Thursday, February 29, 2024

LYRIK-Taschenkalender 2016 13. KW 29.02.2024

 



Michael Braun hat den LYRIK-Taschenkalender 2016 herausgegeben und zusammen mit Henning Ziebritzki alle am Taschenkalender beteiligten Autoren  mit je einem Gedicht vorgestellt und kommentiert. Die 17 Dichterinnen und Dichter stellten jeweils zwei Lieblingsgedichte mit Kommentar vor. Diesen Taschenkalender habe ich nun wieder herausgesucht, denn er hatte mich eingeladen zum Annotieren und Assoziieren, zum Erstellen von GegenEntwürfen. Vielleicht so auch ein wenig wie Daniel Spoerris: An Anecdoted Topography of Chance (1966 Something Else Press, New York / Cologne). Diese Annotationen stammen aus den Jahren 2022-2024.


13. KW
Judith Zander: und wo kein ausweg ist das bleibt


Geh aus mein Herz -: Paul Gerhardt oder doch Åke Edwardson?

Kein Ausweg -: es gibt immer einen AusWeg und selbst dann, wenn das Licht des Lebens ausGeht, Klappe zu.

Bloß raus oder bloß weg, wenn der Ausweg weg ist?

Oder-: AusWeg / aus Weg / Weg weg.

Hinter dir der AbGrund und vor dir der Tod? Da ist der AusWeg, der Sprung nach vorn. Butch Cassidy & Sundance Kid.

Weg
    laß dir
Kein
Salz
In
Die
Wunden
Setze
Wenn
Dein Weg
    Noch
Länger dauert

Jedes Mal wenn du die HerzKlappe zuMachst, verGißt du, das Licht ausZumachen.


13. KW
Kommentar: Michael Braun


„Protect me from what I want“ und nicht -: „protect me from what I am“!

SommerZeit -: oder Sommertime von Janis Joplin? Wer da keine Gänsehaut bekommt, darf gerne ProbeLiegen.

Und noch einmal Janis Joplin -: „Oh Lord, won't you me a Mercedes Benz?“ Ist „Protect me fom what I want?“ nicht ein Appell gegen den ungebremsten Konsum?

19 Monate der Maja, 18 mal 20 Tage (Pop, Uo, Zip, Zotz, Zec, Xul, Yaxkin, Mol, Chen, Yax, Zac, Ceh, Mac, Kankin, Muan, Pax, Kayab, Cumku) und Uayeb / Wayeb, der  Schaltmonat, von 5 Tagen [1] Eigentlich verrückt, denn die Monate folgen nicht dem MondMonatsPrinzip, sondern dem Zehn-Finger-plus-Zehn-Zehen-Prinzip.

Mond
    beLächle nicht
Den
Mond
In
Seiner
Naivität
Denn
Auch
Er muß
    Wieder
UnterGehen




Link(s und Anmerkungen):
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Haab

.

Haiku for National Haiku Writing Month – February 2024 Second Half



National Haiku Writing Month has been founded by the well known haiku poet Michael Dylan Welch. The goal is to write at least one haiku a day. National Haiku Writing Month is in its 14th year. [1] I enjoy writing to the prompts on Facebook. Here are some interesting links: [2]. The prompter for Febuary 2024 is Michael Dylan Welch (founder of NaHaiWriMo) himself, who has provided prompts every February since the first month was held in 2011.

細草微風岸,危檣獨夜舟。
星垂平野闊,月湧大江流。
旅夜書懷

杜甫
The wind brushes the grass on the bank,
The mast of the boat rises into the night.
The stars hang down far into the plain,
The moon sways in the rushing river.
On board at night and reading
Du Fu [3]


decelerating
with every leap year
just a little bit
~ leap year

not the plaster
on the scraped knee
mother's words heal
~ empathy

echoes of silence
rolling off the walls
grateful to hear them
~ gratitude

ukubhala mayelana
ukubhala nokuhumushela esizulu
ingabe i-haiku?
~ Zulu [4]

writing about
writing and translating into zulu
is it a haiku?
~ Zulu

erasing
yankee go home
please go to vote
~ Yankee

she's strolling
along the boardwalk
with her X-Ray
~ X-Ray

clouds drifting east
whiskey in the jar
cat around my leg
~ Whiskey

the victor's wreath
is green or golden
but death is black
~ Victor

blue irises
standing in uniform
save a white one
~ Uniform

helsinki
and buenos aires
dancing tango
~ Tango

without gold
across the Sierra Madre
but much happier
~ Sierra

two crocuses
blooming united
on Verona's soil
~ Romeo

two crocuses
united in love
Verona
~ Romeo

two crocuses
united in love
my garden - Verona
~ Romeo

polar bears
aren't fond of jacuzzis –
and global warming
~ Quebec

reminiscing
dad as a rolling stone
now gathering moss
~ Papa



Links and Annotations:
[1] https://www.facebook.com/NaHaiWriMo National Haiku Writing Month
[2] „To help with haiku fundamentals, please have a look at "Becoming a Haiku Poet" at https://www.graceguts.com/essays/becoming-a-haiku-poet. And please review the "Haiku Checklist" at https://www.graceguts.comessays/haiku-checklist.
[3] Du Fu (
杜甫) lived from 712-770 and is one of the greatest poets of the Tang period [along with Li Bo (李白)]. 39 of his poems have been included in the anthology 300 Poems of the Tang Period (唐詩三百首). 18 volumes of his poems have been preserved in the compilation Complete Poems of the Tang Dynasty (全唐詩). The poem (here the first half of it) dates from the year 765. Du Fu has already been in poor health (including malaria) and traveled on a boat with his family from Chengdu (成都) to the Yangtze River (correct: Chang Jiang 長江/长江) downwards.
[4] The haiku is in Zulu (automatic translation).

.


Wednesday, February 28, 2024

Mongolia – Genghis Khan Equestrian Statue

 


The Genghis Khan Equestrian Statue (Чингис хааны морьт хөшөө) is 40 meters (130 ft) high and depicts Genghis Khan on a horse. It is the tallest equestrian statue in the world [1]. The complex is located about 54 km southeast of Ulaanbaatar (Улаанбаатар) on the southern terrace of the Tuul River (Туул голын), the place is called Tsonjin (Цонжин), which is in Central Province. And one could now consider why not a location closer to Ulaanbaatar was chosen for the equestrian monument. Well, the reason for this lies in the legend that Emperor Genghis Khan had found his golden riding crop there. A golden riding crop can also be admired on the statue. The statue, which stands silver shining in the landscape, also includes a whole complex and below the huge steel statue in the basement there is a small historical-ethnographic museum; I found it very worth visiting. Interestingly, it wasn't overcrowded, although there was a lot of activity upstairs due to the proximity of the Naadam festival, so one can assume that there would be more peace and quiet at other times.

The 40 meters already mentioned are divided into 30 meters for the statue itself and a 10 meter high structure on which this statue stands. “The monument was built with a total of 250 tons of quality steel.” This basic structure is surrounded by 36 columns. You can take an elevator up inside or use the stairs to get to a viewing platform from which you have a great view of the landscape.



