Wednesday, January 31, 2024

Das WinzHaus – Architektur – erste Annäherung

 



Kapitel 3 – Architektur – erste Annäherung

Obwohl mein Vater hin und wieder sich mit der Architektur eines Hauses im Kreis der Verwandtschaft oder Bekanntschaft beschäftigte, hatte er doch eher Brücken im Sinn. Und ich hatte lange Zeit überhaupt nichts mit Architektur im Sinn. Ich bewunderte Bauwerke, ohne mich zu sehr für Stile oder Konstruktion zu interessieren. Erst als ich das Buch „The Grand Tour - Reise um die Welt mit dem Blick des Architekten“ von Harry Seidler [2] gelesen hatte, fing ich an, etwas systematischer über Architektur zu lesen und dann auch zu schreiben – in Anlehnung an die Beispiele, die Harry Seidler [3] gegeben hat [4]. Und dazu ist noch einer meiner Brüder begeistert von Architektur und Design.

Aber die Beschäftigung mit der klassischen Architektur zeigte meist Großprojekte. Ich erinnere mich, wie ich anläßlich meiner ersten Reise in den Iran nicht ganz zwei Tage in Dubai einen Zwischenstopp einlegte und die gewagte Architektur dort bewunderte – und dieses Erlebnis liegt 20 Jahre zurück. Auch wenn mich Kisho Kurokawa [5] zum Nachdenken über Rikyus Teehaus angeregt hat, der größte Teil des Buches zeigt Großprojekte. Auch das Buch „...ismen. Architektur verstehen“ von Jeremy Melvin [6] hilft mir zwar im Unterscheiden von Stilen, aber auch in diesem Buch findet sich nicht die Architektur des WinzHauses. Aber wahrscheinlich ist es sowieso in diesem Projekt zu früh über eine Architektur des WinzHauses zu sprechen, wenn wir noch nicht alles Facetten durchgegangen sind.

Ich stelle mir gerade vor, daß vielleicht ein alternative Architektur hilfreich sein könnte, lande bislang aber zu sehr im Bereich des Vermarktung von Gartenhäuschen. Vielleicht wird die Beschäftigung mit der Tiny-house-Bewegung in dieser Frage weiterhelfen. Aber Lauben, Datschen, Favela-Behausungen sind nicht Lösungen einer Verortung des WinzHauses in Architektur und Lebensstil, sondern dienen lediglich zur Hinführung an eine solche Lösung.



Links und Anmerkungen:
[1] Hinweise auf das Projekt finden sich in der Einleitung: https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/das-winzhaus-einleitung.html
[2] Harry Seidler: The Grand Tour - Reise um die Welt mit dem Blick des Architekten. Taschen GmbH, Köln 2004. ISBN: 3-8228-3871-6.
[3] Wikipedia: "Harry Seidler (* 25. Juni 1923 in Wien; † 9. März 2006 in Sydney) war ein in Österreich geborener australischer Architekt." https://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Seidler
[4] Auftakt und Buchbesprechung hier: https://rheumatologe.blogspot.com/2022/06/the-grand-tour-buchbesprechung-und.html. Das Projekt ist noch nicht beendet.
[5] Kisho Kurokawa: Intercultural Architecture. The Philosophy of Symbiosis. Academy Editions, London 1991. ISBN: 185490-036-6.
[6] Jeremy Melvin: ...ismen. Architektur verstehen. Knesebeck, München 2007. ISBN: 978-3-89660-427-9.

.

Erlebnis Deutschland – Hagenow

 



Auf Hagenow wurde ich über die Hinweistafel „Alte Synagoge“ auf der Autobahn neugierig und schon ohne Alte Synagoge und Heimatmuseum ist der Ort interessant. „Das historische Zentrum steht beispielhaft für eine mecklenburgische Ackerbürger-Altstadt mit Fachwerkhäusern und anderen Baudenkmalen vom 17. bis 19. Jahrhundert“ schreibt Wikipedia [2] und das sieht man sozusagen im Vorbeigehen.

Hagenow liegt etwas 30 km von Schwerin entfernt in Mecklenburg-Vorpommern. 1194 schrieb sich der Ort noch Hachenowe und man nahm in der Enddung -owe einen westslawischen Genitiv an, aber man nimmt heute eher eine germanische Herkunft über ög/Aue an. Irgendwo las ich auch Hagenau, aber so haargenau muss man es gar nicht nehmen. Die Hagen Aue bedeutet eingezäuntes Wiesenland.

Ich sah mein Ziel – die Alte Synagoge – zunächst nicht. Denn erst einmal hatte mich der Friedhof zu einem Besuch angeregt. Dort waren zwei bürgerliche Mausoleen aus Backstein zu sehen. Ich hätte gerne mehr darüber erfahren, aber weder die evangelische Kirchengemeinde noch die Liste der Baudenkmäler listen diese Mausoleen auf.



Die Stadtkirche ist ein neugotischer Bau von 1875/79. Die Kirche wurde 1970 umfangreich umgestaltet und nur ein Teil wird als Sakralbau genutzt, wobei sich ergeben hat, daß die Gemeinde nun entgegen der Tradition nach Westen blickt [4]. Leider blieb nur Zeit für ein, zwei Blicke von außen.


Da ich zunächst im Bereich der Plattenbauten geparkt hatte, konnte ich mir diese auch ansehen. Immerhin hat man sie nun mit Farbe aufgepeppt. Nun beim Nachrecherchieren stieß ich auf einen Artikel, daß die „Wohnungsbaugesellschaft in Hagenow endlich von Schulden aus DDR-Zeiten befreit“ ist [5]. Da fragt man sich: warum erst jetzt?

Ein Eckhaus der Langen Straße im Neobarockstil (genauer gesagt Johann Albrecht Stil) steht unter Denkmalschutz. Es handelt sich um die Nr. 46 an der Einmündung der Augusten Straße. Leider ist das Haus ist schlechtem Zustand. Es wurde 1895 errichtet und diente nach einem Umbau 1923/1924 als Außenstelle des Amtes Hagenow. Es wäre sehr schön, wenn man es wieder instand setzen könnte, aber wer würde sich denn ein Haus unter Denkmalschutz zulegen?




In der Augusten Straße dann sah ich ein Fenster mit Davidsstern, leider auch in schlechtem Zustand, aber da wußte ich dann, daß die Alte Synagoge nicht mehr fern sein kann. Ich danke allen Hagenowern, die mir den Weg gewiesen haben. Aber davon wir ein anderes Mal zu berichten sein.



Links und Anmerkungen:
[1] Die Einleitung zu dieser Serie von Blogposts findet sich unter: https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/erlebnis-deutschland-einleitung-und.html
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Hagenow
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmale_in_Hagenow
[4] https://de.wikivoyage.org/wiki/Hagenow  
[5] https://www.svz.de/lokales/hagenow/artikel/hagenower-wohnungsgesellschaft-jetzt-ohne-ddr-altschulden-45485004  


.



Rhabarber, Rhabarber

 



Vielleicht kennt man den einen oder anderen Zungenbrecher mit den Barbaren in der Rhabarber-Barbara-Bar oder das niederländische TV-Drama „Rhabarber, Rhabarber“ [1]. Oder „Rhabarber, Rhabarber“ als Anweisung an Statisten, wenn unverständlich gemurmelt werden soll. Aber ich stieß gerade auf eine Gedichtzeile im Lyrik-Jahrbuch 2013 [2] im Gedicht „Schwarze Ziegen“: „mit Himmel, Wolken, Wüstenrhabarber, wenn es“ und die ist auch im Internet verfügbar, leicht abgeändert und da steht auch mehr über den Dichter Farhad Showghi, der in Hamburg lebt [3]. Ich wunderte mich kurz über den Wüstenrhabarber. dann aber erinnerte ich mich sofort an zwei Erlebnisse des Vorjahres, einmal in Brühl bei Köln und einmal in der Mongolei.

In der Mongolei sind wir sehr abenteuerlich unterwegs gewesen und mehrfach im Sand, aber auch in Furten oder im Matsch steckengeblieben. Einmal beim Warten auf den LKW sah ich im feinen Sand der Wüste den Wüstenrhabarber und wunderte mich, daß in der trockenen Gegend diese großblättrige Pflanze existieren kann.



Und später im Jahr, anläßlich der Recherchen vor Ort in Brühl für den Blogpost „Rückzugsorte“ [4], kam ich an einer Wüstenei von Rhabarber-Feldern vorbei, die ich mir immer noch nicht richtig erklären kann. Ja, ich verwunderte mich ein weiteres Mal über Rhabarber. Waren sie dort, weil der Rhabarber nicht verkauft werden konnte, oder aber weil man damit die Felder bedeckt halten kann. In der Zwischenzeit sind sie untergepflügt und neue Feldfrüchte reifen dort – von der Autobahn her konnte ich nicht erkennen, was dort gesät oder gepflanzt worden ist.


