Monday, November 30, 2020

KeinKantinenTweet Nr. 28 vom 30.11.2020


Pizza Calzone Buchheim

Normalerweise beginnt die Pizza mit dem Pizzateig. Aber ich habe am Tag zuvor mit dem veganen Mozzarella begonnen.

Veganer Mozzarella:
Wenn es unter Null Grad kalt ist, einen Topf mit Wasser ins Freie stellen. 2 EL Flohsamenschale einweichen. 150 g Cashews einweichen. Zwei Stunden später das Einweichwasser der Cashewnüsse wegschütten. 1 EL Pfeilwurz, Tapiokastärke oder sonstige Stärke in 50 ml Wasser mit etwas Zitrone einrühren; hier verrate ich einen Trick – ich habe das Wasser von einer kleinen Dose Kichererbsen genommen (ungesalzen und ungesüßt). Die Stärkebrühe, die Nüsse und die Flohsamenschalen in einer Schüssel pürieren. 2 EL Pfeilwurz, Tapiokastärke oder sonstige Stärke in 30 ml Wasser einrühren und zum Kochen bringen; dann den Inhalt der Schüssel beigeben und weiterköcheln. Umrühren, damit es nicht anbrennt. Die Masse sollte zäh werden. Die Masse dann in Eiswaser geben. Das mit dem Eiswasser war einfach, da es draußen -3° C kalt war. Da hatte ich einen Topf, wie oben empfohlen, rausgestellt. In der Abkühlphase ein Glas mit Salzlake befüllen und dann den veganen Mozzarella zugeben. Über Nacht im Kühlschrank lassen. Ich hatte das Gefühl, dass er dadurch fester wurde.

Pizzateig:
150 g Mehl abwiegen, einen kleinen Teil davon mit Zucker, Salz und einem Schuß Olivenöl in eine Schüssel geben, 30 ml Wasser dazugeben, umrühren und dann die Hefe reinbröseln und wieder umrühren. 30 Min. gehen lassen (ich habe mich in die Sonne gesetzt). Sodann das restliche Mehl und weitere 30 ml Wasser verrühren und dann kneten. Für diese Sorte Teig hat man schnell zu viel Wasser genommen. Mindestens zwei Stunden gehen lassen. Ich setzte mich nochmals in die Sonne und als die Wolken kamen, habe ich freiwillig gearbeitet, da es ohne Sonne zu kalt war.

Tomatensauce:
ich nahm eine Packung pürierte Tomaten und peppte diese mit Majoran, Oregano, Pfeffer und einem Schuß Olivenöl auf. Darf ruhig eine Weile stehen.

Belag / Füllung:
um ein wenig Schwurbelei ins Rezept zu bringen, entschied ich mich für die „quattro elementi“. Dafür schnitt ich 5 Knoblauchzehen (Luft), Rosenkohl (Erde), Zucchini (Wasser) und Paprika (Feuer) klein.

Den Pizzateig kneten und ausrollen, eine Hälfte mit Tomatensauce bestreichen, dann mit dem Gemüse belegen, darauf den veganen Mozzarella legen und nochmals etwas Tomatensauce. Teig umklappen und Ränder mit einer Gabel festdrücken. In eine gefettete Form (natürlich Olivenöl) geben. Oben nochmals etwas Tomatensauce draufstreichen. Und dann einige Löcher in den Teig stechen. 180° C im Umluftherd für 20 bis 25 Minuten und noch ggf. 5-10 Minuten im ungeöffneten Herd belassen.


Ich war von dem Ergebnis freudig überrascht, denn es die Pizza schmeckte und der vegane Mozzarella war verlaufen.


Noch ein paar Informationen und Gedanken. Das Kichererbsenwasser enthält Stoffe (wahrscheinlich Polysaccharide), das man es steif schlagen könnte. Deshalb dachte ich, es wäre eine gute Idee. Ich befürchtete, dass man die Kichererbse durchschmecken könnte, aber das ist nicht der Fall. Ich musste den veganen Mozzarella selbst herstellen, da hier (Eifel) keiner im Handel erhältlich war. Es gibt viele Anleitungen im Internet, sogar ganz nette. Es gibt auch welche, die ohne Kochen auskommen. Ich entschied mich fürs Kochen, damit das Produkt auch hitzestabil ist.

Die Löcher habe ich mit dem praktischen Perforatore per pizza calzone gemacht, siehe hier:



Das ist es natürlich nicht, aber das ich keine Konservendosen habe, die gelocht werden müssen, benutze ich den Locher eben für die Pizza Calzone.

