Monday, January 13, 2025

Altargesteck für den 12.01.2025 – 1. Sonntag nach Epiphanias

 


Epiphanias wird auch Dreikönigstag genannt [1] und erinnert an die Geschichte von den Weisen (Könige) aus dem Morgenland, die nach Bethlehem gekommen waren. In Köln werden die Reliquien der drei heiligen Könige (Caspar, Melchior, Balthasar) im Kölner Dom verehrt. Über Reliquien kann man geteilter Meinung sein und die Namen sowie die Zahl Drei stammen auch nicht aus der Bibel. Epiphanias bedeutet Erscheinung und deshalb feiern wir die starke Strahlkraft, die von Jesu Geburt ausging. 


Die Zeit nach dem 6. Januar wird als Epiphaniaszeit bezeichnet. Jetzt feierten wir den 1. Sonntag nach Epiphanias. Die Kernaussage geht auf die Taufe Jesus durch Johannes im Jordan zurück, nach der eine Stimme aus der Wolke rief: „Du bist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe!“ [2] Jesus hat in der Folge selbst nicht getauft, aber er gab den Befehl dazu: „Und Jesus trat herzu, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“ [3] Der 1. Sonntag nach Epiphanias ist als Erinnerung der eigenen Taufe gedacht.

Mit dem Wochenspruch: „Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.“ [4] kommen wir einem Gottesdienst an diesem Tag schon näher, denn das war der Festgottesdienst in der Kreuzkirche in Köln-Buchheim, in dem die Einführung von Pfarrerin Kerstin Herrenbrück in ihr Amt als Superintendentin und die Bestätigung von Pfarrer Torsten Krall in seinem Amt als Superintendent durch Pfarrer Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EkiR), stattfand [5]. Darüber hinaus wurde der Kreissynodalvorstand eingeführt.

Der Predigtext steht im Buch Josua [6]. Dort geht es um die Überquerung des Jordan, also um den Eintritt Israels in das gelobte Land. Die Bundeslade ging dem Volk voraus und ähnlich der Überquerung des Schilfmeeres kam das Volk trockenen Fußes über den Jordan. In der Kreuzkirche wurde das gesamte 3. Kapitel des Buches Jusua verlesen und Lesung mit Predigt wurde mehrmals durch atonale und tonale Musik unterbrochen. Die schrillen Dissonanzen waren nicht so ganz mein Ding, insbesondere da es mich an einer Stelle stark an die Mundharmonika in „Spiel mir das Lied vom Tod“ [7] erinnerte. Aber vielleicht war dies sogar geplant, denn immerhin wird in Vers 10 die Vertreibung der „Kanaaniter, Hetiter, Hiwiter, Perisiter, Girgaschiter, Amoriter und Jebusiter“ beschrieben. Deshalb habe ich in diesem Zusammenhang die Predigt aus Kall besser in Erinnerung behalten.

Die Lesung aus dem Alten Testament steht im Buch Jesaja; dem aktuellen Text wurde die Überschrift „Der Knecht Gottes, das Licht der Welt“ gegeben [8]. Der Text gehört zum Teil des Deuterojesaja [9] und da zu dem Gottesknechtsliedern. Durch die Septuaginta wurde diese Gottesknechtslieder sehr früh in das junge Christentum eingeführt und auf Christus bezogen. Die Entstehung des Deuterojesaja ist zeitlich nicht genau zu fixieren. Jesaja wurde 739 v. Chr. berufen, der Teil des Deuterojesajas wird dem babylonischen Exil oder kurz darauf zuordnet. Als Beginn kann man mit Abstrichen das Jahr 586 v. Chr. (Eroberung Jerusalems und Zerstörung des Tempels) als Ende und Rückkehr das Jahr 536 v. Chr. ansehen. Der Text beinhaltet die berühmte Zeile: „Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen.“ Es geht um die Aufrechterhaltung der Hoffnung auf Zukunft in der Diaspora.

Die liturgische Farbe findet sich besonders im Altargesteck von Kall. Dort ist auch die Hoffnung in Form eines Birkenzweiges mit ganz zarten Knospen zu sehen. Müßte ich ein Altargesteck für den Gottesdienst der Landeskirche organisieren, dann würde ich die Kaller Küsterin Kerstin Schüer damit beauftragen. An dieser Stelle herzlichen Dank für so viele prächtige Altargestecke. Und wenn ich hier schon Lob ausspreche, so will ich nicht versäumen, den Chor in der Kreuzkirche (Projektchor) zu erwähnen, der hat mir sehr gefallen hat, insbesondere „O komm du Geist der Wahrheit“. Zu Orgel und Bläserensemble schweige ich lieber.



Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:

[1] https://kirchenjahr-evangelisch.de/1-sonntag-nach-epiphanias/  
[2] Mt 17,5
[3] Mt 28,18-20
[4] Röm 8,14
[5] https://www.kirche-rechtsrheinisch.de/einfuehrung-von-superintendentin-kerstin-herrenbrueck-und-superintendent-torsten-krall-als-doppelspitze-im-kirchenkreis-koeln-rechtsrheinisch-durch-praeses-dr-thorsten-latzel/
[6] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/JOS.3 Jos 3,5–11.17
[7] „Spiel mir das Lied vom Tod (Originaltitel: C’era una volta il West; englischer Titel: Once Upon a Time in the West) ist ein von Sergio Leone inszenierter Italowestern aus dem Jahr 1968.“ In den Hauptrollen: Henry Fonda, Claudia Cardinale, Charles Bronson und Jason Robards.
https://de.wikipedia.org/wiki/Spiel_mir_das_Lied_vom_Tod  
Und hier für die Gänsehaut:
https://www.youtube.com/watch?v=pgd0zCmpMCQ
Und wenn ich schon abschweife, dann hier etwas romantischer und mit viel Claudia Cardinale:
https://www.youtube.com/watch?v=40rmHENoGsk
[8] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/ISA.42 Jes 42,1–9
[9] Jesaja und das Kirchenjahr
https://rheumatologe.blogspot.com/2025/01/jesaja-und-das-kirchenjahr.html

.


Sunday, January 12, 2025

Sammelsurium (269) 12.01.2025

 


RückSchau
-524 [1]

Kambyses von Persien unterwirft Ägypten und Libyen. Auch Zypern eird persisch. Geburt des griechischen Tragödiendichters Aischylos (gest. -456).

Flat Earth

Natürlich ist die Erde flach, denn mein Garten ist dein Stück flacher Erde bis auf die MaulwurfsHügel. Vom WeltAll gesehen ist die Erde allerdings rund.

Strings & Loops
Unter Umständen sind Strings und Loops etwas wie früher die Epizyklen. Sie nutzen zum Berechnen, aber später entdeckt man bessere Methoden. Vielleicht aus der alten FeldTheorie. Vielleicht braucht man eben Felder in vier oder fünf Dimensionen oder habe ich mich jetzt zu weit heraus gelehnt?  

Harakiri-Club
Frisch [2] überlegte eine Gesellschaft Harakiri-Club zu nennen, da es ähnlich wie Rotary-Club lautet. Warum nicht RRC – Russisch Roulette Club? Harakiri (腹切) -: eher ist Seppuku (切腹) gebräuchlich.

Sisyphus
Einen Fels bergAuf rollen – einfach grotesk! In alle Ewigkeit an einem FließBand arbeiten oder an einer StanzMaschine, ja das wäre es! Oder vielleicht jeden Morgen ein KalenderBlatt abReißen bis in alle Ewigkeit … wohin kann ich mein BewerbungsSchreiben schicken?


Via Margutta
Frisch kehrt nach Rom zurück [3]: „VIA MARGUTTA: jetzt mit beat-shops“. Eine Freundin wohnte dort eine Zeit lang, dann zog sie nach Monaco. Die „beat-shops“ habe ich nicht gesehen.

Kurt Marti
Immer wieder hatte ich Gedichte von Kurt Marti [4] gelesen, aber nie eines seiner Bücher. Und gerade kam in Gesellschaft die Frage auf, ob er denn noch lebt. Hmh, für die Gruppe war er lebendig und ich wuße es nicht besser, aber Kurt Marti ist 2017 im Alter von 96 Jahren gestorben. Was gibt es denn Schöneres als noch im Bewußtsein anderer noch lebendig zu sein? Er war in der Nydeggkirche in Bern als Pfarrer tätig, an der ich vor einigen Jahren achtlos vorüber geschlendert bin, da ich das nicht wußte.

Beichte?
Würden wir nicht noch kurz im Alter vor dem Tode, den einen oder anderen Mord beichten, wenn nicht das mangelhafte Gedächtnis uns davor bewahren würde?  

