Tuesday, October 23, 2012

Arthrose / Definition, Diagnose und Dilemma


Materialien zum Vortrag „Arthrose / Definition, Diagnose und Dilemma“ für die RheumaAkademie am 23.10.2012


Mit Arthrose bezeichnen wir den Verschleiß von Gelenken und dabei ist insbesondere der Knorpel betroffen. Da sich die Veränderungen langsam entwickeln, sind vorbeugende Maßnahmen bereits für jüngere Erwachsene sinnvoll. Im Alter von 35 Jahren ist bereits jeder zweite von erstem Verschleiß betroffen, ab 60 Jahre fast alle. Die Arthrose wird international und durch das Internet auch vermehrt bei uns Osteoarthritis genannt. Die Endung –itis in medizinischen Begriffen bezeichnet Entzündung; warum dies richtig, aber unglücklich ist, wird später erklärt.


Und das Internet sowie die Illustrierten sind voll mit Werbung, was alles helfen soll bei Arthrose. Aktuell etwa Litozin, Hagebuttenpulver. Hier steht mehr dazu, warum Hagebutte frisch nicht schlecht, aber Hagebuttenpulver völlig überflüssig ist: http://rheumatologe.blogspot.de/2012/10/arthrose-und-hagebutte.html.

Weitere Bezeichnungen sind Polyarthrose, wenn viele Gelenke betroffen sind (poly – viel), Gonarthrose (Knie), Coxarthrose (Hüfte), Heberdenarthrose (Fingerendgelenkbefall), Bouchardarthrose (Fingermittelgelenkbefall), Rhizarthrose (Daumensattelgelenk), und weitere.

Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung und keine Autoimmunerkrankung – wie kommt nun die Entzündung ins Spiel? Es kann auch bei fortgeschrittenen Arthrosen zu regelrechten Entzündungsschüben, nicht über ein Autoimmungeschehen (wo sich die Körperabwehr gegen den eigenen Körper richtet) sondern als mechanische Entzündung. Deshalb ist der englische Begriff Osteoarthritis nicht falsch, aber er trifft in der Realität nur für wenige Patienten und auch nur zeitweise zu.

Nun zu einigen Beispielen. Wichtig sind immer Gelenkspaltverschmälerung und Knochenaufbau im Rahmen von Abstützvorgängen.






Das letzte Bild ist eine Fotografie von einer Mumie, die man im Museum von Yverdon besichtigen kann. Man hatte von der Mumie Röntgenaufnahmen des gesamten Körper gemacht. Wir sehen neben einer Arthrose auch deutlich eine Chondrokalzinose.


Die Entwicklung der Polyarthrose vollzieht sich zunächst langsam, so dass Betroffene es kaum verspüren. Warnende Schmerzen sind häufig zu Beginn überhaupt nicht vorhanden. Irgendwann einmal sind die Veränderungen an Knorpel und Knochen so weit fortgeschritten, dass sie die Beweglichkeit des Gelenks beeinträchtigen; Mühe beim Aufstehen morgens oder nach längerem Sitzen oder Anlaufschmerzen treten dann regelmäßig auf. Dieses Stadium mündet in einen Teufelskreis: weniger Bewegung, weniger Zufuhr von Sauerstoff und Nährmittels, aber auch weniger Abtransport von Abbaustoffen und freien Radikalen, das führt zu stärkeren Veränderungen, und damit zu noch weniger Beweglichkeit.

Seltene Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Hämochromatose, entzündliche Erkrankungen der Gelenke wie die Lyme-Arthritis oder die rheumatoide Arthritis, aber auch hormonelle Störungen, Verletzungen, angeborene Entwicklungsstörungen und Gelenkdeformitäten, Gelenkerkrankungen im Wachstumsalter, altersunabhängige Gelenkerkrankungen, systemische, metabolische und endokrine Erkrankungen, neurologische Erkrankungen, Überlastungsschäden durch Beruf und Sport, posttraumatische Veränderungen (Unfälle!), und weitere mehr können die Entwicklung von Arthrosen begünstigen.

Eine Assoziation zwischen Arthrose (Osteoarthritis) und Chondrokalzinose war z.B. auf Röntgenbildern aufgefallen (nicht erst im Rahmen der Untersuchung der Mumie, die man in Yverson besichtigen kann). Es handelt sich bei der Chondrokalzinose und die Pseudogicht. Kalziumpyrophophatkristalle sind für Schübe verantwortlich zu machen.