Some tourists believe that it is the burial site of Genghis Khan [2], but this location is unknown. It is believed to be located on the Mongol sacred mountain of Burkhan Khaldun (Бурхан Халдун уул) in the Khentii Mountains (Хэнтийн нуруу). Despite archaeological search expeditions, the site has not been discovered. Genghis Khan went to this holy mountain to pray to the sky god before he began the campaign to unite the Mongols and other peoples of the steppe. After the beginning of the Mongol Empire, this area became known as Ikh Khorig or the Great Tabu. Only members of the Mongolian imperial family, also called the golden family, were allowed into this area. An area of around 240 square kilometers had been cordoned off. Intrusion by unauthorized persons was punishable by death (what else?). A few years ago (2015), Dr Albert Yu-Min Lin from the California Institute for Telecommunications and Information Technology at the University of California, San Diego, started a project to find possible locations using images from space. Around 55 archaeologically interesting sites have been found where Genghis Khan's final resting place could potentially be located. I'm usually all for archaeological research, but I have my concerns in this case. So much is known about the Great Khan that the scientific value is probably less than the sensation of the find. I think, leave leave the remains of Genghis Khan alone.

The Mausoleum of Genghis Khan (
成吉思汗陵) is located in Inner Mongolia, the People's Republic of China. Inner Mongolia is a somewhat strange term, but it does not come from the People's Republic of China, but has been used since ancient times. Outer Mongolia (外蒙) was used to describe the area of today's state of Mongolia and Inner Mongolia (内蒙) was used to describe the part of Mongolia that is now the autonomous Mongolian region in the People's Republic of China (Өвөр Монголын Өөртөө Засах Орон). Mausoleum is also not a correct term, it would be better to call this place Lord's Enclosure (i.e. shrine), the traditional name among the Mongolians, since the body is not buried there. "The main hall is actually a cenotaph where the coffin contains no body (only headdresses and accessories), because the actual tomb of Genghis Khan has never been discovered." There is an increasing turn to shamanism, or rather tengrism, not only in Mongolia, but also in Inner Mongolia, which explains this mausoleum. I could also imagine other motives, such as meeting the needs of the PRC's domestic tourism, but that is speculation.

Is the Genghis Khan Equestrian Statue worth visiting? In any case, you should take advantage of the opportunity to visit. There may be more people visiting around a holiday, but seeing how Mongolian visitors interact with the memorial is also interesting.





Links and Annotations:
[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Equestrian_statue_of_Genghis_Khan and https://mn.wikipedia.org/wiki/%D0%A7%D0%B8%D0%BD%D0%B3%D0%B8%D1%81_%D1%85%D0%B0%D0%B0%D0%BD%D1%8B_%D0%BC%D0%BE%D1%80%D1%8C%D1%82_%D1%85%D3%A9%D1%88%D3%A9%D3%A9
[2] https://en.wikipedia.org/wiki/Burial_place_of_Genghis_Khan
[3] https://mn.wikipedia.org/wiki/%D3%A8%D0%B2%D3%A9%D1%80_%D0%9C%D0%BE%D0%BD%D0%B3%D0%BE%D0%BB

.

Tuesday, February 27, 2024

Mongolia – Airag, Kumis or Mare's Milk

 


A few days ago, when I was looking at the pictures from the Naadam Festival (Наадам) 2023, I stopped at a picture of people drinking airag (айраг) and felt like writing about airag again. I should have done so a long time ago and sometimes I have already written smaller sections about the topic, but now I want to summarize what Airag actually is and why this mare's milk is so important in Mongolia. Airag is a UNESCO Intangible Cultural Heritage and this was celebrated at Naadam in 2015.

Let's first get to the term. In the West, fermented mare's milk is better known as kumis. The term comes from the Russian кумыс and from the Old Turkish or Turkish kımız. In both Kazakh and Kyrgyz it is called қымыз; and similarly in other Central Asian languages. Tuvan is slightly different: хымыс. Mongolian has its own term, as already mentioned: airag (айраг) [1]. *ajirag was reconstructed for Proto-Mongolian and aijirax was used in Middle Mongolian [2]. In some areas another term – tsegee – is documented [3]. However, I didn't find the term in Mongolian. It goes back to Willem van Rubroeck, a franciscan missionary who had written about his journey to the Mongol Empire in 1253. There he used „tsegee“ for kumis/airag and introduced the word to the West.

Even before I traveled to Central Asia for the first time, a friend of mine – who happened to be a Sinologist and a tour guide in Central Asia – told me that she was surprised at how good Tibetan butter tea could taste when she drank Kumis for the first time and I think that would have been in Kyrgyzstan. I also had my first kumis in Kyrgyzstan and I really enjoyed it. So how does fermented mare's milk taste and look like? Airag or Kumis is foamy, whitish, the taste is sour-sweet and refreshing. This comes from the bacteria and yeast fungi that produce kumis or airag from the mare's milk. Anyone who has ever drunk kefir (Кефир) can certainly imagine this slightly sour taste. Kefir is made from cow's milk. So why don't you use cow's milk but mare's milk? This is easily explained in that mare's milk contains more milk sugar (lactose) than cow's milk and is easier to ferment. Cow's milk is used to make aaruul (ааруул), which is often referred to as dried curd, but it is more boiled milk that is then dried. The mare's milk goes into a container at the entrance to the ger to ferment and the cow's milk goes into a pot on the stove to boil down. By the way, donkey milk or camel milk is also (rarely) used to make airag. And maybe my friend tasted old kumis, which might get a stingent, yeasty taste.

So Airag is a traditional traditional product. Why do you let mare's milk ferment? To make it more durable. In the past, the mare's milk was stored in leather bags which over time contained the appropriate bacteria and yeasts and fermentation took place continuously, because fresh milk was constantly poured into this bag, but also always taken out for drinking. So that fresh Airag was always available during this phase. Today the nomads use plastic containers for fermentation. But that works just as well. I had the opportunity to photograph a leather bag on the Naadam, this is the first picture.

I had already written in a blog post about providing Mongolians with vitamin C when they ate a traditional diet [4]. Meat hardly contains any vitamin C. Only the adrenal glands contain significant amounts of vitamin C. Most people are interested in the contents of alcohol in airag, which is 1-3%. I was interested if airag is a source for vitamin C. And yes it is. According to one source there are 15 mgs of vitamin C in 100 ml airag [5]. Another source from Kazakhstan measured 9.45 mgs in 100 ml [6]. So airag contributes to the supply of vitamin C in a tradiional Mongolian diet.



Airag is drunk at festivals, just like I experienced it at Naadam. If you visit a Ger of nomads, you may also be offered airag. I experienced that too. Airag is important for ceremonies. For example, blessing vehicles or wishing you a good trip, which I have already reported on before [7]. Or during a ritual for the laying of the foundation of a Gercamp [8]. However, the ritual had been changed a little. They should actually have used Airag, but they used cow's milk from the tetra pack instead because of availability. The ritual was certainly no less effective because of it, but it was a bit strange to see someone spilling milk in a certain circle from a tetrapak.

Why don't we have mare's milk in the West? Mares are not as easily to milk as cows or even sheep or goats. The mare only produces milk if the foal is suckling at the same time. I guess that this is not entirely compatible with the hygienic ideas of the modern world. What a pity! I really enjoyed the mare's milk / kumis / airag.