„Himmel, Wolken, Wüstenrhabarber“ - die schwarzen Ziegen habe ich im Iran gesehen, die Wüste habe ich gesehen, aber damals, also vor 20 Jahren, ist mir der Wüstenrhabarber nicht aufgefallen [5]. Aber warum sollte das Gedicht von Farhad Showghi nicht auch auf die Mongolei verweisen?



Links und Anmerkungen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Rhabarber_Rhabarber
[2] Christoph Buchwald, Jan Wagner (Hrsg.): Jahrbuch der Lyrik 2013. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04573-7.
[3] https://www.lyrikline.org/es/poemas/ich-muss-das-meinem-vater-erzaehlen-auszuege-ii-12521
[4] Rückzugsorte – https://rheumatologe.blogspot.com/2023/10/ruckzugsorte.html
[5] Ich habe mir gerade die Bilder angeschaut, um das zu verifizieren. Gute Ausrede, nicht wahr?!

.

Haiku for National Haiku Writing Month – January 2024 Second Half

 



National Haiku Writing Month has been founded by the well known haiku poet Michael Dylan Welch. The goal is to write at least one haiku a day. National Haiku Writing Month is in its 14th year. [1] I enjoy writing to the prompts on Facebook. Here are some interesting links: [2]. The prompter for January   2024 hass Steve Ralph, who already had been NaHaiWriMo daily writing prompter for September 2021, July 2022 and April 2023. Thank you very for inspiring and challenging prompts as well as for you helpful comments.

荷尽已无擎雨盖
菊残犹有傲霜枝
一年好景君须记
最是橙黄橘绿时
赠刘景文
蘇軾
The lotus uses no umbrella against the rain
Chrysanthemum stems resist the frost
Don't forget the good times of the year
When oranges looked golden and tangerines jade green
“Winter Scene” by Su Dong Po [3]



no vampires
only the crescent moon
from dusk till dawn
~ dusk

still lingering
the last light of dusk
time for kisses
~ dusk

broken frame
and the ripped picture –
anniversary
~ picture frame [4]

hey ... stranger
want a headstone?
here at tombstone
~ headstone

I leave
the bamboo potted
as it is megalomaniacal
~ potted plant

mother kept
her boys' favorite toys
I won't bury them, too
~ toy

scammers
keep ringing the phone
but I'm out
~ phone

old toothbrush
cleaning the cracks of the sink
still useful
~ toothbrush

annual meeting
of the red kites
mice stay alerted
~ meeting

around the trash can
scattered scraps and boxes
crows like pizza, too
~ pizza

your happy face
is only makeup
of your despair
~ makeup

the green suitcase
never reached the carrousel
at LAX, alas!
~ suitcase

girls at the movies
snapping sheena easton
for your eyes only
~ eyes

the field is clean
as are the red sox
then they pitch
~ socks

duck landing
on the icy pond
just duck feet
~ landing

down to the skin
through the wintercoat's layers
your fragrance
~ skin

snowing outside
sipping tea inside
but where's the cat
~ breakfast





Links and Annotations:
[1] https://www.facebook.com/NaHaiWriMo  National Haiku Writing Month
[2] „To help with haiku fundamentals, please have a look at "Becoming a Haiku Poet" at https://www.graceguts.com/essays/becoming-a-haiku-poet . And please review the "Haiku Checklist" at https://www.graceguts.com/essays/haiku-checklist.
[3] The poem “Winter Scene” [
冬景] has been written by Su Shih [蘇軾] (Su Dong Po / 1037-1101) in 1090. Sylvia Chang [張艾嘉], a Taiwanese actress, singer and film director, had sung a setting of the poem on her very popular album “Childhood” [童年] in 1981.
[4] I added the em dash according to a hint by Steve Ralph. Thanks!

.

Tuesday, January 30, 2024

Das große Teebuch aus dem Lingen-Verlag

 



Wenn auf einem Teebuch oder überhaupt einem Buch kein Name eines Autors erscheint, ist Vorsicht geboten. Ich schreibe aber über jedes Teebuch, das mir unter die Augen kommt, so auch „Das große Teebuch“ aus dem Lingen-Verlag [1]. Das Buch [2] ist großformatig und reich, auch schön, aber nichtssagend bebildert, ich schätze 2/5 des Buches entfallen auf Bilder, z.B. wie jemand eine Tasse (Tee?) in der Hand hält; auf S. 38 sieht man gar, wie jemand eine Siebstempelkanne drückt, vielleicht, weil auf S. 39 Koffein erwähnt wird [3], wobei wieder einmal erklärt wird, daß man es vor gefühlten 100 Jahren einmal Tein nannte. Auf den wirklich interessanten Aspekt wird nicht eingegangen – und das mache ich jetzt in einer Fußnote, da ich bereits wieder abschweife [4]. Kein Autor, also keine Käthe Kirschstein-Krummsäbel, aber das Konzept stammt von Nicole Constabel [5]. Für die Texte könnten wir Ulrike Schöber und Dr. med. Eberhard J. Wormer [6] verantwortlich machen.

Das Buch ist großformatig und weist 287 Seiten auf. Aber nur 11 Seiten unter „Wissenswertes über Tee“ sind Text zum Tee, wie ich ihn erwartete. Der Rest des Buches besteht aus Aufgußgetränken, Bildern, Teerezepten, asiatisch anmutenden Rezepten mit Fleisch, Fisch und Reis – ich bin viel in Asien herumgekommen, aber in Oolongtee gekochter Reis ist mir nicht untergekommen – sowie fragwürdigen Heilsversprechungen und Heilanwendungen. Nun könnte man meinen, daß dann auf 11 Seiten sauber recherchiertes Material präsentiert würde. Da muss ich Sie enttäuschen und ins Detail gehen.

Auf S. 10 taucht der legendäre Kaiser Shen Nong (
神農) als Chen Nung auf, was er in solchen Büchern häufiger macht, ich erwähnte es bereits früher [7]. „Erstmals schriftlich erwähnt wurde Tee um 350 v. Chr.“ (S. 10) – der Dumme ist sich seines Wissens sicher. Ich meine, es gibt eine Textstelle 59 v. Chr. und mittlerweile hat man auch Tee viel früher z.B. in Shandong (山东)  archäologisch [8] nachgewiesen. Seit wann wird Tee in China getrunken? Ich weiß es nicht [9], bleibe aber an der Frage dran. Dann so: „..., die den Tee im 6. Jahrhundert nach Japan brachten.“ (S. 10) Da gab es noch keine Kontakte von Japan nach China, die fanden im 8. Jahrhundert statt und man nimmt das frühe 9. Jahrhundert für den Kontakt zu Tee in Japan an. Aber es kommt noch schlimmer, denn der Tee soll von Buddha persönlich aus China „um das Jahr 500“ gebracht worden sein. Man nimmt an, daß Siddhartha Gautama (Buddha) 563 v. Chr.geboren und 483 v. Chr gestorben ist [10]. Und der hat sich erstens nicht um ca. 1000 Jahre vertan und hat, da vertrauen Sie mir bitte der Kürze halber, weder China besucht noch Tee nach Indien gebracht. Die Teepflanze und zwar Camellia sinensis var. assamica war zwar in Indien vorhanden, aber Tee wurde erst im britischen Kolonialreich angebaut und was Indien selbst daraus gemacht hat, ist etwas anderes.

Auf S. 24 erfahren wir, daß weißer Tee „nur ein wenig anfermentiert“ wird. Ich habe das so in Erinnerung: „Weißer Tee -: dabei wird nur das erste, knospende Blatt gepflückt, gedämpft (um jegliche Fermentation zu verhindern) und dann getrocknet.“ [11] Der Oolongtee wird als der teueste und feinste Tee bezeichnet. Fein ist eine Geschmacksfrage, aber teuerster Tee ist überprüfbar. Und da haben die Schreiber des Buches, mir zur Überraschung, recht gehabt [12]. Die Bezeichnung brauner Tee für Oolongtee wäre mir neu [13] und dabei habe ich mich doch so für die Farbbezeichnungen beim Tee interessiert [14].

Die nächste Überraschung kommt auf S. 44, denn man sagt uns, daß nur wenig Vitamin C im Tee ist, läßt sich dann allerdings über die Wichtigkeit von Vitamin C aus. Auch über Folsäure berichtet man – „in grünem Tee mehr als in schwarzem“ –,  was aber egal ist, da die Menge viel zu gering ist.

Ich halte Catechine für gesundheitlich günstig, aber die Versprechungen in diesem Buch gehen mir zu weit und sind auch nicht wissenschaftlich hinterlegt, ich habe jedenfalls keine Quellen gefunden.

Erfreulicherweise habe ich kein Rezept für Sherpa-Tee gefunden [15]. Ich halte diese Rezepte für überflüssig und würde selbst Scones nicht in einem Buch über Tee mit einem Rezept anführen.