Ein weiterer Faktor ist die Gicht. Hierbei sind Harnsäurekristalle verantwortlich zu machen. Hier lohnt sich besonders, mit der Therapie anzusetzen. Nicht nur Alkohol ist schädlich, wobei das Bier so schädlich zu sein scheint, dass es analog zum Rauchen einen Warnungsaufkleber haben sollte, sondern auch Fruktose, also Fruchtzucker, der als Süßungsmittel benutzt wird. Es lohnt sich darüberhinaus, eine purinarme Kost einzuhalten. Zu meiden sind: Innereien, Ölsardinen, Sprotten, Sardellen, Fertigsaucen, Fertigsuppen. In geringer Menge erlaubt: Fleisch oder Fisch einmal täglich. Erlaubt: Milchprodukte, Käse, Gemüse außer Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Obst, Teigwaren. Reichliches Trinken nicht-alkoholischer Getränke Alkohol meiden, auch und insbesondere Bier.

Kommen wird aber nun zu Möglichkeiten, die Arthrosen zu behandeln oder aber ihr Fortschreiten zu verhindern.

K.M. Jordan und andere hatten 2003 Untersuchungen zur Toxizität bei der Behandlung von Arthrosen durchgeführt. Besonders hoch rangieren dabei Medikamente oder operative Verfahren.

Die symptomatische Therapie der Arthrose sieht vor allem physikalische Maßnahmen vor. Die regelmäßige Bewegung ist unerläßlich für die Gesunderhaltung der Gelenke. Besonders geeignet sind Wandern, Nordic Walking, Radfahren, Langlauf und Schwimmen. Unterstützt werden kann dies durch Krankengymnastik, Wärmeanwendungen oder Kältepackungen (bei Entzündung). An Medikamenten sind reine Schmerzmittel oder auch entzündungshemmende Mittel (die NSAR – nicht steroidale Antirheumatika) wie Diclofenac, Ibuprofen oder auch Celecoxib und andere Coxibe möglich. Diese Mittel wirken schnell. Man möchte auch ähnlich wie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankung langsam wirkende Mittel einsetzen, jedoch sind die bisherigen Versuche nicht besonders überzeugend. Mittel wie Chondroitin, Glucosamin, Diacerein zeigen in unabhängigen Studien keinen Nutzen.

Hyaluronsäure- und Hylan-Derivate (Adant, Arthrum H, Artz [Artzal, Supartz], Durolane, Fermathron, Go-On, Hyalgan, Hylan G-F 20 [Synvisc], NRD-101, Orthovisc, Ostenil, Replasyn, SLM-10, Suplasyn, Synject und Zeel compositum) zeigen sich überlegen gegenüber Placebo und haben auch einen länger anhaltenden Effekt als intraartikuläre Kortikosteroide bei der Behandlung der Gonarthrose. Aber erinnern wir uns, Kortikosteroide sind nicht der Goldstandard in der Therapie der Gonarthrose und nur erfolgreich, wenn auch Entzündung im Gelenk vorhanden ist. In einer Studie zur Gonarthrose wurden zwar doppelt so viele Patienten schmerzfrei als mit Placebo, aber man erreich gerade einmal 25% der Patienten, d.h. 75% behielten ihre Schmerzen. Ich selbst habe die letzte solcher Injektionen auf Wunsch ca. 2006 durchgeführt. Bei der Radiosynoviorthese wird radioaktives Material mit geringer Eindringtiefe in betroffene Gelenke gespritzt. Die Methode ist bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sehr erfolgreich. Bei degenerativen Veränderungen ist die Methode nicht Erfolg versprechend (unten stehen dazu noch Links auf weitere Informationen).