Links and Annotations:
[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Kumis and https://centralasia.media/news:1589503
[2] https://starlingdb.org/cgi-bin/etymology.cgi?single=1&basename=%2Fdata%2Falt%2Fmonget&text_number=1894&root=config
[3] https://journal.num.edu.mn/BusinessAndInnovation/article/view/2383
[4] https://rheumatologe.blogspot.com/2022/08/mongolia-where-do-mongols-get-their.html
[5] https://www.latequina.it/de/stutenmilch/composition-stutenmilch.html
[6] https://p.ayu.edu.kz/documents/3f92ae36-f011-42a6-90f3-1d1cc5f3b109_201008%20%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%BF%D1%83%D1%81%20%D0%A2%D0%B0%D0%BB%D1%85%D0%B0%D0%BD%D0%B1%D0%B0%D0%B5%D0%B2%D0%B0%202019.pdf
[7] Mongolia – a little ritual on departing from a Ger Camp https://rheumatologe.blogspot.com/2022/08/mongolia-little-ritual-on-departing.html
[8] A Ceremony at the Lakefront of Üüreg Nuur https://rheumatologe.blogspot.com/2023/07/a-ceremony-at-lakefront-of-uureg-nuur.html

.

Monday, February 26, 2024

Das WinzHaus – Zen und Walden


Kapitel 8 – Zen und Walden

Eigentlich müßte Walden der Titel für dieses Kapitel sein, aber es ist doch mit Zen verbunden. Ich könnte jetzt auf die meditativen Vorzüge eines WinzHauses in der Natur zu sprechen kommen, aber dafür ist noch nicht der richtige Zeitpunkt.

Ich las das Buch Zen and the Art of Motorcycle Maintenance von Robert M. Pirsig [2] auf einer Reise durch Europa ca. 1976/1977. Ich hatte vorher bereits Eugen Herrigels Buch Zen in der Kunst des Bogenschießens [3] gelesen. Damals war ich übrigens noch der Überzeugung, das hätte etwas mit Zen zu tun. Es gab dann viele Bücher mit Zen in der Kunst von irgendetwas, ja ich dachte sogar daran, daß Zen in der Kunst von Jeans flicken ein guter Titel für irgendeine esoterische Absonderlichkeit wäre. Dieses Zen in der Kunst von … ist auf dem Boden eines Missverständnisses entstanden, denn Eugen Herrigel sprach kein Wort Japanisch, als er von einem japanischen Bogenmeister unterrichtet wurde. Herrigel nahm an, daß es sich um einen Zen-Meister handeln würde, was das war Awa Kenzo (1880-1939) nicht, er war Kyūdō-Meister [4]. Awa Kenzo wollte eine ganzheitliche Veränderung des Bogenschützen im Sinne einer religiösen Erleuchtung erreichen. Er nannte seine Lehre Daishadōkyō (
大射道教) – Große Lehre vom Weg des Schießens. Das erklärt das Missverständnis. In der Folge wurden im Westen alle möglichen Künste mit Zen verbunden. Die Frau von Eugen Herrigel, Gusty L. Herrigel, fand dann Zen in der Kunst des Blumenweges. Ich weiß allerdings nicht, ob es bei ihr ein „es blumt“ gibt, denn bei Herrigel gibt es ein „es schießt“. Wie verrückt dies ist, zeigt Inken Prohl in ihrem Buch Zen für Dummies [5] viel besser auf, als das an dieser Stelle erfolgen könnte. Um aus der Abschweifung zurück zu finden -: durch Pirsigs Buch habe ich damals Henry David Thoreau und Walden, or Life in the Woods entdeckt – und damit sind wir wieder in der Nähe des WinzHauses.

Thoreau baute sein WinzHaus am Walden Pond [6]. Der See ist ein Überbleibsel der Eiszeit vor 10-12.000 Jahren und heute ein Schutzgebiet. Damals (1840iger Jahre) war er noch Wildnis. Thoreau baute sich diese Hütte, von der eine Kopie aufgestellt wurde und lebte über zwei Jahre dort und beschrieb dies in dem Buch Walden, or Life in the Woods, das ich in in dem Buch The Portable Thoreau gelesen hatte [7]; es wurde in diesen Sammelband vollständig aufgenommen. Henry David Thoreau wurde 1817 in Concord, Massachusetts, geboren [8]; Walden Pond liegt etwa 3 km von der Stadtmitte entfernt. Und Thoreau starb auch in Concord mit nur 44 Jahren. Er führte ab 1837 Tagebuch und das bis zu seinem Tod. Von ihm stammt der Satz: „A man is rich in proportion to the number of things which he can afford to let alone.“ [9] Über Ralph Waldo Emerson [10] wurde Thoreau in die transzendentalistische Bewegung eingeführt, für die das Zurück zur Natur ein wichtiger Bestandteil ihrer Lebensanschauung war, um es überstürzt gekürzt auszudrücken. Das Grundstück für die Hütte von Thoreau gehörte Emerson. Thoreau lebte dort zwei Jahre und zwei Monate. Die Hütte hatte er selbst errichtet. Er lebte von landwirtschaftlichen Produkten, also einer Gartenwirtschaft. Ich dachte, ich hätte früher in Waldon gelesen: „Nine bean-rows will I have there, a hive for the honey-bee,“ [11], aber das stimmt nicht. Thoreau ließ sich von der Natur inspirieren und zog sich dorthin vor den Torheiten der Gesellschaft zurück. Kurz vor einem Ort reicht meistens aus; es war bei den Tang-Poeten ähnlich. In seinem Experiment kam Thoreau zu dem Ergebis, daß sechs Wochen Arbeit im Jahr ausreichten, um für den Lebensunterhalt zu sorgen.

Mit „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ warb einmal IKEA. Thoreau lebte am Walden Pond und wohnte in der Hütte dort. Sie war klein, bescheiden und karg. Es hatte einen Kamin, einen Schreibtisch mit Stuhl [12] und ein Bett; so ähnlich ist auch die Hermit's Cabin augestattet, von der noch die Rede sein wird. Die ursprüngliche Hütte existiert nicht mehr, aber es wurde eine Nachbildung gebaut, die man besichtigen kann [13]. Die Hütte hatte eine Fläche von ca. 14 m². Das ist nicht viel, aber für ein WinzHaus bereits ausreichend.

Was war das faszinierende an Walden noch vor der März-Revolution von 1848? Walden lag etwas abseits von der damaligen Zivilisation, aber doch nah genug für mögliche Versorgung und Besuche. Die Faszination reicht bis in die Jetztzeit [14]. Henry David Thoreau beschreibt die Natur und die Geräusche der Natur. Ich meine, daß er Momente erlebte, den Mihály Csíkszentmihályi mit Flow beschreibt. Oder vielleicht auch das, was bei vielen Menschen eine Gänsehaut auslöst wie bestimmte Musikstücke, Literatur, ein Buchenwald im Frühjahr, der Nebel in seiner Stille über einem See [15], …

Für all dies sind weder Walden noch WinzHaus notwendig, aber sie erleichtern es doch.