Wie lautet mein Urteil? Selbst verramscht wäre es mir zu teuer. Wenn Sie es in einem öffentlichen Bücherschrank sehen, dann lassen Sie es liegen, da hat jemand den Bücherschrank mit der Recyclingtonne verwechselt.


Links und Anmerkungen:
[1] „Der Helmut Lingen Verlag ist ein Verlag mit Sitz in Köln, der Bücher für buchhändlerische Nebenmärkte produziert, unter anderem für Discountermärkte und im Auftrag für Industrieunternehmen.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Lingen_Verlag Und jetzt lasse ich die Katze sofort aus dem Sack, er bzw. seine Familie war Vormieter der Wohnung, in die unsere Familie in Köln-Buchforst früher einmal umgezogen ist. Es handelte sich um das oberste Stockwerk mit fünf Zimmern, einem Balkon und einem Dachgarten von 24 qm. Dafür herzlichen Dank!
[2] Das große Teebuch. Genuss - Wohlbefinden - Gesundheit. Lingen, Köln 2007. Ohne ISBN.
[3] Kaffee – Koffein / coffee – caffein.
[4] Vielleicht haben Sie sich gewundert, daß Kaffee aufpuntschend, Tee aber sanfter und dafür länger wirkt. Das Koffein aus Kaffee wird bereits im Magen freigesetzt, während das Koffein aus Tee erst später im Darm freigesetzt wird.
[5] Von Nicole Constabel gibt es Bücher wie: California Cuisine mit Trendthema Low Fat - Leicht und lecker auf Amerikanisch, Kochen - So gelingt´s sicher!, Gartenideen, Cakes, Cookies & Co., …
[6] Wikipedia erwähnt das Teebuch nicht, aber man schreibt: „Eberhard Jürgen Wormer (* 22. August 1951 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Medizinjournalist und Autor populärwissenschaftlicher Sachbücher und Ratgeber.“ [6a] Unter Werke finde ich folgenden Eintrag: „mit Johann A. Bauer, Fibromyalgie. Die Lösung des Schmerzproblems. Kopp, Rottenburg 2018, ISBN 978-3-86445-545-2“. Hier auf diesem Blog schrieb ich einmal (2013):
„Fangen wir mit den Schattenseiten der Medizin an: Ist Fibromyalgie operierbar? Natürlich nicht. Die Operationen haben allerdings einen hohen Plazeboeffekt. Wissenschaftliche Studien gibt es nicht. Das Verfahren widerspricht sich selbst. In der traditionellen chinesischen Medizin gibt es keine Operationen. "Verklebte Akupunkturpunkte", die durchgespült werden müssten, entspringen der Phantasie von Herrn Dr. Bauer.“ [6b] Tja, dann muss ich mich nicht wundern.
[6a] https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_J._Wormer
[6b] https://rheumatologe.blogspot.com/2013/09/fibromyalgiesyndrom-vortrag.html
[7] Z.B. in: „Heilen mit Chinatees“ von Li Yongkang https://rheumatologe.blogspot.com/2022/10/heilen-mit-chinatees-von-li-yongkang.html
[8] What's the tea? Oldest brew in the world discovered in China / The 2,400-year-old remains of tea leaves were discovered in a royal tomb in Shandong province. https://www.theartnewspaper.com/2022/01/10/time-for-a-fresh-brew-oldest-tea-in-world-discovered
[9] Seit wann wird Tee in China getrunken?
https://rheumatologe.blogspot.com/2022/07/seit-wann-wird-tee-in-china-getrunken.html sowie: Tee und einige Aspekte aus Sinologie und Linguistik https://rheumatologe.blogspot.com/2022/04/tee-und-einige-aspekte-aus-sinologie.html
[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Siddhartha_Gautama
[11] https://rheumatologe.blogspot.com/2023/04/happy-valley-teeplantage-in-darjeeling.html
[12] https://praxistipps.focus.de/der-teuerste-tee-der-welt-diese-3-sollten-sie-kennen_157403
[13] Das Teelexikon kennt die Bezeichnung für Schwarztee https://www.lerbs-hagedorn.de/info/lexikoneintrag-brauner-tee-teelexikon.html?language=de.
[14] Ein Versuch zur Klassifizierung von chinesischen Teesorten https://rheumatologe.blogspot.com/2023/12/ein-versuch-zur-klassifizierung-von_30.html
[15] Tee Sherpa https://rheumatologe.blogspot.com/2022/08/eigentlich-hatte-ich-schon-das-thema.html

.

Monday, January 29, 2024

Tee und Salz – Storm in a Teacup

 



Dieser Tage bekam ich einen Link zu einem Artikel der FAZ von Johannes Leithäuser  Briten verärgert über US Tipps Salz in den Tee. Das ist kein neuer Hinweis, nur jetzt hat es eben zu einen  diplomatischen Eklat geführt. Wie Tee zu trinken ist, sollte jeder selbst bestimmen. Der Tee-Ratgeber der amerikanischen Chemikerin Michelle Francl in englischen Zeitungen hatte also ganz andere Effekte. Leithäuser: „Die Amerikanerin behauptete in wissenschaftlichem Ernst, dass zu einem perfekten Teeaufguss eine Prise Salz gehöre.“ [1]

Zum Thema Tee und Salz hatte ich schon einmal vor zwei bis drei Jahren geschrieben [2]. Anlaß war damals ein Artikel in der Zeitschrift GALA [3]. Dort schrieb man z.B.: „Laut der "Teebibel", dem ersten Handbuch über diese spezielle Trinkkultur, gehört zu der perfekten Zubereitung von Tee unbedingt eine Prise Salz.“ Prinzipiell ist das schon richtig, denn damals trank man den Tee mit allen möglichen Zutaten, und dazu gehörte auch Salz. Tatsächlich aber schreibt Lu Yu (
陸羽) auch: 初沸則水合量,調之以鹽味,謂棄其啜餘,無乃而鍾其一味乎! [Nehmen sie nicht zu viel Salz, sondern der Wassermenge angemessen, sonst bleibt nur der Salzgeschmack übrig!] [4]

Man kann das Thema in Geschmack, Tradition und Gesundheit aufteilen.

Geschmack
Die Geschmäcker sind verschieden und ein Argument von Frau Francl war schließlich, daß die Bitterkeit dem Tee durch eine Prise Salz genommen werden soll. Dann muß man sich allerdings fragen lassen, warum man überhaupt Tee trinkt. Ich pflege da einen Purismus -: Salz, Milch, Zucker, Zitrone und weitere Stoffe haben meiner Meinung nach nichts im Tee zu suchen und ehrlich gesagt auch nicht im Kaffee. Aber manchmal verfährt man wegen des Geschmacks ganz anders – besonders wenn man den Verkauf eines Produktes plant. Trotzdem, wenn Sie Tee nur trinken können, wenn Geschmacksstoffe beigegeben sind, trinken Sie meinetwegen auch Schwarztee mit Bubblegum-Geschmack, aber dann sind sie für mich als Connoisseur unten durch.

Tradition
Zur ostfriesischen Tradition gehören Kluntje und Rahm [5] und zur britischen Tradition gehört Milch. Salz wird im tibetischen Buttertee verwendet, so wie ich es auch erwähnt habe [6]. Überhaupt im Himalaya oder auch in der Mongolei. Aber die britische Tradition sieht kein Salz vor.

Gesundheit
In einem Gespräch mit Dr. Wilayat Khan in Gulmit (Hunza, Pakistan) erfuhr ich vor fast 20 Jahren, daß sein Hauptproblem Gefäßerkrankungen durch hohen Salzkonsum war [7]. Ich muss zugeben, daß ich damals Zweifel hegte, denn Befürworter der Salz-Reduktion und ihre Gegner konnten für beide Ansichten entsprechende Studien vorlegen. Das aber hat sich mittlerweile geändert.
In der SsaSS-Studie [8] wurde ein Teil von NaCl (Kochsalz, Natriumchlorid) durch KCl (Kaliumchlorid) ersetzt. Man kann nur einen Teil ersetzen, da KCl zusätzlich bitter schmeckt. Die Autoren: „Bei Personen, die einen Schlaganfall in der Vorgeschichte hatten oder 60 Jahre oder älter waren und Bluthochdruck hatten, waren die Schlaganfälle, schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse und Todesfälle jeglicher Ursache mit dem Salzersatz niedriger als mit normalem Salz.“ Das Schöne an Studien aus China ist ihre hohe Zahl an Teilnehmern (hier N=20.995), so daß die Ergebnisse auch statistisch stabil sind. Ich weiß nicht, wie viel Fertigprodukte in China verwendet werden, denn die sind bei uns für etwa 70-75% der Kochsalzzufuhr verantwortlich. Aber auf jeden Fall zeigt die Studie, daß es sich lohnt, Salz einzusparen. Es gibt darüber hinaus noch weitere Studien und Metaanalysen [9], die ähnliche Ergebnisse aufweisen.
Natrium (Na) ist der schuldige Anteil von Natriumchlorid (Kochsalz) und deshalb wird auch vor dem Natrium in Natriumbikarbonat gewarnt, denn das ist der Stoff, der Brausetabletten zur Auflösung / zum Sprudeln bringt [10].