Die Arachidonsäure ist der Ausgangsstoff für Eicosanoide (Thromboxan A2, Prostaglandin E2, Leukotrien B4), wobei die Prostaglandine der 2er Gruppe Entzündung und Schmerz verursachen. Sie gehört zu den omega-6 Fettsäuren, wie auch die Linolsäure. Der Körper kann aufgenommene Arachidonsäure nutzen oder sie selbst aus Linolsäure herstellen. Linolsäure ist besoonders vorhanden in Distelöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl. Für den Menschen sind Linolsäure und alpha-Linolensäure essetiell; er kann sie selbst nicht herstellen. Die alpha-Linolensäure ist eine omega-6 Fettsäure und direkter Gegenspieler. Wenn man die Zufuhr von alpha-Linolensäure erhöht sind die Desaturasen und Elongasen beschäftigt Eicosapentaensäure herzustellen und können nicht aus der Linolsäure Arachidonsäure herstellen. Die Arachidonsäure ist nur in tiereischen Nahrungsmitteln vorhanden. 100 g Schweineschmalz enthalten ungefähr 1700 mg. Einer Empfehlung zufolge sollte man nicht mehr als 60 mg Arachidonsäure täglich aufnehmen, die hat man aber schon mit etwa 5 g aufgenommen. Man kann die Aufnahme von Arachidonsäure reduzieren durch Meiden von tierischen Produkten (besonders schlecht z.B. Schweineschmalz, Schweineleber, Eigelb, Thunfisch) und gleichzeitig könnenten die Zufuhr omega-3-Fettsäuren erhöhen über Leinsamen, Leinöl, Hanföl, Walnüsse, Brokkoli, Spinat, Blattsalat, Portulak, Bohnen, Erbsen und weiter. Leinöl ist besonders geegnet, verdirbt aber schnell. Es hält sich besser in dunklen Flaschen und unter kühler Lagerung.

Eine weitere Entzündungshemmung ist möglich durch Ingwer (Ginger), Gelbwurz (Turmeric), Galgant, Nelken / Nelkenöl, Kreuzkümmel (Cumin) oder auch Tee, insbesondere Grüner Tee ist reich an Epicatechin (EC), Epicatechingallat (ECG), Epigallocatechin (EGC) und Epigallocatechingallat (EGCG).Eine dauerhafte Gewichtsreduktion ohne Jojo-Effekt ist möglich und sollte versucht werden.

Neben der Ernährung ist die Bewegung ausschlaggebend, denn sonst kommen die guten Stoffe nicht an den Ort, wo sie benötigt werden. Die Kost soll reich sein an ß-Karotin / Lykopin (Karotten/Möhren, Spinat, Feldsalat, Tomaten), Vitamin E (z.B. Öle, Nüsse, Samen), Vitamin C (z.B. Paprika, Kiwi, Zitrusfrüchte) und wahrscheinlich auch an omega-3-Fettsäuren (siehe oben), Selen und Zink.

Die Problematik mit alternativen Methoden und dem Internet – viel liest man im Internet und laufend werden neue (mit dem Zusatz Erfahrungsmedizin getarnte) Methoden angeboten. Was ist davon zu halten? Meistens sehr wenig. Gehen Sie davon aus, dass man es auf ihre Geldbörse abgesehen hat. Nützliche Methoden werden auch von den gesetzlichen Krankenkassen vergütet; manchmal gehen die Kassen sogar über dies hinaus. Bleiben Sie kritisch! In Foren tauchen regelmäßig Befürworter von Methoden auf, die einen Erfolg bei sich vermelden, aber doch nur Angestellte der Vertreiberfirma sind.


Wie kann nun ein praktisches Vorgehen aussehen?

Zur Diagnostik
• Welche Gelenke sind betroffen?
• Wie stark sind sie betroffen?
• Gibt es andere Erkrankungen, die einen Einfluss haben?
• Fragen zur Funktionsfähigkeit / Gehstrecke

Zur Therapie
• Welche Medikamente benötige ich? Benötige ich überhaupt Medikamente?
• Muss ich Tätigkeiten unterlassen?
• Fragen der Operation

Zur Schmerztherapie
• Schmerzmedikamente
• z.B. Paracetamol
• NSAR z.B. Diclofenac, Ibuprofen

Zu weiteren Möglichkeiten
• Kost reich an ß-Karotin, Vitamin E+C,
• Gewichtsreduktion
• Arachidonsäure-arme Kost
• Viel trinken / Brennesseltee

Zur Bewegung
• Bewegung / auch Kräftigungsübungen
• Gehen auf ebenem Boden
• Übungen für Finger und Zehen / Beweglichkeit
• Wärme allgemein
• Kälte bei Aktivierungen
• Ergotherapie / Geschicklichkeit

Vorsicht
• Treppensteigen ist üngünstig bei Gonarthrose

• Gehen auf unebenem Boden
• Gehen auf hartem Untergrund
• Wringen

Zu Lösungen vor OP
• Ein künstliches Gelenk ist ein künstliches Gelenk.
• „Kortison“, z.B. Triamcinolon
• Hyaluronsäure (sehr enge Indikation!!!) in ein Gelenk
• Radiosynoviorthese (nur bei Entzündung, Indikation vom Rheumatologen überprüfen lassen)