Links und Anmerkungen:
[1] Hinweise auf das Projekt finden sich in der Einleitung: https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/das-winzhaus-einleitung.html
[2] Robert M. Pirsig: Zen and the Art of Motorcycle Maintenance: An Inquiry into Values. Corgi Books, Ealing 1976. ISBN 0-552-10166-4.
[3] Ich hatte die deutsche Ausgabe aus dem Otto Wilhelm Barth Verhag (München 1953) ca. 1975 ausgeliehen, mir aber später die englische Übersetzung in Taiwan gekauft: Eugen Herrigel: Zen in the Art of Archery. Vintage Books, New York 1971.
[4] Ich habe hier einen Textteil aus Zen in der Kunst Bäume zu köpfen abgewandelt. https://rheumatologe.blogspot.com/2020/07/zen-in-der-kunst-baume-zu-kopfen.html
[5] Inken Prohl: Zen für Dummies. Wiley-VCH, Weinheim 2010, ISBN 978-3-527-70501-6. Inken Prohl ist eine deutsche Religionswissenschaftlerin und Japanologin. Sie ist als Professorin in Heidelberg tätig. https://de.wikipedia.org/wiki/Inken_Prohl
[6] https://en.wikipedia.org/wiki/Walden_Pond
[7] Henry David Thoreau: The Portable Thoreau, edited by Carl Bode. Penguin Books, Harmondsworth 1977. ISBN-10: ‎ 0-14-015-031-5.
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_David_Thoreau
[9] Ich übersetze es mit: Jemand ist reich in Proportion zu den Dingen, auf die er verzichten kann.
[10] Ralph Waldo Emerson (1803-1882) war ein US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph_Waldo_Emerson
[11] Das Zitat stammt aus dem Gedicht The Lake Isle of Innisfree von William Butler Yeats und mit den beiden Zeilen „And a small cabin build there, of clay and wattles made; / Nine bean-rows will I have there, a hive for the honey-bee,“ wäre es Programm für Thoreau. Wahrscheinlich habe ich auch nur an Thoreau gedacht, als ich das Gedicht einmal gelesen habe, denn das Gedicht wurde erst 1888, also nach dem Tode von Henry David Thoreau, geschrieben.
[12] Eigentlich drei Stühle, denn er schreibt: „I had three chairs in my house; one for solitude, two for friendship, three for society.“ S. 390, a.a.O. Ich weiß nicht, wo die beiden anderen Stühle waren.
[13] https://cozeliving.com/tiny-house-movement/ hat eine Abbildung, aber im Wikipedia-Artikel [6] ist ein ähnliches Bild in besserer Auflösung.
[14] Fringe bedeutet Randzone, Grenzbreich; die Fersehserie spielte teilweise in einem Paralleluniversum, in dem alles so ist wie hier nur mit kleinen Unterschieden. Und der erste Besuch im Paralleluniversum erfolgte auf dem vereisten Walden Pond. Fringe – Grenzfälle des FBI https://de.wikipedia.org/wiki/Fringe_%E2%80%93_Grenzf%C3%A4lle_des_FBI   
[15] Tja, gerade eben beim Schreiben, ich wünsche es jedem beim Lesen.

.

Sunday, February 25, 2024

Altargesteck am 24./25.02.2024 Reminiszere

 



Der Auftakt fand in der Versöhnungskirche (Holweide) am 24.02. und der Abschluß am 25.02. in der Christuskirche (Dellbrück) statt. Der zweite Sonntag der Passionszeit wird auch Reminiscere genannt, eingedeutscht Reminiszere [1] geschrieben. Reminiscere (gedenke!) kommt von: „Reminiscere miserationum tuarum, Domine“ („Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit!“) [2]. Der Wochenspruch greift dies auf: „Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren.“ [3]     

Der Gottesdienst in der Versöhnungskirche stand unter dem Motto Versöhnung und wurde vom Gospelchor „Fortyseven Eleven“ begleitet. Bei dem Stichwort Köln und dem Hinweis auf Türkis als Image-Farbe kann man schon den Namen entschlüsseln. Es war ein sehr stimmungsvoller Abend. Herzlichen Dank dafür!

Die Predigt erfolgte zu der Geschichte über „Mose richtet die eherne Schlange auf“, die im vierten Buch Mose (Numeri) [4] steht. Die Isrealiten beklagten sich (O-Ton Predigt „sie maulten“ - herzlichen Dank für diesen angemessenen Begriff): „... es ist kein Brot noch Wasser hier, und uns ekelt vor dieser mageren Speise.“ Gottes Enttäuschung war groß. „ Da sandte der HERR feurige Schlangen unter das Volk; die bissen das Volk, dass viele aus Israel starben.“ Wieder einmal die Schlange, aber diesmal kam die Rettung durch eine Schlange aus Eisen: „Mache dir eine eherne Schlange und richte sie an einer Stange hoch auf. Wer gebissen ist und sieht sie an, der soll leben.“ Hier könnte man den Ursprung des Äskulapstabes [5] vermuten, aber das ist nicht der Fall, denn der geht auf Äskulap zurück, um dessen Wanderstab sich einer Natter gewunden haben soll. Es gibt auch die Hypothese, es sei aus der Praxis einen parasitären Wurm zu entfernen (Aufwickeln auf ein Hölzchen) entstanden. Es gibt ein Zeichen im PC-Zeichensatz: ⚕. Aber genug von dieser Abschweifung, wer mehr wissen will (und gibt noch viel Interessantes), der muss den Wikipedia-Artikel [5] lesen. Das Alte Testament zeigt viele Strafen auf, aber zeigt immer wieder Wege auf, wie dies zu vermeiden war und ist -: Glaube, Reue, Buße, …


Der Gottesdienst am Sonntag hatte viele Höhepunkte. Die Lesung aus dem zweiten Buch der Könige hat die Fertigstellung des Tempels in Jerusalem zum Thema [6] und nach dem Gottesdienst sollte die Einweihung des Umbaus bzw. der Neugestaltung des Gemeindehauses gefeiert werden. Von diesem Ort wollen auch wir sagen können: „Es soll der Ort sein, an dem mein Name gegenwärtig ist“.

Musikalische Höhepunkte waren die Chorgesänge des Chores „Coro con Spirito“, die teilweise die liturgische Farbe Violett trugen, und der Abschluß des Gottesdienstes mit einem verzaubernden Orgelspiel [7] der Kantorin Mechthild Brand, die auch den Chor leitet.

Das Text des Evangeliums steht im Matthäusevangelium [8] – es handelt sich um den Missionsbefehl. Und es folgte die Taufe von Pauline, die einen sehr authentischen Text in der Vorbereitung zu ihrer Taufe geschrieben hatte und den ich hier zitieren wollte. Leider habe ich einen Fehler in meiner Email-Adresse übersehen und so hatte ihn Pauline nicht senden können. Wenn es aber noch klappt, dann füge ich ihn noch nachträglich ein. Für mich war es ein unerwarteter Höhepunkt und ich wünsche Pauline viel Glück und Gottes Segen! Paulines Taufspruch lautet: 
Die Liebe höret niemals auf. (1. Kor 13,8)
Und nun habe ich auch den Text von Pauline:
Liebe ist für mich ein schönes Gefühl. Ich liebe meine Meerschweinchen sehr und das schon von Anfang an.
Sie können alles machen, den Stall dreckig, mich beißen oder kratzen, aber die Liebe, die ich für sie empfinde, hört niemals auf. Liebe zeigt sich, wenn man einander hilft und es sich regelmäßig sagt. Auch in Gedanken kann man Liebe weitergeben. Zum Beispiel wenn man sich an schöne Situationen mit Menschen, die man in sein Herz geschlossen hat, denkt, die schon gestorben sind. Auch an Menschen, die gerade nicht bei einem sind, kann man liebevoll denken. Die Personen/Tiere (Lebewesen), die man wirklich liebt, könnten alles machen und trotzdem ändert es nichts an dem, was man für sie fühlt.Man ist direkt viel glücklicher, wenn man in der Nähe der Person/bei de(n/m) Tier/en ist, die man liebt.

