr 1507 stammt aus der Kirche St. Alban, die zur Gemeinde gehört, und wurde erst 2008 nach St. Gereon überführt.


Das Fastentuch von Jakob Kirchmayr kann noch bis zum 17.04.2025 besichtigt werden, denn am 18. April (Karfreitag) wird es abgenommen werden. Das  Verhüllen von Altarräumen hat eine lange Tradition, nicht erst seit der Verhüllung des Reichstag durch das Künstlerehepaars Christo und Jeanne-Claude. Schon im Alten Testament ist eine Trennung des Heiligsten vom Allerheiligsten in der Stiftshütte (Zelt) durch einen Vorhang beschrieben [10]. „Etwa 140 Quadratmeter Baumwollstoff wurden für dieses Werk zerteilt, mit Asche, Erde und Kohle bearbeitet, geräuchert, dem Feuer, wie dem Regen ausgesetzt. Die Fragmente schließlich wieder zusammengenäht, gerat und geknittert. So entstand ein Bildwerk, mit skulpturalem Charakter.“ [11] Man kann neue Ansichten erlangen, z.B. durch Löcher.




Gereon gehört zu Köln wie die Heilige Ursula, die Heiligen drei Könige, der Dom, Kölsch, Klaaf und Karneval. Der Legende entsprechend war er Offizier der thebäischen Legion und wurde in der Nähe von Köln seines christlichen Glaubens wegen enthauptet. Sein Leib soll vor Köln in einen Brunnen geworfen worden sein. Man kann allerdings sein Grab in der Basilika St. Gereon besuchen.

Stichwort besuchen -: die Basilika ist tagsüber geöffnet und es gibt auch Führungen, siehe hier [12].



Links und Anmerkungen:
[1] https://www.stgereon.de/export/sites/gereon-koeln/.content/.galleries/downloads/Kirchmayr-Flyer-Gereon-Fastentuch-2025-5.pdf
[2] https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages/de_nw.shtml
Es werden allerdings etwa 240 Stätten, meistens Kirchen, mit Glasmalerei in Köln aufgeführt. Ich nehme an, daß es einen bestimmten Grund Grund dafür gibt. Es gibt auch keinen Hinweis auf Georg Meistermann auf dieser Hompage.
[3] Pfarrbrief St. Gereon – St. Michael – St. Alban 2018 (Auflage 6000 Exx.) - Keine PDF-Datei auf https://www.stgereon.de/ – man muß also schon die Basilika besuchen.
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/St._Gereon_(K%C3%B6ln)
[5] https://www1.wdr.de/kultur/kunst/west-art-meisterwerke/gereon104.html
[6] Georg Meistermann (1911-1990) war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. Während des Nationalsozialismus hatte er Ausstellungsverbot.
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Meistermann
[7] https://organindex.de/index.php?title=K%C3%B6ln,_St._Gereon_(Breil-Orgel)  
[8] https://organindex.de/index.php?title=K%C3%B6ln,_St._Gereon_(Klais-Orgel)
[9] https://weimbs.de/wp-content/uploads/Disposition_Koeln_St.Gereon.pdf
[10] 2. Buch Mose (Exodus) ab Kapitel 25, insbesondere im 26. Kapitel.
[11] https://www.stgereon.de/export/sites/gereon-koeln/.content/.galleries/downloads/Kirchmayr-Flyer-Gereon-Fastentuch-2025-5.pdf
[12] Öffnungszeiten des Kirchenraums: Mo.-Sa. von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Sonntags - außerhalb der Gottesdienste - meist geschlossen! Die Vorhalle ist  für Sie täglich von 10 - 18 Uhr offen.
https://www.stgereon.de/kirchen/st-gereon/   
Öffentliche Kirchenführung in St. Gereon
Gereonskloster 2, 50670 Köln, Deutschland
https://www.stgereon.de/Fuehrungen/  
 
.