Frau Michelle Francl wird zitiert, daß man nur eine Prise Salz nehmen soll. Wenn man aber mehrere Tassen Tee trinkt, dann werden es schon mehrere Prisen. Früher wurde um Kochsalz gekämpft, heute müssen wir den Gebrauch bekämpfen. Salz im Tee? Vor meiner Seite aus ein klares Nein.


Links und Anmerkungen:
[1] Johannes Leithäuser: Briten verärgert über US-Tipp: Salz in den Tee?
https://m.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/diplomatischer-eklat-gehoert-salz-in-den-perfekten-tee-19475708.html
[2] Tee und Salz - https://rheumatologe.blogspot.com/2021/12/tee-und-salz.html
[3] https://www.gala.de/lifestyle/food/tee--warum-sie-ihn-oefter-mal-mit-salz-aufpeppen-sollten-22561116.html
[4] Ich sinne noch ein wenig nach, warum der Text ein Fragezeichen im Original aufweist und ich dies nicht übersetzt hatte. Und schon habe ich es herausgefunden. 乎 ist eine Partikel, die für Frage und Ausruf stehen kann. Ich habe deshalb jetzt das Fragezeichen in ein Ausrufezeichen geändert.
[5] Tee in Ostfriesland –  https://rheumatologe.blogspot.com/2022/02/tee-in-ostfriesland.html
[6] https://rheumatologe.blogspot.com/2021/12/tibetischer-buttertee.html
[7] https://rheumatologe.blogspot.com/2013/01/kritische-bemerkungen-zum-himalaya-salz.html
[8] Neal B, Wu Y, Feng X, Zhang R, Zhang Y, Shi J, Zhang J, Tian M, Huang L, Li Z, Yu Y, Zhao Y, Zhou B, Sun J, Liu Y, Yin X, Hao Z, Yu J, Li KC, Zhang X, Duan P, Wang F, Ma B, Shi W, Di Tanna GL, Stepien S, Shan S, Pearson SA, Li N, Yan LL, Labarthe D, Elliott P. Effect of Salt Substitution on Cardiovascular Events and Death. N Engl J Med. 2021 Sep 16;385(12):1067-1077. doi: 10.1056/NEJMoa2105675. Epub 2021 Aug 29. PMID: 34459569.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34459569/
[9] Hier sind zwei dieser Studien:
[9a] Zhang JY, Zhang B, Tang J, Gao C, Dong J, Ren J, Guo X, Xu A. [Deaths and life expectancy losses attributed to high-salt diet in Shandong province]. Zhonghua Liu Xing Bing Xue Za Zhi. 2021 Mar 10;42(3):527-530. Chinese. doi: 10.3760/cma.j.cn112338-20200306-00268. PMID: 34814424.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34814424/
Es handelt sich um das „Shandong-Ministry of Health Action on Salt and Hypertension Project (SMASH)“, bei der 32.987 Todesfälle bei einer Diät mit hohem Salzkonsum untersucht wurden. U.a. fand man eine Reduktion der Lebenserwartung von 0,58 Jahren aufgrund der salzreichen Ernährung.
[9b] He FJ, Campbell NRC, Woodward M, MacGregor GA. Salt reduction to prevent hypertension: the reasons of the controversy. Eur Heart J. 2021 Jul 1;42(25):2501-2505. doi: 10.1093/eurheartj/ehab274. PMID: 34117487. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34117487/
Die Autoren fassen zusammen: „Selbst eine bescheidene Reduktion der Salzaufnahme in der gesamten Bevölkerung wird zu einer erheblichen Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und zu enormen Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen führen.“
[10] https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Brausetabletten-foerdern-Bluthochdruck-292718.html


.

 

Sunday, January 28, 2024

Erlebnis Deutschland – Einleitung und Pestruper Gräberfeld

 



„Nicht rosten, sondern rasten!“
~ Donald Duck [1]


In der letzten Woche war ich in Deutschland unterwegs, ich fuhr zunächst über Hollenstedt nach Hamburg, dann von Hamburg über Talkau und Hagenow nach Berlin und dort über Hadmersleben  in den Harz und danach über Corvey und den Stau bei Leverkusen nach Köln und zurück in die Eifel. Irgendwann auf der Reise, ich meine kurz nach Hadmersleben, kam mir der Gedanke zu „Erlebnis Deutschland“.

Ich hatte mir früher gedacht, erst die fernen Ziele anvisieren und dann die näheren, die auch noch im Alter möglich sind. Nachdem ich jetzt mehr zufällig an wirklich sehr schönen Orten gewesen bin, denke ich anders darüber. Meine Eltern sind früher einmal im Jahr mit ihren alten Freunden, die über Deutschland verteilt lebten,verreist. Diese Freundestreffen dauerten so eine gute Woche und fanden immer anderswo statt. Das haben sie über eine lange Zeit gemacht. Ich meine, daß sie diese  Zeit gut investiert war. Ich hatte eine Nenn-Oma in Bensberg und die ist im Alter viel gereist, nur in Deutschland und hatte über sehr schöne Erlebnisse zu berichten.



Als ersten Platz zur Rast hatte ich das Pestruper Gräberfeld gefunden und ich gebe zu, daß mich das alleine noch nicht überzeugt hätte, aber schön war es auf jeden Fall. Ich nehme an, daß Sie wie ich noch nie vom Pestruper Gräberfeld gehört hatten, aber das braucht man auch nicht, denn dafür gibt es die braunen Tafeln – ich komme auf der Fahrt von Köln z.B. an so einem Schild vorbei, auf dem auf das Kloster Steinfeld hingewiesen wird, an dem ich dann vorbei komme [2] – am Rand der Autobahnen und auch an manchen Bundesstraßen [3]. Es gibt immerhin 3600 dieser braunen Unterrichtungstafeln, wie es in der Behördensprache heißt.

Das Pestruper Gräberfeld und die Alte Synagoge in Hagenow habe ich durch diese Hinweisschild gefunden. Eigentlich wurde ich nur darauf hingewiesen, am Ort selber muß man dann doch noch suchen oder es sind Richtungshinweise mit dem Nahmen vorhanden. In Hagenow hatte ich dann auch noch das Heimatmuseum besucht. Als ich nach Hadmersleben kam, sah ich von Ferne bereits die schönen Türme der Klosterkirche, so daß ich dort von ihnen geleitet wurde. Zu Corvey schreibt der ADAC: „Gelegentlich werden Vorschläge auch abgelehnt. Zum Beispiel, weil die Sehenswürdigkeit nicht relevant genug ist, weil das Motiv nicht angemessen ist oder es aus praktischen Gründen nicht an der Autobahn aufgestellt werden darf. So wurden Pläne für eine Tafel auf das Höxteraner Weltkulturerbe Corvey an der A33 in Nordrhein-Westfalen aus Platzgründen (u.a. kurze Abfolge von Ausfahrten, Lärmschutzwände, viele weitere notwendige Verkehrszeichen) auf Eis gelegt.“ Ich bin aber gar nicht über die A33 gekommen, sondern ließ mich vom NAVI über Land leiten und landete überraschend dort. Vor einigen Monaten hatte ich die Freunde in Talkau bereits schon einmal besucht und wir hatten uns abends eine Sendung auf ARTE zu Corvey [4]  angeschaut. Ich dachte damals noch, wie kompliziert es sein müßte, einmal dorthin zu kommen, aber das erledigte sich sozusagen von selbst.


Das Pestruper Gräberfeld [5] liegt ca. 2,5 km südsüdöstlich von Wildeshausen. Die Heidefläche steht unter Natur- und Denkmalschutz und gehört zum Naturpark Wildeshauser Geest. Wikipedia klärte mich darüber auf, daß dies „mit über 530 größeren und kleineren Grabhügeln die größte bronze- und eisenzeitliche Nekropole des nördlichen Mitteleuropas“ darstellt. Die Heidschnucken waren zu sehen, aber ich bin dann doch nicht näher herangegangen, insbesondere da man den Hütehunden nicht zu nahe kommen soll. Die Zucht geht auf Dietrich Schwarting, der um 1938 diese Wirtschaftsform hier wiederbelebte. Das war ziemlich sicher kein zufälliger Zeitpukt, da 1938 das gebiet unter Naturschutz gestellt worden war. Wikipedia: „In der Zeit des Nationalsozialismus erwartete man schon aufgrund der Größe des Gräberfeldes Aufschlüsse über zahlreiche Fragen der „germanischen“ Kultur, bevor die ersten systematischen Grabungen erfolgt waren.“ Das Gebiet kann  man auch ohne diese Geschichte genießen. Ein wenig mehr kann man sich bei „Faszination Archäologie“ [6] informieren, auch wenn der Artikel mit „Wer kennt es nicht, das Pestruper Gräberfeld?“ beginnt.