Vor der Eruption
Als ich heute über den großen Geysir von Island recherchierte und schrieb [5], Kam mir ins Gedächtnis, wie ich den Geysir kurz vor seiner gesehen hatte. Da war eine Glocke von blubberdem Wasser, aus der urplötzlich das Wasser in die Höhe schoss. Da erinnerte ich mich auch an einen ganz anderes Ereignis. Ich einmal einen Menschen erlebt, der kurz vor so einer Eruption stand. Es handelte sich um einen sehr schlanken jungen Mann, den ich auf der SchilderGasse in Köln gesehen hatte. Er war mit einem dünnen Parka bekleidert, aber nicht von der Art, wie man ihn gewöhnlich unter jungen Leuten damals trug. Und er hatte eine olivGrüne UmhängeTasche, die irgendwie auch militärisch wirkte, aber für irgendeinen Zweck viel zu klein war. Wahrscheinlich bewahrte er irgendwelche Flyer darin auf. Kaum hatte ich bemerkt, daß er  kurz vor der Eruption stand, da flossen aus ihm die Worte, er predigte Umkehr, Reue, Buße, aber die Leute beachteten ihn nicht.  

Scherben
Werbung einer Metzgerei: „Da weiß man, was man ißt!“ Woher denn?



Links und Anmerkungen:
[1] Werner Stein: Kulturfahrplan. Die wichtigsten Daten der Kulturgeschichte. Von Anbeginn bis heute. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin und Darmstadt 1946/1957. S. 116.
[2] Max Frisch: Tagebuch 1966 - 1971. Suhrkamp TB 256, Frankfurt am Main 1979 (Erste Auflage). S. 96.
[3] a.a.O., S. 144.
[4] Kurt Marti (1921-2017) war ein Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer und Schriftsteller. https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Marti  
[5] The Great Geysir in Iceland
https://rheumatologe.blogspot.com/2025/01/the-great-geysir-in-iceland.html  

.

Saturday, January 11, 2025

The Great Geysir in Iceland

 


The title “The Great Geysir in Iceland” is correct and at the same time a little incorrect [1], because on the one hand it is about the Great Geysir (Isl. Stóri Geysir), which gave its name to all geysers, and on the other hand the area of hot springs near Haukadalur in the area of the Icelandic municipality of Bláskógabyggð [2]. Other geysers are also active there, for example the Strokkur Geyser. But first things first.


In between the ferntree and the pandanustree
you may detect the geyser's fountain above the the roof [6]


I didn't see my first geysers in Iceland, but in New Zealand, and that's why I'm also posting two pictures from 1988. I arrived in Rotirua late in the afternoon and checked into the Geyserland Hotel. It was a bit of a climb up the hill and you couldn't see anything if you were busy searching and arriving. Then I got to my room and opened the door ... and left the door open. I rushed to the balcony because just as I had opened the door, a high fountain of a geyser shot up. Of course, I closed the door because it was already too dark to take photos, but I first gave myself over to the wonder of this natural spectacle. The next day I visited the geyser area of Roturua down below the hotel. Later, when I was back in Germany, a newspaper advertised the Geyserland Hotel for 3 million DM. I don't dare calculate how much that would be in today's money; in euros it's about 1.4 million. Well, that would have been far beyond my means, but I still found the offer surprising because Roturua had a lot of tourism. I assume that most guests found the sudden fountains and the smell of the fumaroles unpleasant. Enough of this digression!


I had been in Iceland a little over a year ago and visited the hot spring area of Haukadalur. I know that I admired the Great Geysir at that place, but I can no longer identify from my pictures which eruption, which fountain, which steam is associated with this great geyser. Geysir is derived from the Icelandic geysa "to spurt out, to pour out" and is in turn the frequentative of the verb gjósa "to bubble, to erupt". The Great Geysir was first mentioned in 1294. The sinter deposits around the geyser basin have been analyzed and it is estimated that its activity has been going on for about 10,000 years [3]. Earthquakes, which are more common in geothermally active areas, can lead to a cessation of activity or to renewed activity. The Great Geysir was temporarily inactive or only very sporadically active during the last century, but this has changed since an earthquake in the year 2000. Before the eruption and the water fountain shoots up with the steam and clouds, the water bubbles up and forms something like a bubbling bell; unfortunately I don't have a photo of this because I was too busy looking for fountains.

Now a few notes on what happens in a geyser and why; this is explained in more detail and more precisely on Wikipedia [4]. In principle, it is similar to making an espresso on the stove: water vapor pushes hot water through the coffee [5]. Seepage water reaches the depths, is heated by magma, while the pressure of the water column heats the water in the eruption channel to well over 100 °C without boiling. But then the pressure of the water vapor increases so much that it suddenly pushes the heated water upwards. We then enjoy the fountain.