Monday, April 7, 2025

Narzissen in der Eifel und dem Hohen Venn

 


Eifel und Hohes Venn sind berühmt für die Narzissenblüte. Von Ende März bis Anfang Mai kann man sie in der Regel anschauen, also bleibt auch jetzt noch genügend Zeit. Im Perlenbach-, Olef- oder Fuhrtsbachtal sind zwar viele Narzissenwiesen zu finden, aber dort zieht es viele Besucher hin. Über die Grenze in die Gegend von Mürringen (Ost-Belgien) zu fahren, hatten mir früher einmal einer meiner Brüder und die Schwägerin geraten, denn an der Holzwarche seien weniger Menschen unterwegs. Und so war es dann auch in diesem Jahr. Ich sah überhaupt nur einen PKW aus Deutschland, die restlichen stammten alle aus Belgien, den Niederlanden und Luxemburg.


Man fährt von Rocherath-Krinkelt auf dem Mürringer Weg (es ist ausgeschildert) in Richtung Mürringen (etwa nach SO) und kann bei der Enkelberger Mühle parken. Es gibt verschiedene ausgeschilderte Routen. Wenn man die Holzwarche an der Brücke zwischen „Auf Leuterst“ und „Dickesknipp“ überquert, kommt man durch Felder und Wälder wieder zurück zur Enkelberger Mühle.

Ich bin über Mürringen und Hünningen zurückgefahren und habe die sehr sehenswerte Kirche in Hünningen besucht, aber das wird ein anderer Blogpost werden.



.

Sunday, April 6, 2025

Altargesteck für den fünfte Sonntag der Passionszeit 05./06.04.2025 Judika

 


Judika kommt von „iudica me, Deus“ [Richte mich, o Gott] aus Psalm 43,1 [1]. Von der Hingabe des Lebens ist im Wochenspruch die Rede: „Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele.“ [2]  

Bei der Lesung aus dem Alten Testament geht es um „Das Opfer Abrahams“ [3]. „Und er [Gott] sprach: Nimm Isaak, deinen einzigen Sohn, den du lieb hast, und geh hin in das Land Morija und opfere ihn dort zum Brandopfer auf einem Berge, den ich dir sagen werde.“ Abraham gehorcht und im letzten Augenblick wir Isaak gerettet. Gott erwartet nicht die Konsequenz, die er selbst bereit ist einzugehen – das Opfer des einzigen Sohnes. Eine Kopie von Marc Chagalls Bild „Die Opferung Isaaks“ wurde vor einigen Jahren von den KonfirmandInnen der Versöhnungskirche (Köln-Holweide) erstellt. Es ist die Szene kurz vor der Rettung Isaaks.  Der Song „Highway 61 Revisited“ von Bob Dylan erzählt in der 1. Strophe einen Teil dieser Geschichte [4]. Johnny Cash liest den Text als Einleitung zu seinem Song „When The Man Comes Around“ [5], den er für den Film „The Hunted“ [6] eingespielt hatte; Cash singt: „And the whirlwind is in the thorn tree“. Um diesen Teil abzuschließen -: wollte Gott überhaupt ein Menschenopfer. Nein! Das gerade nicht, denn hiermit wird die Praxis von  Menschenopfern beendet. Angeprangert wird dies, wenn es um die Anbetung von Fremdgöttern geht. Wir können außerdem später noch die Abwedung vom Tieropfer feststellen. Ein gutes Beispiel steht beim Propheten Amos: „... und an euren Speisopfern habe ich kein Gefallen, und euer fettes Schlachtopfer sehe ich nicht an. Tu weg von mir das Geplärr deiner Lieder; ...“ [7]. Ich weiß, der Beginn von Vers 23 gehört nicht hier hin, aber er ist einfach zu schön.