Ich hoffe, daß ich anregen kann, aufmerksamer durch Deutschland oder die angrenzenden Länder zu fahren und nicht nur das Ziel sehen und so schnell wie möglich zu erreichen suchen, sondern das eine oder andere Zwischenziel zu besuchen. Wer langsamer fährt, fährt sicherer und hat auch mehr von der Fahrt.


Links und Anmerkungen:
[1] Das konnte ich sogar nachweisen. Donald Duck soll ein Hotel in Bad Sauerbrunn für Onkel Dagobert rentabel machen und schreibt auf ein Hinweisschild: „Nicht rosten, sondern rasten. / Im Bad-Hotel / Sauerbrunn / Abzweigung hier". WDC 206 MM 29 1958 S04. Mit Bild! https://www.alleswisser.org/Wiki/index.php/Ortsverzeichnis  
[2] Über das Kloster Steineld habe ich häufig genug geschrieben, hier z.B.: Erhebung der Gebeine des heiligen Hermann Josef in der Basilika Kloster Steinfeld  https://rheumatologe.blogspot.com/2019/06/erhebung-der-gebeine-des-heiligen.html
[3] Der ADAC berichtete darüber: https://www.adac.de/reise-freizeit/reiseplanung/inspirationen/deutschland/touristische-unterrichtungstafeln/  und hier sind noch Listen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Listen_der_Unterrichtungstafeln_in_Deutschland und https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Unterrichtungstafeln_in_Deutschland_an_Bundesstra%C3%9Fen
[4] Nichts, was man nicht im Internet finden könnte, also nicht nur die wichtigen Dinge wie Donald Duck, sondern die Sendung zu Corvey kann aktuell [18.01.2024] über die Mediathek der ARD noch eingesehen werden: Corvey (Deutschland) - Zwischen Himmel und Erde
09.04.2023 ∙ alpha-doku ∙ ARD alpha - ließ sich leider nicht verlinken - unter https://www.ardmediathek.de/ in der Suchfunktion oben rechts "Corvey - Zwischen Himmel und Erde" eingeben klappt aber.
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Pestruper_Gr%C3%A4berfeld
[6] http://steinzeitreise.de/pestrup.php


.

Sammelsurium (246) 28.01.2024

 


Während des Regens
Der Regen hatte die Erde
bereits aufgeweicht und Wasser war in den Stall eingedrungen. Wir saßen um den Kamin und blickten den Flammen zu, die sich in Licht, Wärme und Rauch verwandelten. Schließlich stand jemand auf, öffnete die Tür, um frische Luft und das Geräusch des Regens auf der Terrasse zum Knistern und Knacken des Feuers herein zu holen. Wir alle schwiegen. Manche nippten ab und zu am erkalteten Tee. 92 Jahre war die Großmutter alt geworden.

Das Meer ist im Eimer
„Im Eimer Wasser ahnen wir, / doch ohne es zu fassen, / das Meer“ [1] 
Und den Wind im Haar, das Rauschen der Brandung am Strand, den Möwenschrei, die Dünung auf dem Meer, den salzigen Atem des Meeres und so weiter und sofort -: das alles mögen wir ahnen, aber erleben ist anders. Ich fahre lieber ans Meer und lasse Dir Deinen Eimer.  

Lilienthal

Ich sah eine Meldung: „In Lilienthal können hunderte von Menschen nicht in ihre Häuser“. Ich dachte an Arno Schmidt und sein Projekt „Lilienthal“ oder wie er versuchte, als Atheist die KüsterStelle in Lilienthal zu bekommen [2].

Schwimmbeckenplanung
„Jetzt beginnt die Schwimmbeckenplanung für 2023“ schreit es mir aus einer Werbung der Titelseite vom rundblick-kall entgegen. [3] Und ja, ich habe schon einmal 2022 darauf hingewiesen und nein, es ist nicht Murmeltiertag. [4]  

Alles hängt mit allem zusammen

Alles hängt mit allem zusammen stammt von Alexander von Humboldt. Bei Hildegard von Bingen klingt es so: „Jedes Geschöpf ist mit einem anderen verbunden, und jedes Wesen wird durch ein anderes gehalten.“ [5]

„Speicherfund erhält Ehrenplatz“

Überschrift eines Artikels im WochenSpiegel [6], der über den Fund eines Bildes von E.O. Primbsch auf einem Speicher berichtet. Mittlerweile ist mir der Speicher im PC näher, vielleicht noch der GeldSpeicher von Onkel Dagobert. Oder der Speichelfund im Krimi.

Städte der Apokalypse
Gehe nicht weiter in die Städte der Apokalypse, in den Pfuhl Sodoms, gehe nicht weiter, denn der Tod erwartet dich dort. Oder wenn du gehen willst -: go gently. Oder renne wie die arme Seele, die den Teufel flieht. Rechts, links? Wer weiß noch, wo es langgeht? Drum gehe nicht weiter, halt ein. Und wenn es doch kommt, verzweifle nicht, sonst war dein Leben im Blitz umsonst bewohnt.

Schreiben
Ich kann mit beiden Händen schreiben, wie Sokrates (nach Mayröcker Jahrbuch der Lyrik 2007) [7] und mit mit grüner Tinte schreiben wie Neruda. Oder aber mehrfarbig wie ich am PC

Gedicht
Erst einmal die Zeilen kämmen durchkämmen, säubern, wieder ordnen und zum Schluss noch einen Klecks Dreck drauf oder wenigstens noch ein Lindenblatt

Papier
Die Struktur, die das weiße Papier hat, wenn das Sonnenlicht auf es fällt, die schwarzen Buchstaben haben eine ganz andere Struktur, egal wie das Gedicht aufgebaut ist.

ModeSchöpfer
Wenn ich ModeSchöpfer wäre, würde ich ein Kostüm im Stil der 1950iger Jahre entwerfen, aus einem Stoff von rosa oder violettem Camouflage Muster.

Blau des Himmels
Wenn du an mich denkst, bin ich das fließende Blau des Himmels, wenn der Wind sich beFleißigt fühlt, zu kommen und zu gehen. Laß ihn deine Gedanken mitnehmen und dich in der Ruhe verweilen.

Das ganze Leben
Er/sie hat noch das ganze Leben vor sich oder selbst das halbe Leben stimmt nie, denn wir besitzen nur den Augenblick und was danach kommt, wissen wir nicht.

Flachmann
Ich habe überlegt, wozu die Flachmänner da sind, sie sind viel teurer als größere Flaschen. Ich meine, daß es praktischer für Alkoholiker ist, sie trinken eine gewisse Menge und dann ist Pause, denn die große Flasche würden sie auch leer trinken. Die kleine Flasche kann schnell entsorgt werden. Man fällt weniger auf, als ob man eine große Flasche mit sich führt. Da hat die Industrie gut aufgepaßt, wie man an Abhängigen noch besser verdienen kann. Ich würde Alkohol nur in unpraktischen 2 Liter Flaschen anbieten lassen.

Leben mit Abschied
Das Beständige im Leben ist das Abschied nehmen -: von der Jugend, der Arbeit, von Verwandten, von Freunden und Fremden, von Städten, von  Wohnungen, Betten, vom Duft des Frühlings, vom Schnee, der schmilzt,  wie auch vom Schneemann in der Sonne.

Nebel
Nun schluckt der Nebel wieder den Blick und dämpft den Laut wie auch der Schnee, der alles heller werden läßt bis auf die Laute. Und zu allem flüstern wir noch, weil wir nicht sehen, wer uns hören könnte. Manche Tage sind voller Geheimnisse

Hinterlassenschaften
Der Herbst hatte dunkelBraune Blätter hinterLassen. Der MaulWurf hatte dunkelBraune Hügel hinterLassen. Der Regen hatte trübe Wasser hinterLassen -. was denn sonst?! Der Wind hatte nichts hinterLassen, aber die Blätter fortGeweht vom tiefGrünen Moor. Darauf liegt nun der weiße Schnee, nicht ganz -: ein paar gelbe Flecken, die hat der Hund oder sonst wer hinterLassen.

Menschen
Sind die Menschen nicht wie SchneeFlocken, jeder anders und alle bewegen sich dem Boden zu? Manche langsam und manche schneller, manche wirbeln herum, lassen sich im Strom der anderen mitreißen, und andere wieder schweben, schweben gemächlich geradezu freundlich und freudvoll zu Boden.