Pauline an die Gemeinde in Dellbrück:
Vertraut darauf, dass irgendjemand einen liebt, auch wenn es nicht so scheint. Sagt öfter, dass man sich liebt. Jede/r sollte daran glauben, dass: „die Liebe niemals aufhört.“ Die Liebe ist eine der wichtigsten Sachen im Leben. Auf der Welt sollte mehr Liebe herrschen. Gott hat uns durch Jesus gezeigt, wie wir Liebe teilen können und wie viel besser die Welt sein kann,
wenn wir anderen mit Liebe begegnen.


Beide Altargesteck zeigen sich bunt. Und wir lassen die Suche nach der liturgischen Farbe Violett aus.


Bevor es zu der Einweihungsfeier ging, war noch ein Blick auf die Ausstellung möglich. Die Künstlerinnen Gertrud Stracke und Ricke Matheisen stellen die Ergebnisse ihrer künstlerischen Auseinandersetzung  mit dem Thema „gedachte räume“ bis zum 15. März 2024 in der Christuskirche aus; Zeiten siehe Homepage der Gemeinde [9]. Mir hatte das Bild besonders gefallen, in dem ich Elemente südamerikanischer und neuseeländischer Kunst sowie die Fibonacci-Spirale zu entdecken meine.

Der Posaunenchor Heilix Blechle
unter der Leitung von Christian Vosseler spielte zur Einweihung auf


Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:
[1] https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/article.php#1301 und https://rheumatologe.blogspot.com/2023/03/altargesteck-am-05032023-reminiscere.html  
[2] Ps 25,6
[3] Röm 5,8
[4] Mose richtet die eherne Schlange auf https://www.bibleserver.com/LUT/4.Mose21 4 Mose 21,4–9
[5] ⚕ https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84skulapstab  
[6] https://www.bibleserver.com/LUT/1.K%C3%B6nige8 1 Kön 8,22-30
[7] Eugène Gigout: Toccata in h-Moll
[8] „Und Jesus trat herzu, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. https://www.bibleserver.com/LUT/Matth%C3%A4us28  Mt 28,18-20
[9] https://evangelisch-in-koeln-dellbrueck-holweide.de/gedachte-raeume-ausstellung-christuskirche/



.


Saturday, February 24, 2024

Sammelsurium (249) 24.02.2024


Der Tag

Knacke den Tag aus seiner harten Schale und schäle Minute um Minute heraus, laß die Sekunden wegFließen unter heißem Wasser. Dann und wann stelle AugenBlicke in den EisSchrank, damit sie gefrieren können. Und im Feuer der unterGehenden Sonne verBrennt der Rest des Tages.

Schweigen
    die positive
Antwort
Auf
Die
Frage
Schläfst
Du
Schon?
Ist das
    Schweigen
In Gedichten

Mitteilungen
Die Zeit der fliegenden Zettel, wen man anrufen sollte, wo das Essen stand, führte zu den Post-its und dann direkt zu den Handys, also in die VorHölle.

Köln
Wer Köln als hässlich verlacht, der ist nicht weit herum gekommen.

Schmetterlinge
Wie viele Schmetterlinge willst du häuten, um einen Mantel zu nähen, Kürschner?

Sicherheit (
安全第一)
Das Leben wurde ohne SicherheitsGurt, KevlarWesten und WarnSchildern geplant. Aber das heißt ja nicht, daß man nicht die eine oder andere Sicherung nutzen dürfte.

Der achte Tag der Schöpfung
Den achten Tag der Schöpfung willst du nicht erleben, denn da geht es von vorne los -: Chaos, Finsternis und so weiter, bis sich wieder Ordnung einstellt und der Funke die Lunte des UrKnalls entzündet.

Auf der Insel
Robinsonade – Robin ade – Insel so einsam – Monade Roulade – rollend grollend – Robin mit seiner Robine – und beide mit ihrer Bionade – gar nicht so einsam diese Insel.

Gendern
Und was wäre, wenn Robinson in FrauenKleider über die Insel gelaufen wäre, überhaupt nichts – und so ist das auch mit dem Gendern.
 
Wo ist der Fahrplan?
Wir sitzen auf SprachInseln -: die Juristen, die Ärzte, die Literatur, die Dialekte,   die Dealer, die Jugend, die Jargons und alle warten auf die Fähre, die nicht kommen wird.

AnSichtsSache
Du kommst in einem Haus vorbei und da stehen ein PostAuto, ein PolizeiWagen, ein BestattungsWagen, Renault, RTW, ein luxuriöser SportWagen und/oder eine SchrottLaube und immer war nur der jeweilige  FahrzeugFührer kurz zu Hause. (Aus gegebenem Anlaß)

LehmKlumpen
Glaubst du wirklich, wir wären alle einmal LehmKlumpen gewesen? Vielleicht schon, aber einige hatten ZuckerGuss.

Gegenwart / Vergangenheit
Vielleicht doch noch einmal über die gerade vergangene Gegenwart nachdenken, aber mit der Zeit wird das vergangene immer perfekter, bis es zum Plusquamperfekt wird, also zum Nonplusultra.

Scharf
Manche prüfen die Schneide mit dem Blick, andere mit dem Finger und schneiden sich.

Die Lehre der Leere
Die Leere in Teilen der Mongolei war für mich in keiner anderen Wüste bislang so immens. Keine flirrende Hitze, die den Gedanken einEngt.

Dichotomien
Die Unterscheidung der Geschlechter im aktiven Leben der Buddhisten ist ein Anachronismus. Wenn man die Dichotomie auf dem Weg zum Nirvana unterbrechen will und man meint, das Ich oder selbst seien nur Illusion, wie kann man dann am starren GeschlechterNormen festhalten wollen?  

Tanha
Und warum meinst du, die Gier nach Erleuchtung bringe dich näher zur Erleuchtung?

Oskar, Benno und Frederike
Beim Lesen von Uwe Timm „Der Freund und der Fremde“ stieß ich auf Oskar Matzerath. Und ich hatte heute Oskar Matzerath in einem Haiku erwähnt. Frederike Hausmann -: ich hatte noch dieser Tage nach ihrem Namen gesucht.  Und dann Ovids Metamorphosen -: ich hatte in ihnen gelesen bei der Vorbereitung zu einem Bibel Seminar und da tauchen sie auf.

KunstWerk
Eine KeramikSchale auf frischen Ton stülpen und dann von außen zerSchlagen, aber vorsichtig! Von außen dann durchsichtigen Kit draufStreichen; wenn der trocken ist, Ton entfernen und innen säubern und kitten. Das Kunstwerk dann  Europa oder Die Welt nennen.

Die Fackel, nicht von Karl Kraus
Gnadenlos loderte die riesige Fackel der PetroChemie in Wind und Regen, irisierend in Orange, Blau und Rot, fast erLoschen wieder umso stärker. Und ich fuhr an diesem SchauSpiel der VerSchwendung vorbei.

Scherben
Überdachte Träume




.


LYRIK-Taschenkalender 2016 12. KW 24.02.2024


Michael Braun hat den LYRIK-Taschenkalender 2016 herausgegeben und zusammen mit Henning Ziebritzki alle am Taschenkalender beteiligten Autoren  mit je einem Gedicht vorgestellt und kommentiert. Die 17 Dichterinnen und Dichter stellten jeweils zwei Lieblingsgedichte mit Kommentar vor. Diesen Taschenkalender habe ich nun wieder herausgesucht, denn er hatte mich eingeladen zum Annotieren und Assoziieren, zum Erstellen von GegenEntwürfen. Vielleicht so auch ein wenig wie Daniel Spoerris: An Anecdoted Topography of Chance (1966 Something Else Press, New York / Cologne). Diese Annotationen stammen aus den Jahren 2022-2024.