Die Lesung aus dem Evangelium handelt „Vom Herrschen und vom Dienen“ [8]: „Aber so ist es unter euch nicht; sondern wer groß sein will unter euch, der soll euer Diener sein; und wer unter euch der Erste sein will, der soll aller Knecht sein. Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele.“

In der Versöhnungskirche in Köln feierten wir eine Taizé-Andacht und brachte mir zusätzlich ein Treffen ein mit jemandem, den ich etwa 30 Jahre nicht mehr gesehen hatte. In Kall feierten wir einen Gottesdienst und die Predigt handelte von der „Verleugnung durch Petrus“ [9]. „Und er ging hinaus und weinte bitterlich." Zugegebenerweise fühle ich mich mehr zu Paulus hingezogen, aber hier ist die Chance, Petrus gerecht zu werden.  Petrus ist der erste Jünger, der berufen wird; zusammen mit seinem Bruder Andreas, die beiden sind Fischer. Petrus aber ist der Forschere. Als Jesus den Jüngern auf dem See entgegen kommt, geht Petrus zunächst über das Wasser auf ihn zu, dann aber verläßt ihn der Glaube und Jesus hilft dem sinkenden Petrus. Bei der „Verklärung Jesu“ versucht Petrus seine Aufregung durch Aktion zu mildern (er will drei Hütten bauen – für Jesus, Moses und Elia). Oder nach der Auferstehung ist Petrus es, der nach den Frauen zum Grab geht, der Rest der Jünger bleibt zurück[10]. Die „Verleugnung durch Petrus“ steht auch im Lukasevangelium [11]. „Und der Herr wandte sich und sah Petrus an. Und Petrus gedachte an des Herrn Wort, wie er zu ihm gesagt hatte: Ehe heute der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und Petrus ging hinaus und weinte bitterlich.“ Ist dieses Anblicken von Petrus ein „ich habe es dir gleich gesagt“, also eine Anklage? Ich meine, das dies nicht der Fall ist, auch wenn Lukas das offen gelassen hat. Dieser Blick besagt: Danke, daß du bis hierhin gekommen bist, weiter geht es aber nicht für dich; ich werde dir immer beistehen und denke daran, daß der weitere Lauf so sein muß (als Hinweis auf den Anraunzer in Mt 16,23 [12].




In der Versöhnungskirche hatte das Altargesteck nur wenig Bedeutung und es ist mit ganz nett ausreichend beschrieben. Wir hatten uns um den Taufstein versammelt und der war blau-gelb eingedeckt, insbesondere als Hinweis auf den seit über drei Jahren andauernden Krieg in der Ukraine. Gelb-blau sieht es aktuell in der Natur aus. Das Gesteck in Kall hatte allgemein sehr gut gefallen. Ich überlegte mir kurz vor dem Gottesdienst, daß es besonders nah an die liturgischen Farben heranreicht. Und so war es auch gedacht. Ich habe nach dem Gottesdienst mit der Küsterin Frau Kerstin Schüer gesprochen und es ist einfach so, daß verwendbare Blumen in bestimmten Farben nicht verfügbar sind. Es gibt schon violette Blüten, aber die eignen sich nicht für ein Blumengesteck. Ich habe ein Beispiel in einem der Vorgärten in der Nähe der Kirche gefunden. Auf jeden Fall  herzlichen Dank für dieses schöne Gesteck.


Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:
[1] https://kirchenjahr-evangelisch.de/judika/
[2] Mt 20,28   
[3] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/GEN.22 1. Mose 22,1–14(15–19)
[4] “Highway 61 Revisited" by Bob Dylan
https://www.youtube.com/watch?v=8hr3Stnk8_k
[5] Johnny Cash: Highway 61 Revisited/When The Man Comes Around  
https://www.youtube.com/watch?v=Y0x2iwK0BKM
[6] „The Hunted is a 2003 American action thriller film directed by William Friedkin. It stars Tommy Lee Jones as a retired civilian contractor and SOF Trainer, who is tasked with tracking down a former student of his played by Benicio del Toro who has gone rogue; Connie Nielsen also stars.“
https://en.wikipedia.org/wiki/The_Hunted_(2003_film)
[7] https://www.bibleserver.com/LUT/Amos5 Am 5,22-23
[8] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/MRK.10 Mk 10,35–45
[9] https://www.bibleserver.com/LUT/Matth%C3%A4us26 Mt 26,69-75
[10] „Petrus aber machte sich auf und lief zur Gruft; ...“. Mt 24,12 Der Vers ist nicht für alle Textzeugen belegt. Nach Joh 20,3-8 läuft Petrus zusammen mit einem anderen Jünger zur Gruft und der nicht benannte kommt zuerst bei der Gruft an, aber Petrus geht in die Gruft.
[11] https://www.bibleserver.com/LUT/Lukas22%2C56-62 Lk 22,56-62
[12] „Er aber wandte sich um und sprach zu Petrus: Geh weg von mir, Satan! Du bist mir ein Ärgernis; denn du meinst nicht, was göttlich, sondern was menschlich ist.“ Mt 16,23 