Mali
In Mali, die Ziege am Haken war ausgeblutet und die EinGeweide lagen am Boden. Nun begann das Fleisch in der Sonne bereits zu trocknen und die Fliegen kamen und die Käufer des Fleisches.

Die Suchende
Ich bin eine Suchende, sagte sie, aber da war sie bereits in den 50igern  und irgendWann hätte sie eine Findende sein sollen. Neues Suchen ist nur anfangs wichtig. Später findet man immer wieder noch Neues, ohne extra zu suchen.

Scherben
Kain & Abel – Kein & Aber




Links und Anmerkungen:
[1] Bert Hellinger: Verdichtetes. Sinnsprüche. Kleine Geschichten. Sätze der Kraft. Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg 1995. ISBN: 3-927809-56-X. S. 20.
[2] Schmidt, Arno LILIENTHAL 1801, oder DIE ASTRONOMEN Fragmente eines nicht geschriebenen Romans. Unter Mitarbeit von Susanne Fischer herausgegeben von Bernd Rauschenbach. Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung im Haffmans Verlag Zürich 1996. ISBN 3-251-80073-6. Nach: Müther, Karl-Heinz: BIBLIOGRAPHIE ARNO SCHMIDT (1914 - 1979) - Grundwerk und Nachlieferungen 1-23 Bielefeld: Aisthesis Verlag 1992 ff. Stand am 11.10.2022: 19.827 Datensätze, Print ca. 2.900 Seiten.
[3] https://www.ortszeitungen.de/RM_eNewsPaper/Kall/Kall_52_2023.pdf  [4] rundblick Kall, 21.10.2022 https://rheumatologe.blogspot.com/2022/11/sammelsurium-216-12112022.html  
[5] https://www.domradio.de/artikel/hildegard-von-bingen-heiliggesprochen  
[6] WochenSpiegel Schleiden, 10.01.2024 / 2. Wo. S. 1.
[7] Christoph Buchwald und Silke Scheuermann(Herausgeber): Jahrbuch der Lyrik 2007. S. Fischer, Frankfurt/M. 2006. ISBN: ‎ 978-3100096517. S. 127.
[8] Fast hatte ich Motorschöpfer stehen lassen. Gott sei Dank bin ich weder das eine noch das andere geworden.
[9] 7. „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“
In: Ludwig Wittgenstein: Tractatus In: Logico-Philosophicus.
Logisch-philosophische Abhandlung. https://people.umass.edu/klement/tlp/tlp.pdf S.109

.

Altargesteck am 27.01.2024 Letzter Sonntag nach Epiphanias

 



Der Gottesdienst zum letzten Sonntag nach Epiphanias war gut besucht und hatte viele Themen aufzuweisen. Das war erst einmal das Gedenken  an die Opfer des Nationalsozialismus [1]; das war Thema des  Gottesdienstes in Hellenthal, aber da ich nicht die Gabe der Bilokation [2]  habe, konnte ich nicht daran teilnehmen, im Gottesdienst von Köln kam es nur zur Erwähnung. Aber dann waren da noch der Teil eines Literaturgottesdienstes zu Novalis, die Verklärung von Jesus Christus und darüber hinaus hatten die KonfirmandInnen auch noch den Gottesdienst (Fürbitten) mitgestaltet.

Für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus hätte das Parament die Farbe Violett zeigen müssen. Ich meine, daß dieses Gedenken ein wichtiges Anliegen der Kirche bleiben muss. Der Wochenspruch dazu lautete: „Hüte dich nur und bewahre deine Seele gut, dass du nicht vergisst, was deine Augen gesehen haben, und dass es nicht aus deinem Herzen kommt dein ganzes Leben lang.“ [3]     

Auch wenn wir schon auf dem Weg zu Ostern [4] sind, strahlt das Licht hell, aktuell spielt dabei auch das Wetter mit. Es ist strahlend hell, frühlingshaft bis auf die Temperaturen, die noch winterlich sind. Wir gedenken der Verklärung Jesu, wie die Jünger sie erlebten. Gerade diese Stelle habe ich erst kürzlich bei der Einleitung zu „Das WinzHaus“ angeführt [5]. Petrus, Jakobus und Johannes sahen, wie Jesu Angesicht wie die Sonne leuchtete, und seine Kleider wurden weiß wie das Licht. Und Petrus sprach: Herr, hier ist gut sein! Willst du, so will ich hier drei Hütten bauen, dir eine, Mose eine und Elia eine. Die Szene kulminiert in: „Und siehe, eine Stimme aus der Wolke sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe; den sollt ihr hören!“ [6]

Kommen wir nun zu literarischen Teil des Gottesdienstes, der Novalis [7], eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, gewidmet war. Zum 250. Geburtstag von Novalis im Jahr 2022 konnte er nicht stattfinden, weshalb wir uns freuten, daß er nun doch noch stattfand.
Vor dem Gottesdienst las ich in alten Gedichtbänden und besonders bewegend fand ich:
„Was wär ich ohne dich gewesen?
Was würd ich ohne dich nicht sein?
Zu Furcht und Ängsten auserlesen
Ständ ich in weiter Welt allein.
Nichts wüßt ich sicher, was ich liebte,
Die Zukunft wär ein dunkler Schlund;
Und wenn mein Herz sich tief betrübte,
Wem tät ich meine Sorge kund?“ [8]

An der Predigt hat eine jüngere Frau unserer Gemeinde mitgearbeitet, die ich bereits seit Jahren kenne, und die sich entschlossen hat, evangelische Theologie zu studieren. Das ist ein guter Entschluß, denn sie hat die Begabung dazu. Ich wünsche ihr an dieser Stelle Gottes Segen und gutes Gelingen.

Die liturgische Farbe ist Weiß. Das Altargesteck zeigt dies auch und ist trefflich ausgeführt worden. Und wer will, der darf auch Violett in diesem Gesteck entdecken.


Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:
[1] https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/article.php#1356
[2] Mit Bilokation bezeichnet man die Fähigkeit einer Person, an zwei Orten gleichzeitig zu sein; in der katholischen Kirche wird dies Antonius von Padua, Josef von Cupertino, Pater Pio und Franziskus von Assisi – soweit Wikipedia. Man darf daran zweifeln. https://de.wikipedia.org/wiki/Bilokation Darüberhinaus berichtet Hans Conrad Zander von der Trilokation des Heiliger Filippo Neri, als der konnte in seinen Verzückungen/Ekstasen an drei verschiedenen Orten gleichzeitig sein. Hans Conrad Zander: Gottes unbequeme Freunde. Heilige für unsere Zeit. STERN Bücher im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 1982. ISBN:  3-570-04724-5. S. 13 ff.
[3] 5. Mose 4,9a
[4] https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/article.php#1296
[5] https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/das-winzhaus-einleitung.html
[6] https://www.bibleserver.com/LUT/Matth%C3%A4us17 Mt 17,1–9    
[7] Novalis, eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, lebte von  1772 bis 1801 und war ein Schriftsteller der Frühromantik sowie  Philosoph. Er starb vielleicht wie seine große Liebe Sophie an Tuberkulose, aber auch eine Mukoviszidose wird als Ursache diskutiert. Den Selbstmord seines 13jährigen Bruders schon hatte er nicht verwunden. Und Sophie starb zwei Jahre vor ihm. https://de.wikipedia.org/wiki/Novalis  
[8] Hier allerdings zitiert nach dem Projekt Gutenberg-DE https://www.projekt-gutenberg.org/novalis/geistld/geistl01.html

.

Friday, January 26, 2024

Das WinzHaus – Rückzugsorte

 

um 65 N 40 O


Kapitel 2 – Rückzugsorte

Nach der Einleitung zum WinzHaus [1] möchte ich nun etwas tiefer in die Materie gehen, aber noch nicht zu sehr in Einzelheiten verfangen.