Wie kommt es nun zum Namen Buchheim? Warum nicht Pizza calzone quattro elementi? Meine Eltern sind 1951 von Berlin nach Köln und zwar nach Buchforst gezogen, wo sie bis zu diesem Jahr auch weiter wohnten. Ich wohnte in Holweide und musste auf dem Weg zu meiner Wohnung durch Buchheim. Dort war eine Pizzeria, bei der ich mir 3-4mal im Jahr eine Pizza und dabei 1-2mal eine Pizza Calzone holte. Die Speisen waren auf einer Tafel, die mit Ölfarbe gemalt war, angeschlagen. Man ändert solche Tafeln nicht und deshalb hat man heute solche Tafeln auch nicht mehr. Einmal aber sagte mir die Besitzerin, dass ich der einzige Kunde wäre, der Pizza Calzone essen würde. Deshalb heißt die Pizza auch Pizza Calzone Buchheim als Erinnerung an eine kleine Pizzeria. Und mir sagt der Name, daß ich durchaus eine Pizza Calzone mehr pro Jahr hätte essen können.



.



Eifelmärchen



Ich habe gerade ein Buch ausgelesen, das mir sehr gefallen hat:

Angelika Coppers (Autorin) / Lotte Sturm (Illustratorin):

Eifelmärchen - Wanderung

ISBN-13: 978-3929721164
E. Lüttgau Verlag


Schon als Kind mochte ich Märchen. Als meine Mutter dem jüngsten Bruder Märchen vorlas, gesellten wir zwei ältere Brüder uns gerne dazu. Wir hatten ein besonderes Faible für „Der kleine und der große Klaus“ von Hans Christian Andersen und meine Mutter las es uns ein ums andere Mal vor. Zu dieser Zeit las ich schon selbst anderen Kindern vor und zwar in der Stadtbücherei.

Professor Karl Anton Nowotny interessierte mich während meines Völkerkunde Studiums für die Erzählforschung als Zweig der Ethnologie.

Die Eifelmärchen werden einem Wanderer erzählt, den es kreuz und quer durch die Eifel treibt, manchmal auch auf einem Hexenbesen. Und überall lässt er sich Märchen erzählen. Im Märchen „Die drei Blumen vom Aremberg“ kann ich Parallelen zur Geschichte von Siddhartha Gautama in Lumbini sehen, gerade wenn es um Mitleid geht.

Das Märchen „Die Nohne vom Wasserfall“ interessierte mich, weil ich den Wasserfall kürzlich besucht hatte, denn ich wäre fast einmal nach Niederehe, das in der Gegend liegt, gezogen.


Der Wasserfall bei Dreimühlen



Hier könnte die grüne Nohne wohnen


Lassen Sie sich von den Eifelmärchen von Angelika Coppers und den Zeichnungen von Lotte Sturm verzaubern und beginnen Sie eine Wanderung durch die Eifel – vielleicht zu manchem Ort dann auch in der realen Welt.


.

 


Altargesteck am 29.11.2020 – 1. Advent

 


Mit dem 1. Advent beginnt auch das neue Kirchenjahr [1]. Der Wochenspruch steht beim Propheten Sacharja: "Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer." (Sach 9,9a) Aus dieser Stelle stammt auch der Predigtext [2].

In diesem Jahr ist alles durcheinander gekommen. Die Konfirmationsgottesdienste sind erst im September gewesen. Und nun stellten sich die neuen Konfirmandinn:en vor. Die Gruppenveranstaltungen können aktuell wg. der Corona Pandemie nicht durchgeführt werden. Aber immerhin konnte als Gruppenarbeit jede:r für sich eine Kerze gestalten. Diese Kerzen kann man auf dem Altar sehen. Dazu kommen noch Adventskranz und Gesteck.

Die Himmelstöchter (ein Kölner Acappella Ensemble) [3] sangen u.a. Tochter Zion, freue dich (Evangelisches Gesangbuch Lied Nr. 13) . Das Adventslied basiert auf Chorsätzen von Oratorien Georg Friedrich Händels, die von Friedrich Heinrich Ranke umgetextet worden sind [4]. Der Gesang war nicht nur feierlich in einer Zeit, da die Gemeinden nicht singen dürfen, sondern auch verzaubernd schön.

