Saturday, August 31, 2019

… es weihnachtet sehr




Bestimmt haben Sie von Heinrich Böll „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ gelesen. Manchmal wird auch Ernst aus der Satire. Ich habe schon seit Jahren auf Twitter die Vorvorvorweihnachtszeit angeprangert, die schon nach den großen Ferien mit Domino-Steinen und Weihnachtsgebäck beginnt [1].



In Köln-Mülheim auf der Frankfurter Straße macht man sich schon seit Monaten Gedanken [2]. Da sind die Pakete, deren rechtzeitiges Eintreffen beworben wird. Aber muss man sie deshalb vier Monate vor Weihnachten losschicken?


Oder diese interessante Weihnachts-Deko. Ich schaue einmal aufs Thermometer: 33° C. Da hat der Sommer aber noch einmal kräftig zugelangt! Vielleicht aber doch. Vielleicht kühlen uns die Gedanken an Winter und Schnee. Bitte Bild anschauen!


Und im Handel sind auch schon Weihnachtsgebäck und Weihnachtsnaschereien erhältlich. Sogar Gluten frei.

Dann nehmen Sie eben das Gluten freie Gebäck und die Weihnachtsdeko und packen Sie alles in ein Paket und schicken es sich zu, am besten als „Poste restante“ bzw. postlagernd. Dafür müssen Sie das Paket allerdings aus dem Ausland schicken [3]. Aber was nimmt man nicht alles für Weihnachten auf sich.


Links:

.

Sunday, August 25, 2019

Altargesteck 10. Sonntag nach Trinitatis



Der heutige Sonntag ist der zehnte Sonntag nach dem Trinitatis-Fest [1]. Die Wochenspruch lautet: „Wohl dem Volk, dessen Gott der HERR ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat!“ (Ps 33,12) Deshalb wird der Sonntag auch Israelsonntag genannt.

Der Predigttext steht Markusevangelium [2]: „Jesus antwortete: Das höchste Gebot ist das: »Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der Herr allein, 30 und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und mit all deiner Kraft« (5.Mose 6,4-5). 31 Das andre ist dies: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst« (3.Mose 19,18). Es ist kein anderes Gebot größer als dieses.“ Und im 3. Buch Moses steht [3]: „Du sollst dich nicht rächen noch Zorn bewahren gegen die Kinder deines Volks. Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst; ich bin der HERR.“

Emmanuel Levinas (1905-1995) [4] entwickelte eine Ethik, die sich nicht um Erkenntnis über das Sein in erster Linie sondern um das Antlitz des Anderen kümmerte. Man kann dem Anderen nicht mit Gleichgültigkeit begegnen, obwohl er seine Anders-/Fremdheit nicht verlieren kann [5]. Der Übersetzer F. Miething zitierte aus Dostojewskis Roman Die Brüder Karamasov, um dies zu beschreiben [6]: „Jeder ist verantwortlich für alle anderen, jeder ist schuldig und ich mehr als alle anderen.“

Offenheit, Toleranz, Wohlwollen, Liebe sind notwendig, nicht Hass, Egoismus oder Narzissmus sind gefragt. Wenn man den Nächsten lieben will wie sich selbst, dann muss man auch sich selbst mit Liebe und Nachsicht begegnen können. Wie steht es um die Menschen, die in den sozialen Medien nur Hass-Kommentare abgeben? Die können sich selbst eben nicht mit Liebe, Nachsicht und Wohlwollen begegnen – aber wir könnten es … könnten es versuchen.

Sagt uns das Altargesteck etwas zum heutigen Tag? Ich finde: Ja. Die dominante Farbe ist Grün und die trug die Pfarrerin (Probegottesdienst) auch über dem Talar.


Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links:




Saturday, August 24, 2019

Sammesurium (184) 24.08.2019




Hummel
Wieso kann man das aerodynamische Prinzip Hummel nicht entschlüsseln? Dann könnten wir auch fliegen.

Axolotl
Und warum wissen wir immer noch nicht, wieso das Bein beim Axolotl nachwächst, auch wenn es abgetrennt wurde? Wie kommt es dass ein Bein mit Fuß und Zehen nachwächst? Wie viel Leid könnte dem Menschen mit diesem Wissen erspart bleiben.

RadioWerbung
„Kaffee, Snacks, Motoröl …“ – ich weiß nicht, ob ich mich da nicht verhört habe.

Lakonisch
Ich sitze auf einem Betonblock am Vorplatz Bahnhof Köln-Mülheim. Ein anderer Mann sitzt 5 m weiter.
Er so: "Sind Sie aus Köln?"
Ich: "Ja."
Er weiter: "Ganz schön heiß in Köln."
Ich (noch lakonischer): "Ja."
Da ist er gegangen. Geht doch.

Der Konfirmand liest
Der Konfirmand liest vor: „Gott segne Gebet und Knaben!“ Anstatt: „Gott segne Geber und Gaben!“

Kaffee kühlen
In der perfektionistischen Welt lässt du Zucker und Milch zunächst weg und rührt den Kaffee nur um, um ihn zu kühlen. Erst wenn du ihn trinken willst, kühlst du durch Zucker (Lösungswärme geht verloren) und Milch weiter runter. Delta K / R > Delta K (+Z+M) / R. Die Frage ist natürlich, ob das physikalisch Einsichtige nicht perfektionistischer Unsinn ist.

Körper
Ich Blicke auf die deformierten Körper, die sich im SonnenSchein hinter ihrem SmartPhone weiterZiehen lassen, ohne wirklich aufZublicken und ihr UmWelt wahrZunehmen.

Rollator / Porsche
Der alte Mann am Rollator überQuert die Straße auf dem ZebraStreichen – der junge Mann im Porsche wartet geduldig, mehr oder weniger – je länger ich darüber nachDenke desto weniger.

Spruch
„Zaki’s“ BrauHaus -: „Wer Freiheit liebt und Einigkeit / Der trinkt auch ‘mal ‘ne Kleinigkeit!“
Antwort: „Einigkeit, und Recht und Freiheit / Im Reimen steckt Gemeinheit“.


.

Friday, August 23, 2019

FreitagsGedichte / #KurzLyrik 23.08.2019






Die Rose
    zwischen
Zwei
RegenGüssen
Und
DonnerSchlägen
Läßt
Die
Rose
Das
Wasser
Von den
Blättern
Rinnen
    Und
Strahlt


SchuttHalde
    die SchuttHalde
Der
AbGenutzten
Wörter
Und
VerSchluckten
Wort-
Besta-
NdTei-
Len
Ist immer
Mal
Gut
Für den
    Der
Sucht


Ende
    wenn
Das
Universum
Nur noch
Aus
Schwarzen Löchern
Bestehen
Wird
Dann
Ist es
Einsam
Und
Leer
Aber
Die
Gedanken
Werden
In der
Zeit
    ÜberDauern
Alle


Neuer Strand
    wart
Ihr
Im
Urlaub
Auch
Am
Neuen Strand?
Seit
Sich
Die Meere
Heben
Immer
Mehr
    Neue
Strände



Zeit verBringen
    manche
Monate
Lassen
EinSam
EisStürme
VorBei-
Ziehen
Manche
Minuten
Sind
ZweiSam
    Nicht
Zu bremsen


Denken
    wem das
Denken
Nicht
GeGeben
Ist
Der
Kann
Immer
Noch
Einer
Populistischen
    Partei
BeiTreten




.