Kemenate
Als ersten Rückzugsort habe ich mir Kemenate ausgesucht, vielleicht weil ich eine romantische Ader habe. Der Begriff Kemenate kommt vom lateinischen Wort caminata, das ist ein beheizbarer Raum, und wurde im Spätmittelalter geprägt und weitete sich „von der Wärmestube generell auf Wohnbauten aus Stein aus, die über solche Stuben“ verfügten [3]. In den Burgen des Mittelalters stand der Begriff besonders für ein Frauengemach. Man versteht unter Kemenate umgangssprachlich einen „intimen kleinen Raum, den jemand als seinen eigenen persönlichen Bereich hat“ [3]. Meine Mutter hatte eine Kemenate.
Es ist oft erschreckend, daß Mütter keine Rückzugsort haben. Die Kinder haben ihr Zimmer. Der Vater geht notfalls in die Garage oder den Keller, wohin aber zieht sich die Mutter in einer Mietwohnung zurück? In diesem Zusammenhang hatte ich einmal über eine Frau geschrieben: „Eine Übung bestand darin, sich einen Ort der der Stille vorzustellen. Nach der Übung befragte eine der Patientinnen eine andere, die beiden hatten sich bereits angefreundet: „Wie war es denn bei dir?“ Vordergründig eine sehr harmlose Frage. Aber die betreffende Person wurde in ein tiefes Loch katapultiert. Was war passiert? Sie hatte sich keinen Ort der Ruhe vorstellen können. Überall war Trubel und sie fand nicht, wo sie sich hätte hin zurückziehen können. Sie hat aber später die Übung dann doch noch zu Ende bringen können. Denn irgendwo kann jeder seinen Ort der Ruhe finden.“ [4]

Kinderzimmer
Die Zimmer pubertierender Jugendlicher sind in der Regel off-limit. Und damit sind sie eben auch Rückzugsorte. Manchmal muss man sich aber auch den Ort schaffen, besonders, wenn man sich das Zimmer mit zwei Brüdern teilen muss. Ich spielte Violine … so ähnlich wie Sherlock Holmes … my home is my castle, mein Rückzugsort; aber vielleicht mache ich gerade das Violinenspiel von Sherlock Holmes schlechter als es war [5], meines war jedenfalls exzentrisch genug, um die Brüder aus dem Zimmer zu bewegen.

Zellen von Möchen und Nonnen
Gehen wir schon einmal einen Schritt weiter als die Zellen von Mönchen und Nonnen, die Zellen oder Häuschen der Kartäuser, die noch mehr Abgeschiedenheit ermöglichten. Die Kartäuser gehen auf den heiligen Bruno von Köln zurück [6]. Wahrscheinlich kennen die meisten das Getränk Chartreuse, das seinen Namen von den Kartäusern hat, denn die haben den Kräuterliqueur erfunden. Die Chartreuse aber ist eine einsame Gebirgsgegend bei Grenoble (Frankreich), in der Bruno den Orden gegründet hat. Die Kartäuser leben in kleinen Häusern, die mit dem Kreuzgang und der Kirche verbunden sind; hinter der kleinen Wohnstätte lagen Werkraum und Garten. Auf dem Athos existiert die Siedlungsform der Skiten (griechisch σκήτες), wobei in einer der Formen „Kelliá (griechisch κελλιά ‚Zellen‘), Hütten für einen Bewohner“, rund um einen klösterlichen Zentralbau angelegt sind [7]. Schon früh hatte man also einen Sinn im Wechsel von Umgang und Rückzug von Menschen erkannt. Das Begriff Hütte für einen Bewohner kommt dem WinzHaus sehr nah.

Einsiedler
Die Einsiedler kommen noch vor den Nonnen und Mönchen. Die Eremiten wollten Ablenkungen vermeiden, um so in einfachen Lebensumständen zu beten und zu meditieren [8]. Dies begann im 3. Jahrhundert mit den Wüstenvätern (und Müttern [9]!) und wurde bis ins Spätmittelalter praktiziert. Es gingen zeitweise so viele Eremiten in die Wüste, daß geregelt werden mußte, wie nah die Zellen (kelliá - κελλιά) untereinander gebaut werden durften [10].



Mir kommt Niklaus von Flüe (Bruder Klaus) in den Sinn, der von 1417 bis 1487 in der Schweiz lebte. Er war Bergbauer, Politiker, Richter und Soldat, bis er sich als Einsiedler zurück zog [11]. Vielleicht kommt mir Bruder Klaus in der Sinn, da die Kapelle in Mechernich-Wachendorf seinen Namen trägt [12] und die habe ich auch schon mehrfach erwähnt. Bruder Klaus machte die gleiche  Erfahrung wie die Wüstenväter [13], nämlich daß man sich gar nicht so weit zurück ziehen kann, als da nicht Menschen kämen, die etwas von einem wollen. Nicht jeder ist so zurückhaltend wie Horst Leisering, der häufig Bargfeld besuchte, aber Arno Schmidt nicht stören wollte [14].

Höhle oder Grotte

Höhlen wären als Rückzugort geeignet, aber … wo kann man denn eine dafür benutzen? Die Lourdes-Grotten, die ich z.B. in der Eifel besucht habe [15], liegen so nah an Straßen, daß sie sich kaum eignen. Die Mannberghöhlen bei Nettersheim sind mehr Eingänge für Fledermaushöhlen [16]. „Ein Besuch der Kakushöhle lohnt sich“ [17] schrieb ich einmal – davon rücke ich auch nicht ab – nur sich zurück ziehen kann man nicht. Und die Speleologie wird in kleinen Gruppen durchgeführt. Wer keine eigenen, abschließbare Höhle sein eigen nennt, der sollte diese Option rasch vergessen.


Insel

Auf die Insel im Pazifik werde ich noch zu sprechen kommen, vielleicht auch auf Tom Neale [18], der insgesamt 16 Jahre auf der Insel Anchorage im Atoll Suwarrow lebte. Das mit der Insel ist schwierig zu realisieren, ist aber prizipiell ein sehr guter Rückzugsort. Zur Einstimmung vielleicht dieses Rätsel/Koan [19]: „Eine einsame Insel im Pazifik. Ein Mann geht im Kreis um die einzige Palme. Natürlich hat er Unrecht!“



Links und Anmerkungen:
[1] https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/das-winzhaus-einleitung.html
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kemenate
[3] https://www.duden.de/rechtschreibung/Kemenate
[4] https://rheumatologe.blogspot.com/2023/10/ruckzugsorte.html
[5] "His powers upon the violin ... were very remarkable but as eccentric as all his other accomplishments." https://conandoyleestate.com/news/was-sherlock-holmes-really-any-good-at-playing-the-violin  
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Kart%C3%A4user   
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Athos
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Einsiedler
[9] Ich denke an Maria Aegyptiaca oder Maria von Ägypten, denn sie war so eine Heilige und Wüstenmutter, die es in sich hat [9a]. Sie wird als Prostituierte bezeichnet, die in Jerusalem ihre Bekehrung erfuhr. Sie ging in die Wüste und lebt dort nackt, nur von ihren Haaren bedeckt, erhielt 46 Jahre später die Kommunion von dem Mönch Zosimas zum Osterfest und hatte sich gewünscht, die Kommunion im nächsten Jahr erneut zu erhalten. Zosimas hielt Wort, und Maria wandelte ihm auf dem Jordan entgegen. Nach der Kommunion wandelte sie zurück. Zosimas fand sie ein Jahr später tot. Sie hatte die Bitte in den Sand geschrieben, von ihm begraben zu werden. Der Leichnam war nicht verwest. So weit die Legende.
[9a] https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_von_%C3%84gypten Wikipedia hat die Kurzversion der Geschichte; sie liest sich bei Hans Conrad Zander aber viel interessanter; siehe unter [9b].
[9b] Hans Conrad Zander: Als die Religion noch nicht langweilig war. Die Geschichte der Wüstenväter. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001. ISBN: 3-462-02982-7. S. 115 ff.
[10] Hans Conrad Zander a.a.O. S. 21 ff.
[11] https://de.wikipedia.org/wiki/Niklaus_von_Fl%C3%BCe
[12] „Die Bruder-Klaus-Feldkapelle ist eine privat gestiftete und 2005 bis 2007 erbaute römisch-katholische Kapelle oberhalb der Ortschaft Mechernich-Wachendorf, am Nordrand der Eifel.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Bruder-Klaus-Feldkapelle
[13] Hans Conrad Zander a.a.O.
[14] Nina Wittemer: „Die Leser=Post hält unvermindert an“. Die Ausstellung „'Leser'? -  achduliebergott“ in der Arno Schmidt Stiftung gibt Einblicke ins Archiv. In: Bargfelder Bote. Materialien zum Werk Arno Schmidts. Lfg. 500 / 18. Januar 2024. S. 37-40.
[15] https://rheumatologe.blogspot.com/2021/05/die-lourdes-grotte-in-rohren.html und https://rheumatologe.blogspot.com/2021/05/die-olberg-grotte-von-rohren-widdau.html sowie vielleicht noch https://rheumatologe.blogspot.com/2021/09/die-lourdeskapelle-in-keldenich.html  [16] https://rheumatologe.blogspot.com/2020/09/die-mannenberghohlen-bei-nettersheim.html
[17] https://rheumatologe.blogspot.com/2020/05/ein-besuch-der-kakushohle-lohnt-sich.html
[18] https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Neale
[19] https://rheumatologe.blogspot.com/2017/09/eine-einsame-insel-im-pazifik.html

.

 


Scammer Agent John Smith – another Round

You might remember, that I had been contacted by a scammer, who called himself Agent John Smith [1]. Now, here he comes again.

AGENT JOHN SMITH
HELLO DEAR WINNER HOW ARE YOU DOING TODAY?
My answer:
Great!

AGENT JOHN SMITH
ARE YOU READY TO CLAIM YOUR WINNING MONEY?
My answer:
Yeah!