12. KW
Paul-Henri Campbell: III. „Implantable Pulse Generator Limited Warranty“


Ricky and the Last Days on Earth
                           Engel
Bein
              Tiefe
      Am Ende        und
         Schwester
                     AutoKalypso
              Neue
Zyklus               der    eine
      die     Klage
                       Reduktion
auf das       Gerippe
                          Klippe
              unWiderRuflich


Geschälte Mandarinen -: Enid Blyton „Die See der Abenteuer“, da schwamm eine ApfelsinenSchale im Wasser, wo sie nicht hingehörte.

Ich habe schon lange nicht mehr über Herzschrittmacher nachgedacht, obwohl es doch mein Promotionsthema war. Da gibt es viele neue Aspekte, die ich nicht mehr wahrgenommen habe. Aber einen Schrittmacher, der seine Energie biologisch aus dem Schrittmacherträger gewönne, gibt es noch nicht.

Kurz daRauf
    der Schritt-
Macher
Ist
Implantiert
AufGewacht
Und
Der
GeSchmack
Von
BrausePulver
Auf
Der
Zunge
So war
    Sie –  
Die Kindheit

12. KW
Kommentar: Michael Braun


Medtronic -: solche Schrittmacher habe ich bei der Implantation getestet  (Schwellenmessung).

Die Selbsterkundung des Ich nach der Implantation eines Herzschrittmachers, das hätte ich gerne in meine Dissertation aufgenommen, aber die habe ich ja schon früher geschrieben. Vielleicht sollte ich doch noch einmal die Zeitungsausschnitte. der nicht FachPresse durchsuchen, denn sie waren nicht Teil der Dissertation, aber interessant waren sie schon zur Schrittmacher Rezeption in der damaligen Zeit, wenn da vom „Batterie getriebenen Kanzler“ die Rede war.
 

Noch mal gut gegangen
                       ein kardiologisches Poem

Systole - Diastole - Systole - Diastole -
Systole - Diastole - Systole - Diastole -
Systole - Diastol/ExtraSystole ... -
Systole - Diastole - Systole - Diastole -
Systole - Diast/ExtraSystole ... -
Systole - Diastole - R auf T - R auf T -
KammerFlattern - KammerFlattern -
Flattern - FlatterFlatter -
KammerFlimmern - KammerFlimmern -
Sprrzzl - Zänng - Wumm - ... -
Systole - Diastole - Systole - Diastole -

In der WaldHütte (Variante)
Durch die Nacht fließt
RückWärts der Fluß

Im Wald ruft Wind
Grau heulen Wölfe

Rot färbt sich der Mond
ZuckerSchnee rieselt

Die Spinne hängt kopfÜber
Holz knackt in kalter Luft

Die Axt hat UnGehorsam geschworen
Ich verriet sie der Wache des Tages

Mein Herz schlägt ehern
Mein Auge blickt zornLos

Der UnterGang ist spürBar
-: leise / purpurn / duftend



.

Friday, February 23, 2024

Mongolia – Balbals and Öngöt Complex

 



There isn't much information about Balbals and the Öngöt Complex in Mongolia and you have to make an effort to find these, even though there are a lot of sites. The word Balbal comes from Ukrainian балбал, and this probably comes from the Turkish word balbal, meaning ancestor or grandfather [1]. With Ungut or Ongot (Өнгөт) it turned out to be more difficult because I had to search quite a bit. I initially thought it referred to shamanistic or more accurately tengristic spirits because of Ongod (Онгод); Tengrism (Тэнгэр шүтлэг). But no, öngöt only means colored and can also be found in such prosaic expressions like өнгөт принтер – color printer. So the place that I want to describe in particular is called Öngöt Complex (Өнгөтийн цогцолбор) because it is located near Color Mountain (Өнгөт уул). I will use the official transliteration, which is Öngöt and not Ungut or Ongot. The Öngöt Complex is located on the edge of the Khustain Nuuru National Park (Хустайн байгалийн цогцолборт газар), which is about 100 km from Ulaanbaatar. The Öngöt Complex consists of a main tomb, animal stone figures and human stone sculptures, the Balbals.

I first saw Balbals near the Burana Tower in Kyrgyzstan (near the small town of Tokmok), which were erected by the Sogdians around the 6th to 10th centuries [2]. There, after decomposition, the bones were placed in an ossuary or terracotta coffins and stored. You can see very well-preserved balbals there, but they have been collected from different places.
I was lucky enough to see statues from a new exhibition from the Ahar region at the Azerbaijan Museum in Tabriz (Iran). These looked exactly like the Balbals [3].

I looked in travel guides. The German travel guide by Walther and Woeste [4] briefly describes the Öngöt Complex as an Ongot Complex, which will be the topic here later. The Lonely Planet Mongolia [5] did not have this complex, but lists several Balbals scattered across the country, which  are located in: Öndörkhaan (Өндөрхаан), Dariganga (Дарьганга), Altai Gobi (Говь Алтайн), Tsambagarav Uul (Цамбагарав уул) near Bayan Uul (Баян-Уул) – however, we drove west of the mountains, Altai Tavan Bogd National Park ( Алтай Таван богд байгалийн цогцолбор газар), south of Üüreg Nuur (Үүрэг нуур) - it's a shame, we missed the place by a few kilometers, as well as Zagastain Davaa or fish pass ( Загастайн даваа).





The German guidebook describes the Öngöt Complex only briefly (p.213), something like this: “On this path you pass one of the most famous grave complexes, the Ongot Grave, which was built by Turkish peoples 1200 to 1400 years ago (N 47° 33.215' E 105° 50.985')." We passed there because we had to take a big detour through the plain. We couldn't drive through the park and across the mountains to our accommodation, which lies hidden, because the rain had rendered the slopes so muddy that it was no longer possible to get through. On the plain, however, it was possible. There we reached the Öngöt Complex. More than 550 balbals stand upright in line for a distance of about 2100 meters [6]. The main grave is believed to be from the Nobles of a Turkic people (7th century Turkic Khaganate). From excavations it is quite certain that sacrifices were made there for this noble. This part of the grave complex is fenced off to prevent destruction by animals, but of course you can visit it. Next to the main grave, which is surrounded by stone slabs, you can see a ram and a lion as well as the first Balbals. Attempts were made to reconstruct some of the Balbals with an adhesive, but they fell apart again. I marked the spot on Google Earth [7]. The grave can be seen at the bottom left in the weakly contrasted rectangle. This is the largest facility in Mongolia and I assume anywhere else.



What was the purpose of the Balbals' long line facility? I haven't been able to find out anything about it. Perhaps the balbals were intended to honor the noble buried in the main grave. But I could imagine that later generations would see it as an honor to be buried there. But these are just two hypotheses. I would imagine that especially there, near the Tuul River (Туул гол), the soil has poorly preserved organic remains, making archeology difficult. Nevertheless, I don't want to sound too pessimistic, because at least building materials, wooden foundations and roof tiles were found during excavations. What is our motto: “Let's get surprised!”