Links:

http://rheumatologe.blogspot.de/2012/10/nahrungserganzungsmittel-bei-arthrose.html

http://rheumatologe.blogspot.de/2012/08/antarktis-krill-komplex-und-arthrose.html  

http://rheumatologe.blogspot.de/2012/07/arthroxon-von-scitec.html  

http://rheumatologe.blogspot.de/2012/04/der-unsinn-mit-dem-korallenpunlver.html  

http://rheumatologe.blogspot.de/2012/05/finitro-forte-plus-teuer-aber.html  

http://rheumatologe.blogspot.de/2012/04/orthopress-arthrose.html  

http://rheumatologe.blogspot.de/2012/01/arthrose-rontgenbilder-der-hande.html 

17 comments:

  1. Gerade erreicht mich ein Kommentar, der so beginnt: "Sehr aufschlussreicher Artikel. Seitdem mein Schwiegervater an Arthritis erkrankt ist, informieren meine Frau und ich uns soviel es geht über diese Gelenkkrankheit. ..." Erstens ist der Blogpost zu Arthrose. Zweitens werden Werbung für ein Präparat und dann auch noch für eine Apotheke unter dem Link "Arthritis" gemacht. So etwas landet im Spam-Ordner.

    ReplyDelete
  2. Hallo, habe auch mal in ihrem Blog geschaut und sehr gute Infos.
    lesen koennen,jedoch bin ich auch stark betroffen seit ca.4 Jahren,
    festgestellt Arthrose in beiden Hüftgelenken mit mittleren starken Schmerzen und Schmerzattacken.
    Nach langem hin und her, hat mir meine Hausärztin Antibiotika verschrieben und siehe da,nach 3 Jahren kann ich wieder nachts schlafen.
    Lg Steffen aus Dresden

    ReplyDelete
  3. Ich ahbe den Beitrag sehr erleuchternt gefunden. Danke.

    ReplyDelete
  4. Ich hätte da eine Verständnisfrage zum Thema "Vorsicht": ich vermeide es (weil Gonarthrose) gerne, Treppen hinunter zu gehen. Aber wie sieht es mit dem Treppaufsteigen aus? Ich hätte vermutet, dass die Übung das Gelenk nebst "Drumherum" kräftigt und eher hilfreich ist.
    Dann zu den folgenden drei "Vorsicht"-Punkten: machen oder meiden?

    Freue mich auf Antwort
    mit schmerzhaften Grüßen
    小魔

    ReplyDelete
  5. Hallo,
    ich hätte da mal die eine oder andere Verständnisfrage zum Punkt "Vorsicht". Ich steige nicht gerne Treppen hinunter (weil Gonarthrose), hätte aber vermutet, dass das "Bergaufgehen" eher gut und kräftigend für das Gelenk nebst "Drumherum" ist. Warum "Vorsicht"?
    Dann wird mir bei den darauf folgenden Punkten nicht ganz klar: machen oder meiden?

    Vielen Dank & viele Grüße aus Mainz

    小魔

    ReplyDelete
    Replies
    1. Danke für das Interesse, 小魔!
      Es gibt noch genügend Spielraum für individuellen Beratungsbedarf. Die "Vorsicht"-Punkte sollte man meiden. Aber das geht nicht immer. Manche Patienten mit Gonarthrose gehen die Treppe rückwärts hinunter, da dies weniger belastet. Kräftigungsübungen sind prinzipiell gut; sie sollten aber nicht zu Überlastungen führen, weshalb ich Treppaufsteigen nicht für eine geeignete Übung halte.

      Delete
  6. Sehr aufschlußreicher Artikel! Sie schreiben "..weniger Bewegung, weniger Zufuhr von Sauerstoff" und "Die regelmäßige Bewegung ist unerläßlich für die Gesunderhaltung der Gelenke.". Wie verhält es sich mit Arthrose im großen Zeh? Ich laufe gerne, aber Laufen tut recht weh im Zeh. Sogar Spazierengehen tut weh. Muss ich mich einfach NOCH mehr bewegen und braucht es seine Zeit, bis die Schmerzen nachlassen? Ich habe dies schon seit mehreren Jahren ohne Verbesserung...