AGENT JOHN SMITH
Full name........
Address......
Male/Female ...........
Age.....
Married/Single.....
Text or Phone Number.......
E-mail........
Date of birth  .
Amount you earn per week and month...
Hearing or Deaf.......
Do you Own a house or Rent Appt........
Do you want cash or check?
My answer:
Check! [2]

AGENT JOHN SMITH
FULL NAME...
My answer:
Lothar Kirsch

AGENT JOHN SMITH
ADDRESS...
My answer:
Poste Restante
Heidelbergerstr. 31
51065 Koeln
Germany

AGENT JOHN SMITH
MALE/FEMALE
My answer:
male

AGENT JOHN SMITH
AGE...
My answer:
69

AGENT JOHN SMITH
My answer:
No comment!

AGENT JOHN SMITH
TEXT OR PHONE NUMBER...
My answer:
No phone.

AGENT JOHN SMITH
E-MAIL...
My answer:
You can't mail a cheque to an email-account.

AGENT JOHN SMITH
DATE OF BIRTH....
My answer:
Why do you show a picture of Ronald Reagan on your FB account (October 25, 1987)? [3]

AGENT JOHN SMITH
AMOUNT YOU EARN PER WEEK AND MONTH.......
My answer:
Private information, not to be disclosed publicly.

AGENT JOHN SMITH
HEARING OR DEAF......
My answer:
I'm deaf to such requests.
And:
https://www.facebook.com/AgentthomasWilliam1/  
https://www.facebook.com/p/Lotto-agent-100069901831305/
https://www.facebook.com/agent.david.mark.510/  
https://www.facebook.com/p/AGENT-James-Smith-100070915178004/
https://www.facebook.com/p/Agent-Richard-moore-100064621726289/

AGENT JOHN SMITH
WHO IS THIS AGENT CAN YOU SEND ME THERE ADDRESS WILL ARE FIND ALL THIS SCAM WILL ARE GOING TO AREST HIM WITH FIB AND YOU DONT LET ANY SCAM AGENT TO SCAM YOU COLLECT MONEY
My answer:
Good answer, scammer! But not good enough, these FB accounts are older than your current account.

Since then no answer, but he didn't erase his accounts, which Dwight Reddick, who was scamming in German [4] did.

On a second look – does the scammer know English above 1st grade primary school? I guess that sadly no one will arrest him and I'll make sure that no scam agent will get my money.



Links and Annotations:

[1] Scammer Agent John Smith or William James –  https://rheumatologe.blogspot.com/2023/11/scammer-agent-john-smith-or-william.html
[2] As in Check mate!
[3] Alamys description of the picture: „Jan. 11, 2010 - Washington, District of Columbia, United States of America - United States President Ronald Reagan meets with top advisors in the Residence on Sunday, October 25, 1987, to be updated on the recent meetings in Moscow. Seated from left, are: Frank Carlucci; President Reagan; Secretary of State George Shultz; Lieutenant General Colin Powell, Deputy Assistant to the President for National Security Affairs; Chief of Staff Howard Baker; and Deputy Chief of Staff Ken Duberstein..Mandatory Credit: Mary Anne Fackelman-Miner - White House via CNP (Credit Image: © Mary Anne Fackelman-Min“
https://www.alamy.com/stock-photo-jan-11-2010-washington-district-of-columbia-united-states-of-america-95733687.html Please compare with the account „Agent John Smith“ https://www.facebook.com/profile.php?id=61553591950249  
[4] Dwight Reddick und Agentin Susan Desmond – Spammer, Scammer (Betrüger) und Phisher https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/dwight-reddick-und-agentin-susan.html


.

Thursday, January 18, 2024

Em Winter dann schneit et


Em Winter dann schneit et
Em Winter, dann schneit et, em Winter eß et kalt,
immer kalt, immer kalt, immer kalt.
Dröm gonn mer em Winter och gar nit en d'r Wald,
en d'r Wald, en d'r Wald, en d'r Wald. [1]


Ich wollte gestern nach Köln zu einem Besuch. Ein wenig Schnee der letzten Tage lag noch in der Eifel, aber mittags, als ich die Einfahrt freischaufelte, da kamen ein paar Regentropfen runter und als ich losfuhr, war aus den Regentropfen Schneeregen geworden. Als ich dann weiterfuhr, war es nur noch Schnee. Damit kann man im Winter rechnen. Und auf der A1 aus der Eifel nach Köln ging auch alles gut auf der Autobahn. Es lag zwar Schnee, aber es war ein angenehmes Fahren hinter einem Lastwagen mit 80 km/h. Bei Köln dann reduzierte sich die Geschwindigkeit auf nur noch etwa 30 km/h. Das hätte schon zügiger gehen können, denn es herrschte kein dichter Verkehr, aber das Sicherheitsbedürfnis von Fahrern, die mit Schnee nicht zurecht kommen, muß dann einfach Vorrang haben.

Als ich am Nachmittag durch Köln vom Osten in den Westen fuhr, da ging es auch sehr langsam, obwohl erstaunlich wenig Verkehr war. Das verwunderte mich umso mehr, da ich an der Messe in Deutz vorbei mußte und Messetag war [2]. Dann besuchte ich Freunde im Westen von Köln und abends wollte ich wieder zurück in die Eifel. Es hatte schon den ganzen Tag geschneit und ich fuhr auf der A555 und wollte überwechseln auf die Kerkrader Straße, aber das ging schon nicht mehr, weil sich ein Lastwagen quer gestellt hatte und andere LKWs auch nicht weiterkamen, da die Auffahrt zu steil ist.

Die Kerkrader Straße verbindet die A 555 mit der A553. Und die A553 fahre ich sehr gerne, denn es geht am Schloss Falkenlust vorbei und darüber sowie über das Haus (Rückzugsort) auf der anderen Seite der Autobahn hatte ich vor einigen Monaten bereits geschrieben [3]. Später kommt man am Phantasialand in Brühl vorbei. Und manchmal sehe ich dort, wenn ich abends fahre, Feuerwerk. Dann habe ich zwei Augen auf dem Feuerwerk und ein Auge auf der Straße. Ich meine, es ist eine schöne Strecke, die dann auf die A1 führt. Und dann geht es ziemlich direkt in die Eifel. Nur gerade jetzt ging das nicht.

Also fuhr ich über Bornheim und dann über Land an Euskirchen vorbei und mußte dabei so manchen LKW umrunden. Nicht nur an steilen Stellen sondern auch in Kurve hatten sich LKWs  festgefahren oder verkeilt und kamen auf dem glatten Untergrund nicht weiter.

Schließlich kam ich in Diefenbach an. Die Einfahrt zur Garage war so zugeschneit, daß ich erst einmal eine große Menge Schnee wegschippen mußte [4], um überhaupt in die Garage zu kommen.

Ich weiß jetzt zwei Dinge. Und, daß es im Winter schneit, gehört nicht dazu. Damit ist jeden Winter zu rechnen, aber in den letzten Wintern gab es nicht so viel Schnee und ich hatte mich gewundert, warum diese Stangen an bestimmten Stellen auf die Begrenzungspfosten der Straßen gesetzt wurden. Nun weiß ich es, denn es kann wirklich zu Schneeverwehungen kommen. Als zweites weiß ich, daß Klimawandel nicht nur Erderwärmung bedeutet, sondern durch vermehrte Wolkenbildung  zu extremen Wetterlagen führen kann. Gut, so extrem war es jetzt nicht, aber immerhin hat es mich Zeit und Kraft gekostet. Und schön war es dann trotzdem!



Links und Anmerkungen:
Em Winter dann schneit et - Lied von Jupp Schmitz
http://drehorgel.lockhausen.info/Texte/Em%20Winter%20dann%20schneit%20et.pdf
[2] imm cologne 2024 / Das Business-Event für den Innenbereich. 14.01. bis 18.01.2024.
[3] „Ich fahre häufiger aus der Eifel über die A 553 nach Köln. Und wenn man kurz vor der Linkskurve, in der man auf der linken Seite Schloss Falkenlust sehen kann, nach rechts schaut, dann sieht man dort Felder und zwischen Autobahn und der Eisenbahnlinie ein einsames Haus. Dieses Haus hat mich schon seit längerer Zeit fasziniert. Es ist irgendwie ein Rückzugsort. An dieser Stelle gibt es keinen Durchgangsverkehr. Heutzutage muß man lange suchen, um solche Orte so nah an Industrie und Stadt zu finden, wo es kein Durchgangsverkehr gibt und wo ein Haus alleine stehen kann. Um keinen falschen Eindruck zu erwecken - dieser Ort ist nicht romantisch.“
Rückzugsorte https://rheumatologe.blogspot.com/2023/10/ruckzugsorte.html
[4] 15m x 2,5 m x 0,3 m = 11,25 m³ Schnee.


.