Die liturgische Farbe ist Violett. Wenn man sehr genau, also mit der Lupe, das Bild vom Altargesteck betrachtet, so kann man kleine violette Blüten erkennen. Violett steht für Besinnung und Buße. Deshalb werden die nächsten Wochen auch gerne besinnliche Zrit genannt. Weiß steht für Jesus Christus, das Licht der Welt. Rot steht für die Kraft des Heiligen Geistes. Das passt sehr gut zur Einführung der Konfirmandinn:en.



Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß auf einem Fahrrad
von Ai Weiwei (艾未未).

Links:
[3] http://himmelstoechter.de/ Fun-Fact / OT: Die Mini-Serie (1978) mit Ingrid Steeger und Iris Berben hieß „Zwei himmlische Töchter“.


.

 


Sunday, November 15, 2020

KeinKantinenTweet Nr. 27 vom 15.11.2020

 


Gemüseplatte November Rain

Nothin' lasts forever
And we both know hearts can change
And it's hard to hold a candle
In the cold November rain [1]
Guns n' Roses


Gemüseplatte: Kürbis, Zucchini, Spitzpaprika, Buschbohnen, Kartoffeln (vorwiegend festkochend), Rosenkohl in Salzwasser werfen und kochen. Vorsicht, kocht alles unterschiedlich lange. Die Paprika z.B. habe ich bloß blanchiert.

Violette und grüne Rettichsprossen, Alfalfasprossen:
diese drei Sprossen Sorten kann man kommerziell erwerben. Ich habe sie in Olivenöl angebraten, dann gepfeffert und schließlich etwas Sojasauce hinzugegeben und gedünstet. Etwas Wasser war noch notwendig.

Avocado:
bleibt roh. Nur in Scheiben geschnitten.

Sauce:
die Sauce ist bewußt sehr fest. Ich mag einfach die kleckernden Saucen nicht. 1-2 EL Paniermehl in Olivenöl anbraten, an den Rand schieben, kleingehackte Zwiebel und Knoblauch anbraten, ebenfalls an den Rand schieben, drei Rosenkohl Röschen sehr klein hacken (am besten vorher!) und anbraten, dann alles mischen und Chilisauce, Tomatenmark und etwas Wasser hinzugeben. Dünsten, ggf. Wasser nachgeben (nur nicht zu viel!). Schließlich 1 EL Pfeilwurz oder Mondamin in 2-3 EL Wasser verquirlen und beigeben. Wer eine flüssigere Sauce will, muss deutlich mehr Wasser beifügen.
PS. Wenn ich diese Art Sauce nochmals mache, dann werde ich Sesam nach dem Paniermehl anrösten. Das würde nämlich gut passen.


Heute war Regen angesagt, also Novemberregen. Aber morgens war das Wetter in der Eifel schön und ich bin sofort los, da es ab mittags regnen sollte. Unterwegs dachte ich an die späte Ernte von Buschbohnen und Kartoffeln (am 04.11.). Es waren nur zwei Kartoffeln und vier Bohnen. Da dachte ich an November und den angesagten Regen (der kam spät nachmittags). Und dann an den Rosenkohl – und damit an Axl Rose und Guns n' Roses. Hier ist das Video dazu [2]. Übrigens sieht man Gitarrenspieler häufig in einer Pose wie von einem Superhelden aus einem Marvel Comic (Stan Lee ist vor zwei Jahren im Alter von 95 Jahren gestorben). Wem ein 9-Minuten-Musikvideo zu lang ist, der sollte wenigsten auf 7:10 gehen und sich den Rest anschauen bzw. anhören.



Links und Literatur:

[1] https://www.azlyrics.com/lyrics/gunsnroses/novemberrain.html

[2] https://www.youtube.com/watch?v=8SbUC-UaAxE


.


Wednesday, November 11, 2020

KeinKantinenTweet Nr. 26 vom 11.11.2020

 


Shepherd's Pie var. vegan

Der Shepherd's Pie stammt wahrscheinlich aus England. Oder aus Irland. Die einen sagen so, die anderen sagen so. Und es soll uns auch nicht interessieren, ob das Original mit Hammel, Lamm oder Rind zubereitet wurde. Ich stelle eine vegane Variante vor.


Ich habe mehrere Lagen zubereitet.


Unterste Lage:
dafür habe ich ägyptische Buschbohnen 10 Minuten in Salzwasser vorgekocht – mehr damit die schon weich sind. Und ich habe Frühlingszwiebeln in etwa gleich lange Stücke geschnitten. Ohne weitere Gewürze in die feuerfeste, eingefettete Form.