    ReplyDelete
    Replies
    1. Belastungsfreie Bewegung ist dann wahrscheinlich die Lösung. Ich kenne das von Patietnen mit anderen Erkrankungen, die z.B. im Gichtanfall nicht gehen können, trotzdem müssen die Gelenke bewegt werden, man macht das dann nach Kühlen der Gelenke. Bei Arthrose kann man aber anders vorgehen. Die meisten Arthrosepatienten fühlen sich in Wärme besser, so dass man belastungsfreie Bewegung in einem warmen Milieu durchführen läßt. Überlastung kann also zu mehr Beschwerden im betroffenen Gelenk führen, während belastungsfreie Bewegung eine Besserung erzielen kann.
      Leider folgt die Praxis nicht immer der Theorie, aber doch meistens.

      Delete
  7. Danke für Ihre wertvollen Artikel!
    Eine Frage: wenn bei Gonarthrose das Treppenaufsteugen nicht gut ist, wie verhält sich dazu das radfahren?

    ReplyDelete
    Replies
    1. Radfahren eignet sich Gonarthrose, und auch auch Schwimmen oder Wassergymnastik sind geeignet, da bei diesen Bewegungsformen die Gelenke entlastet werden, aber bewegt werden. Die Bewegung fördert den Stoffaustausch, die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen, den Abtransport von Kohlensäure und Abbauprodukten.

      Delete
    2. Also ist da die Aufwärtsbewegung kein Problem, danke für Ihre freundliche Antwort!

      Delete
  8. danke, herr dr. kirsch, ich lese mit großem interesse (und auch freude) ihre artikel hier. mit freude deshalb, da es im netz vor unwissen und quacksalberei wimmelt, als lebten wir im mittelalter.
    mich würde auch die bewegung bei coxarthrose interessieren. gilt da das selbe wie beim knie und treppensteigen? und warum sind die muskeln dabei so schmerzhaft beeinträchtigt? wie kann man den teufelskreis zwischen schmerz und nichtbewegenwollen auflösen?
    ab ende des jahres soll an der berliner charite eine studie laufen, arthrose durch bewegung zu heilen, haben sie diesbezüglich informationen, wie das verlaufen könnte und ob das aussichten auf heilungen bringen kann?
    herzliche grüße und ebensolchen dank!

    ReplyDelete
    Replies
    1. Für die Hüftgelenke gilt das ebenso. U.U. liegt es an der größeren Muskelmasse, die im Bereich der Hüftgelenke ansetzt.
      Ggf. ist Schmerzmittel notwendig. Vielleicht kann gezielte Krankengymnastik weiterhelfen.
      Über die geplante Studie an der Charité habe ich keine Informationen. Da wird man abwarten müssen, bis das Ergebnis veröffentlicht wird. Das kann durchaus drei Jahre dauern.

      Delete
  9. Also in Ihrem Artikel hat mich schon sehr erschrocken wie die Auswirkungen einer Arthrose sind. Aber es ist dennoch wichtig sich damit auseinanderzusetzen, auch wenn es abschreckt. Vielen Dank für den informativen und ausführlichen Artikel.

    ReplyDelete
  10. Vielen Dank, Herr Dr. Kirsch, für die vielen Informationen. Die Arthrose ist für mich, neben meinem Bechterew, den ich schon 20 Jahre kenne, eine neue Erkrankung, wo ich jetzt Informationen sammeln muss, um zu sehen, wie ich am besten damit umgehe und zu schnelle Verschlechterungen vermeide.
    Sie schreiben, dass die Arthrose keine Entzündung ist und daher Wärme eher als angenehm bzw. helfend empfunden wird. Aber wäre es auch sinnvoll, bevor man speziell Finger- und Zehengelenke mobilisiert, diese mit Stickstoff (der so kalt ist, dass er verdampft - ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig gesagt habe...) kurz kühlt, und dann seine Übungen macht?
    Vielen Dank.
    Adelheid D.

    ReplyDelete
    Replies
    1. Manche Menschen fühlen sich nach Kühlen der arthrotischen Gelenke besser. Bei starken Gelenkveränderungen kann es zu mechanischer Entzündung kommen - das kann man sich so vorstellen, als würde man sich bei zu engen Schuhen eine Blase laufen, denn das ist auch eine ERntzündungsreaktion -, dann Kälte ebenso als lindernd empfunden. Generell wäre es mir aber neu, dass die Kältekammer oder Kältedusche bei Arthrosen eingesetzt wird. Wenn dies bei Ihnen aber schmerzlindernd wirkt und Sie sich besser bewegen können, warum denn nicht? Wie bei vielen physikalischen Massnahmen muss man es selbst ausprobieren.

      Delete
  11. This comment has been removed by a blog administrator.

    ReplyDelete