.

Wednesday, April 2, 2025

Haiku for National Haiku Writing Month – March 2025 Second Half

 


National Haiku Writing Month has been founded by the well known haiku poet Michael Dylan Welch. The goal is to write at least one haiku a day. National Haiku Writing Month is in its 14th year. [1] I enjoy writing to the prompts on Facebook. Here are some interesting links: [2]. Our daily writing prompter for March 2025 is Shasta Hatter, who has been providing prompts for the first time [3]. Thank you very much, Shasta!

閑門向山路,
深柳讀書堂。
幽映每白日,
清輝照衣裳。
闕題

劉慎虛

The gate in the fence points to the mountain path.
My study lies beneath dense willows.
Every day the sun shines through the shadows
And then also plays on my clothes.
Untitled
Liu Shenxu [4]


mum preparing
a gorgeous feast
after lent
~ Feast

a little darker
during garden work
just wondering
~ Eclipse [5]

the moon sets
after an exhausting eclipse
bright feller
~ Eclipse

at the old pond
no jump no splash
heir of the frog
~ Heir

ashes to ashes
and the grave long gone
still with me, cousin
~ Cousin

sweating
from the eyes
getting cold
~ Tears

outside the graveyard
despite the thick fog
one sees your tears
~ Tears

a walk
with her wife
that's spring
~ Wife/Partner

no, not just
equal rights and justice
peace, too
~ Justice

... pronounce ...
husband & wife
... -: oh, kiss, yes, kiss
~ Husband

out of time
i remember my granddad
when he was my age
~ Grandfather

still snow
on the mountain tops
granny's hair – still
~ Grandmother

nature is without
authentic renewal
spring simply does
~ Renewal

the nightmare
realizing you have a grandchild
and the bliss
~ Grandchild

just after college
fiancée and finance
should be a match!
~ Fiancée

bare garden
with a green glass bottle
... and sunshine
~ Green

a bourbon on reunion
or a reunion on bourbon
ready to go
~ Reunion [6]



Links and Annotations:
[1] National Haiku Writing Month https://www.facebook.com/NaHaiWriMo  
[2] „To help with haiku fundamentals, please have a look at "Becoming a Haiku Poet" at https://www.graceguts.com/essays/becoming-a-haiku-poet. And please review the "Haiku Checklist" at https://www.graceguts.com/essays/haiku-checklist.
[3] https://www.nahaiwrimo.com/meet-the-prompters/shasta-hatter
[4] We don't know much about Liu Shenxu (
劉慎虛). Neither the year of his birth nor the year of his death is known. He graduated during the Kaiyuan period (開元); this reign lasted from December 713 to December 741. The historian and governor Wu Ji (吳兢) mentioned him; Wu Ji lived from 670 to 749. This single poem by Liu Shenxu was included in the compilation 300 Poems of the Tang Dynasty (唐詩三百首). 15 of his poems are included in the 1705 compilation Complete Tang Poems (全唐詩).
[5] I missed the eclipse of the sun yesterday! I was working in the garden, when I wondered why it had gotten a little darker as there had been hardly any clouds. I shook my head and kept cleaning the ground between the redcurrant bushes.
[6] On second thought I should add: La Réunion is an island in the Indian Ocean and Île Bourbon is an old name for this island.

.