I recommend visiting at least one of these tombs when traveling through Mongolia.




Links and Annotations:

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Kurgan_stelae according to: O. D. Forostyuk, Луганщина релігійна, Luhansk, Світлиця, 2004.
[2] Burial and Memorial of the Dead https://rheu​matologe.blogspot.com/2014/10/burial-and-memorial-of-dead.html
[3] Statues from the Ahar region https://rheumatologe.blogspot.com/2018/11/new-attraction-at-national-museum-of.html
[4] Michael Walther & Peter Woeste: Mongolei. DuMont Reise Handbuch. Dumont Reiseverlag, Ostfildern 2019. ISBN: 3770181417.
[5] Michael Kohn: Mongolia. Lonely Planet Publications Ltd, 2008. ISBN: 101741045789.
[6] https://montsame.mn/mn/read/246687 and
https://www.viewmongolia.com/ungut-turkic-monument.html and the information board at the site, which I should have paid more attention to earlier, because my photo clearly says “Өнгөт”, which I needed as a search term, but it has Ungot in the English text, which I find “ungut” not good.
[7] https://earth.google.com/earth/d/1R-xNa4PswGL7sqcepUsVDuHxncR3oVoU?usp=sharing

.

FreitagsGedichte / #KurzLyrik 23.02.2024

 



打起黃鶯兒,莫教枝上啼。
啼時驚妾夢,不得到遼西。
春怨

金昌緒

Vertreibe die gelben Pirole,
All ihren Gesang aus den Bäumen.
Denn sie stören ihren Traum,
Der sie und Gemahl in Liaoxi vereint.
FrühlingsKummer
Jin Changxu


Strandwanderung
Laß den Wind
Ruhig um dich tanzen
In Pirouetten und Schritten

Fühl den Sand
Mit jedem Schritt

Hör auf die Möwen
Die schreien im Flug
Und stürzen nicht ab
 
Geh durch den Sand
Schritt für Schritt

Da brechen die Wellen
Da schäumt die Gischt
Da bist nur du

Geh weiter auf feuchtem Sand
Du, nur du allein

Und denke daran
Das ganze Universum ist da
Nur für dich allein

Floccati
    Schnee
Immer
Wieder
Fällt
Der
Schnee
Auch
Wenn
Wir ihn
    Mit
Füßen treten

VorFrühling
Da oben tropft der SonnenSchein vom Dache
Die zarten FrühlingsDüfte wehen wieder
Ich bin vom Winter eh noch nicht erwacht
Du aber pflückst bereits den Flieder

Leben
    in diesem
Gefängnis
Aus
Raum
Und
Zeit
Gehen
Wir
Immer
Im
Kreis
Oder denken
    Uns
AndersWohin

In der Wüste
    ich dürste
In der
Wüste
Und
Finde
Nur
Quellen mit
    SalzWasser
Meine Tränen

Nacht
    tiefer in
Das
Dunkel
Der
Nacht
Stufe
  Um
    Stufe
Bis
Zum Raum
    Des
Ewigen Lichtes

Dieses Leben
    dieses Leben
Ist
Ein
Gefängnis
Mit
VerSchlossenen
Türen
Nur
EinMal
Wird
Sich
Eine Tür
    Öffnen
Für dich

Früher
    an der
AbBlätternden
Farbe
Konnte
Man
Erkennen
Hier
Wurde früher
    HEFE
VerKauft




Mich hatte das Gedicht sehr berührt und umso erstaunter war ich, daß über Jin Changxu (金昌绪) nur bekannt ist, daß er ein Dichter der Tang-Dynastie war, der Lin'an (臨安), das liegt heute in heute Hangzhou in der Provinz Zhejiang (浙江省杭州市), geboren wurde. Seine Geburts- und Sterbedaten sind unbekannt. Nur dieses eine Gedicht wurde sowohl in der Anthologie 300 Gedichte der Tang-Zeit (唐詩三百首) als auch in der Kompilation Gesamte Tang-Gedichte (全唐诗) überliefert. Mir kam irgendwie Tina / oder über die Unsterblichkeit von Arno Schmidt in den Sinn.


.

Thursday, February 22, 2024

Das WinzHaus – Schrebergarten in der Kolonie Abendruh

 

Der hintere Teil der Laube mit
meiner Großmutter und meinem Vater
sowie der Statue - ca. 1941/1942


Kapitel 7 – Schrebergarten in der Kolonie Abendruh

Es wird noch einmal ein autobiografisches Kapitel notwendig, denn Teile der Ferien verbrachten wir Kölner bei den Großeltern in Berlin. Mütterlicher wie väterlicherseits hatten de Großeltern  Schrebergärten, die man für Blumen, Obst, Gemüse und Freizeit nutzte. Der Garten in der Kolonie Abendruh war jedoch größer und auch die Gartenlaube war so groß, daß man dort übernachten konnte.

Man konnte eine größere Laube auf die Parzelle setzen, da es sich um eine Doppelparzelle (ca. 550 m²) handelte. Der Großvater auf der väterlichen Seite hatte zusammen mit einem Freund den Garten angemietet;  eigentlich hatten sie zwei Gärten gemietet, die sie dann zu einem verbunden hatten. Der Freund war nur ein Strohmann, aber sein Name stand noch in der 1960iger Jahren auf dem Schild am Eingang. Ich habe mir später immer wieder die Bilder meines Vaters und auch die meines Großvaters vom Garten angesehen, aber zumeist waren es Gartenfeste. Freunde und Verwandtschaft waren zu  Kaffee und Kuchen eingeladen worden. Auf diesen Bildern waren mehr Menschen zu sehen als Garten. Das ist heute zwar interessant, denn man ging damals im Anzug und im Kostüm oder im Sommerkleid in den Garten, aber mir wäre mehr daran gelegen, Aufnahmen nur vom Garten zu haben. Ich habe in den letzten Wochen noch einmal das gesamte Fotoarchiv meines Vaters durchgesehen [2] und ein paar davon ausgewählt und eingescannt. Da sich die Gärten, die man heutzutage sehen kann, völlig anders gestaltet haben als die Gärten damals waren, hatte ich meinen Vater schon vor etwa 25-30 Jahren gebeten, eine Skizze zu machen, wo denn was gestanden hatte. Diese Skizze ist immer noch sehr hilfreich und auch die habe ich eingescannt.


Die Großeltern hatten den Garten bereits in den späten 1930iger Jahren angemietet und während des Krieges und insbesondere in der Nachkriegszeit waren die Früchte des Gartens sehr hilfreich, da  Lebensmittel knapp waren. Das hatte Nachwirkungen bis in die 1960iger Jahre, denn ich kann mich erinnern, daß wir noch Bohnen in Konservendosen in einem riesigen Topf eingekocht hatten. Das Wasser mußte längere Zeit brodeln und der ganze Topf wurde dann auf einem Handwagen zu einem Laden gefahren, der außerhalb der Kolonie lag. Dort wurden dann die heißen Dosen mit einem Deckel versehen und verschweißt. Ich nehme an, daß beim Tod der Großmutter (1989) immer noch Birnenkompott oder anderes Kompott und solche Bohnenkonserven im Keller lagerten.