Zweite Lage:
dafür habe ich rote Linsen solange gekocht, bis sie alles Wasser aufgenommen hatten. Dann habe ich roten Knoblauch und eine rote Zwiebel gehackt und in Olivenöl angebraten. Sobald sich sich die Zwiebel und Knoblauch bräunen, kommen die Linsen hinzu. Dann mit Weißwein, Balsamico, Sojasauce und Chilisauce ablöschen. Auf die Bohnen geben und glatt streichen.

Dritte Lage:
roter Rettich in Scheiben geschnitten. Salz, wenn man will. Ich salze nicht so viel.

Vierte Lage:
ich habe die vorwiegend mehlig kochenden Kartoffeln von den Augen befreit, in Scheiben geschnitten, und gekocht. Dann habe ich die Kartoffeln gepresst (Kartoffelpresse) und die roten Schalen zurückgehalten. Die gepressten Kartoffeln habe ich mit Muskat und Pfeffer gewürzt, Sojamilch zugegeben und verrührt. Dann die feingeschnittenen roten Schalen zugeben und verteilen. Auf die anderen Lagen geben und glatt streichen. Ich habe dann noch etwas Olivenöl auf die Oberfläche gepinselt.

Dann habe ich den Sheperd's Pie in den Ofen gesteckt: 30 Min. im Umluftherd bei 180° C. Ich wollte ihn schon auskühlen lassen, aber die Farbe gefiel mit noch nicht. Weitere fünf Minuten bei 210° C und dann 30 Minuten bei geschlossenem Herd belassen.



Meinen ersten Pie habe ich bei einem Sprachurlaub auf der Isle of Wight gegessen. Steak & Kidney Pie und diese Pastete war natürlich mit Teig. Ich wollte heute aber nicht etwas im Teigmantel zubereiten, deshalb der Abstecher zu den Kartoffeln. Bei Schafen und Kartoffeln denke ich eher an Irland denn an England.


Und bei Pie denke ich an American Pie und Miss American Pie. Natürlich auch an Don McLeans großartiges Lied über den Tod der Musik [1]. American pie ist Kuchen (“piece of cake”), Apfelpastete – in Köln (und anderswo) sagt man auch Äädäppel zu (op Kölsch för) Kartoffeln. Miss American Pie erinnert mich an Wein- und Heideköniginnen. Weinkönigin Julia Klöckner – ich könnte weinen. Oder die Heidekönigin Jenny Elvers. Genug geheult. Oder auch nicht, wenn man sich noch einmal den Liedtext anschaut [2]. Ein amerikanischer Freund war einmal erstaunt, dass ich wußte, was ein levee ist – ich kannte den Begriff aus dem Lied. Und das ist hier [3].



Links und Literatur:

[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/American_Pie_(Lied) Die Anspielungen des Liedes werden dargestellt.
[2] https://www.songtexte.com/songtext/don-mclean/american-pie-3bc3e840.html

[3] https://www.youtube.com/watch?v=7yHTpGog0IY – Es ist der Originalsong, allerdings mit einem Bild des jungen Bob Dylan.


.

 


Tuesday, November 10, 2020

Altargesteck am 08.11.2020 – Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres

 


Der drittletzte Sonntag des Kirchenjahres behandelt die Erneuerung. Wir fragen uns seit fast 2000 Jahren, woran wir erkennen, dass Gottes Reich angebrochen ist [1]. Im ersten Brief an die Thessalonicher schreibt Paulus [2]: „..., denn ihr selbst wisst genau, dass der Tag des Herrn kommt wie ein Dieb in der Nacht. … Ihr aber seid nicht in der Finsternis, dass der Tag wie ein Dieb über euch komme. Denn ihr alle seid Kinder des Lichtes und Kinder des Tages. Wir sind nicht von der Nacht noch von der Finsternis.“

Dazu paßt auch der Predigtext, der das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen beinhaltet. Die klugen Jungfrauen nahmen zusätzlich Öl mit, um auf den Bräutigam zu warten, die törichten aber nahmen nur die Lampen mit. Und in der Zeit, die sie benötigten, um Öl zu kaufen, wurden die Tore zum Festsal geschlossen. „Darum wachet! Denn ihr wisst weder Tag noch Stunde.“ [3] Die Erneuerung beginnt schon jetzt, aber wann sie abgeschlossen sein wird, wissen wir nicht.

Das Altargesteck zeigt mit Gelb und Grün Hoffung, mit Orange Jugend und Schwung, mit Grün Wachstum und mit Weiß das Licht, von dem Paulus spricht. Heute passt das Altargesteck wunderbar.



Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß auf einem Fahrrad

von Ai Weiwei (艾未未).


Links:

[1] https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/article.php#902
[2] 1. Thess 5,1–6 https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/1TH.5/1.-Thessalonicher-5
[3] Mt 25,1-9 https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/MAT.25/Matth%C3%A4us-25
 


.

 


Wednesday, November 4, 2020

KeinKantinenTweet Nr. 25 vom 04.11.2020

 

Schlafrock und Yukata


Es gab Wurst im Schlafrock als Party-Snack, dafür wurden Würstchen mit Käse und gewürzen in Blätterteig gewickelt und gebacken. So etwas Ähnlicher ist die westliche Seite des Dialogs. Die östliche Seite ist Sushi. Weitere Partner sind Bohnen und Tofu.


Schlafrock:
ich hatte noch von der Dong Fang Hong Pizza [1] rot gefärbten Teig, allerdings nicht mehr genug, so dass ich neuen Hefeteig ohne Färbung hergestellt habe. Ich dachte an einen Farbkontrast, der aber aus unerfindlichen Gründen ausgebleieben ist. In den ersten Teig wickelte ich vegane Würstchen, Pilze, Frühlingszwiebel, Paprika, Rosenkohl, Zucchini und veganen Käse. Danach wickelte ich den zweiten Teig drum herum; mit der Gabel tiefe Köcher oben einbohren. 180° C im Umluftherd für 30 Minuten, dann mit Olivenöl bestreichen und weitere 10 Minuten backen. Ohne erneut den Backofen zu öffnen, weitere 30 Minuten im Ofen belassen.

Bohnen und Tofu:
unspektakulär in Wasser mit Salz und Pfeffer gegart.

Sushi (
寿司): japanischen Reis gegart, mit Essig, Zucker und Salz in Wasser versetzt und geknetet, und dann kalt auf das Nori-Blatt (のりoder 海苔) gegeben, dann mit verschiedenen Zutaten belegt und gewürzt. Ja, denn es handelt sich um Prêt-à-manger-Sushi. Füllung in unterschiedlichen Zusammensetzungen von: Tofu, Zucchini, roter Rettich, Paprika. Gewürze: Wasabi (わさび), Sojasauce Shoyu (醤油), Ingwer, Sesam.

Ich hatte (nicht im Bild) noch eine Tunke aus Chilisauce und Olivenöl für Bohnen, Tofu und Schafrock angerichtet.



Schlafrock ist so etwas Ähnliches wie Kuschelrock – hatte ich behauptet, aber der Bezug ist schon kulinarisch, wie oben angedeutet. Man kann die Linie zwischen den Teigarten erkennen, aber was nun das rot gekillt hat, ist mit unklar. Blätterteig ist mir einfach zu fett. Und ich glaube kaum, dass Würstchen im Schlafrock noch der Partyrenner sind, obwohl ich hörte, dass sich jemand vor Corona noch einen Käseigel gewünscht hatte.
Oder Schnittchen. Wer hat noch so ein Gerät, das aussieht wie eine Leier, mit dem man Eier in Scheiben zum Belegen von Schittchen schneiden kann (Seibenschneider)? Schlafrock, Morgenrock, Hausjacke klingen alle nach längst vergessenen Zeiten. Als Dialog-Partner wählte ich den Yukata (浴衣), also die kleine Schwester des Kimono (着物).

Den Yukata trägt man zu Hause oder aber auch im Ryokan (
旅館
, gehobenes Gasthaus, meist auf dem Land bei einer heißen Quelle / Onsen 温泉). Ich habe den Yukata auch in Taiwan gesehen, da sich die Generation meiner Eltern dort ein wenig wie Japaner fühlten und gewisse kulturelle Eigenarten beigehalten hatten: Japanisch reden (wenn man unter sich war), Yukata tragen, ins heiße Bad (Ofuro お風呂) gehen usw. Ich dachte, ich hätte ein Bild von eiem Yukata, aber nein, ich habe nur Bilder mit Kimono – das unten ist in Kyoto aufgenommen worden.

Selbstkritik und Ausblick:
es wurmt mich, dass es mit dem Farbkontrast nicht geklappt hat, vielleicht nehme ich einmal Kurkuma. Der vegane Käse eignet sich nicht so gut. Der ist besser als Belag auf einem Brot. Vielleicht nehme ich das nächste Mal doch einen anderen Käse.






Links und Literatur:

[1]
https://rheumatologe.blogspot.com/2020/10/keinkantinentweet-nr-21-vom-24102020.html


.