Wozu diente der Garten sonst noch? Die Wohnung der Großeltern in der Feuerbachstraße 8 [3] – heute steht das Haus und Denkmalschutz – ist eine reine Stadtwohnung. Da haben sie zwar im   Hinterhof auch noch ein oder zwei Beete für Kräuter und Johannisbeeren gehabt, aber was ist dies angesichts eines Gartens. Die Kolonie Abendruh liegt in Lichterfelde, gehört aber zum Bezirk Steglitz. Als Kinder kam uns die Busfahrt sehr lang vor und es lag auch ziemlich weit draußen; das Leben erschien gar nicht mehr so städtisch. Man konnte sich dorthin zurückziehen. Für uns Kinder war das natürlich eine tolle Sache. Dort konnte man spielen, durfte auch schon mal ein bißchen beim Umgraben helfen oder ernten. Wir fühlten uns im Garten sehr wohl. Ich erinnere mich an den Kolonialwarenladen in der Mitte der Kolonie, in dem man Büchsenmilch, Konserven, Brötchen – Nein, das heißt in Berlin Schrippen –, aber auch frische Lebensmittel kaufen konnte. Außerdem führte der Laden Sämereien und etwas Gartenbedarf. Heute sind dort ein Café/Restaurant und das Vereinsgebäude [4]. Für ein Geschäft besteht nicht mehr der Bedarf. Man fährt heutzutage in den Baumarkt oder ins Gartencenter bzw. in den Supermarkt und bringt alles mit. Das ist anders, als wenn man mit Bus oder Bahn aus der Stadt in den Vorort weiter ins Grüne fährt.  

Ich glaube, ich hatte damals schon so ein Gefühl von Shangri-la, von dem ich erst später lesen sollte. Der Name Shangri-la ist ein Ortsname und stammt aus dem 1933 erschienenen Roman Lost Horizon (Der verlorene Horizont) von James Hilton [5]. Shangri-la ist ein Bergkloster und an dem Ort im Himalaya scheinen die Menschen nur wenig zu altern, jedenfalls, wenn sie den Ort nicht verlassen. Conway, der Protagonist des Romans, fühlt sich vom Prinzip der Mäßigung hingezogen. Heute gibt es in Yünnan eine Stadt mit dem Namen Shangri-la. Die Stadt hieß früher Zhongdian (
中甸) und aus Gründen der Tourismus-Förderung wurde ihr und der Umgebung der Name Shangri-la (香格里拉) [6] gegeben. Und ich hatte schon einmal (vor etwa zehn Jahren) das Gefühl, daß sich in einem Schrebergarten in Köln, ganz in der Nähe meines Apartments, ein Shangri-la [7] befand. Damals stand dort lustig bemaltes Häuschen und ich merkte sofort, hier hat sich jemand nett eingerichtet, seine Utopie im Hier und Jetzt Wirklichkeit werden lassen. Mir kam damals das Lied Shangri-La von den Kinks [8] in den Sinn. In diesem gesellschaftskritischen Lied singen sie: „Sit back in your old rocking-chair / You need not worry, you need not care“ – so weit muss man es ja nicht kommen lassen.


In den Nachkriegsjahren,
noch mit einem anderen Tisch und ohne den Außenherd;
die Großeltern und Onkel Otto, den ich nicht mehr kennengelernt habe.


Kommen wir jetzt zum WinzHaus in der Kolonie Abendruh. Die Laube hatte eine langgestreckte Form am hinteren Ende der Doppelparzelle. Etwa in der Mitte war vor dem Eingang ein kleiner Anbau, in dem eine Gartenbank stand, als Windfang. Davor stand ein großer Tisch im Freien und der Anbau trennte den Bereich ab und schützte ihn so vor Blicken und auch gegen Wind. Das haben wir als vorne bezeichnet. Hinter dem Vorbau stand eine Badewanne, die aber nur zum Auffangen von Regenwasser diente. Früher hatten die Großeltern dort auch eine Figur stehen, die aber schon in den 1940iger Jahren gestohlen worden war. An die Laube selbst war noch ein Schuppen für die Gartengeräte angebaut. Vorne konnte man sitzen und dort haben wir zumeist gegessen oder wir Kinder haben auch dort am Tisch geschrieben oder gemalt. Das Fenster vor dem Tisch gehörte zur Küche mit einem Kanonenofen, auf dem konnte man kochen und natürlich im Winter oder Herbst die Laube warm bekommen konnte. Meine Mutter hatte am meisten der kleine Keller fasziniert. Die Küche hatte einen Betonboden, in den ein gemauertes Loch in den Boden eingelassen war (ich schätze 60x30x40 cm) und über dem eine Holzplatte lag. Das war so eine Speisekammer, in der  man Lebensmittel auch im Sommer kühl halten konnte. Die Laube war nicht elektrifiziert; Licht gab es abends aus Kerosin- beziehungsweise Petroleumlampen, wie sie die Großeltern nannten. Diese Lampen blakten immer mal wieder.

Großmutter am Außenherd, Ende der 1950iger Jahre

Die Großmutter hatte in der Regel, wenn es nicht geregnet hatte, draußen gekocht, da hatte sie einen größeren Herd und der wurde mit Zweigen angefeuert und mit altem Holz befeuert. Auf diesem Herd war Platz für mehrere Töpfe. Es gab nur kaltes Wasser aus einem Hahn vor diesem vorderen Teil. Dann gab es noch einmal mitten im Garten einen Wasserhahn und am Garteneingang, wo auch die Wasseruhr war. Das war praktischer, um den Garten zu bewässern. Gab es eine Toilette? Natürlich gab es eine Toilette. Dafür gab es ein extra Häuschen mit einem Plumpsklo. Das hatte seine eigene Romantik und gehört eigentlich nicht zum WinzHaus, obwohl es auch ein winziges Haus war.

Ich meine, daß bei mir die Idee von kleinen Einheiten zum Wohnen oder auch für andere Zwecke, also die Idee vom WinzHaus, ihre Wurzel in solchen Kindheitserlebnissen hat.


Großmutter und Vater ca. 1940,
die Laube rechts im Hintergrund


Links und Anmerkungen:
[1] Hinweise auf das Projekt finden sich in der Einleitung: https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/das-winzhaus-einleitung.html
[2] Mein Vater war begeisterter Fotograf und hat ein großes Archiv hinterlassen, das besser geordnet ist als meine eigenen Analogaufnahmen.
[3] Ein Bild ist hier zu sehen. https://rheumatologe.blogspot.com/2023/08/sammelsurium-231-31082023.html  
[4] https://kolonie-abendruh-ist.net/
[5] James Hilton: Lost Horizon (Der verlorene Horizont) https://de.wikipedia.org/wiki/Der_verlorene_Horizont
[6] Man kam, ziemlich sicher von chinesischer, offizieller Seite, auf die Idee, die eigentlich tibetische Stadt rgyal thang rdzong (oder in offizieller Transkription Gyaitang Zong) in Shangri-la (
香格里拉市 Xianggelila Shi – lautliche Adaptation ins Han-Chinesische / Mandarin) umzubenennen. https://de.wikipedia.org/wiki/Shangri-La_(D%C3%AAq%C3%AAn)
[7] Das Shangri-la im Schrebergarten https://rheumatologe.blogspot.com/2013/04/das-shangri-la-im-schrebergarten.html
[8] The Kinks: Shangri-La https://l-hit.com/en/72616

PS. Ich habe die Skizze meines Vaters nach Bearbeitung durch Herrn Aribert Deckers ausgetauscht. Und wie man sehen kann, hat sich das gelohnt. Herzlichen Dank, Herr Deckers!



.