I really enjoyed my stay there and you can watch geysers and other geothermal phenomena, such as mud pots or hot springs, fumaroles, deposits, algae growth, etc. I will come back to fumaroles separately later, as soon as I report on the north of Iceland.


Links and Annotations:
[1] I hate incorrectness, but I want to talk more about what I saw and thozght rather than write a treatsise on geysirs.
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Geysir and https://en.wikipedia.org/wiki/Geysir and https://is.wikipedia.org/wiki/Geysir
[3] It's an estimate and I should be happy with that. However, I wonder how they could incorporate periods of inactivity into this estimate.
[4] https://en.wikipedia.org/wiki/Geyser and https://de.wikipedia.org/wiki/Geysir
[5] In Roturua for instance the hot springs were used to cook.
[6] I forgot, where I found the add in 1988, but the hotel had been operational afterwards.
PS. Use the links, it's complicated, but each is an article of the own.

.

Friday, January 10, 2025

FreitagsGedichte / #KurzLyrik 10.01.2025

 


隱隱飛橋隔野煙,
石磯西畔問漁船;
桃花盡日隨流水,
洞在清溪何處邊?
桃花溪
張旭
Im Nebel und Wildnis hängt schwerelos die Brücke,
Westlich eines Felsens frage ich den Fischer im Boot,
Während Pfirsichblüten fallen und wegtreiben im Wasser:
Wo nur liegt die Quellhöhle dieses klaren Baches?
Der Pfirsichblütenbach
Zhang Xu


Nacht
    in dieser
Nacht
Der
Schwärze
Als
Alle
Lichter
GeLöscht
Da
Sprechen
Die
HausWände
Plötzlich
Zu mir
    In düst'ren
Prophezeiungen

Mond
    da steht
Der
Mond
Wie
Ein
Schwamm
Voll
PutzWasser
Und
Niemand
Wagt es
    Ihn
AusZuDrückeN

Wind
    was will
Nur
Der
Wind?
In
Der
Nacht
Brauste
Er
Über
Feld & Flur
Und
Jetzt
Lümmelt er
    Herum
Im Wald

Bei der Tante
    in der
Guten
Stube
Hing
Sanft
Noch
Der
Geruch
Von
MöbelPolitur
Ach ja!
    Einige
Schöne Momente

Feuer
    hinWeg-
GeRafft
Hat
Feuer
Die
Palmen
Und
Das
StrandLokal
Wind
Weht
Vom
Meer
Und
Wir schauen
    Auf
Die Wolken

Museum
    im Bernstein-
Museum
Kann
Man
Die
EinGeschlossenen
Insekten
Sehen
Sie
Haben
Die
Zeit
Besser als
    Die
Pharaonen überDauert

Diplomatie
NachtSchwarzes Auge
Garant des VerGessens
Des NieGesehenen

LärmBedecktes Ohr
Garant des UmSchreibens
Des NieGehörten

SandKarger Gedanke
Garant der OhnMacht
Des NieGesprochenen

MorgenLicht
    der Morgen
Kam
Mit
Licht
Und
Als
Der
Vorhang
        Zur Seite
GeSchoben
War
Fiel
Rau-
    Schend
    Es
    Wie
Ein WasserFall
    Ins
Zimmer herein

Blick
    du blickst
Vom
WaldRand
Auf
Der
Anhöhe
Über
Wiesen
Auf
Den
See
Aber
Nichts
Spiegelt
Sich
Dort
Außer
Der Hoffnung
    Die du
VerLoren hast

Herbst
    so kommt
Die
Frühe  
Dunkelheit
Die
Sonne
Glimmt
In
Büschen
Noch
Ein
Wenig
Und
Nebel steigen
    Mit
Dem Mond



Zhang Xu (張旭) lebte in der mittleren Tang-Dynastie, wahrscheinlich von 685 bis 759. Er war nicht nur Dichter, sondern wurde eher als Kalligraph wegen seines wilden Stil der Grasschrift und auch wegen seiner alkoholischen Exzesse bekannt. Nur eins seiner Gedichte findet sich in der Anthologie 300 Gedichte der Tang-Dynastie (唐詩三百首). Die Sammlung Vollständige Gedichte der Tang-Dynastie (全唐詩) aus dem Jahr 1706 enthält sechs seiner Gedichte. Der Qing-Kaiser Kang Xi (清康熙) gab diese Anthologie 1705 im Auftrag und die Anthologie wurde 1706 veröffentlicht. In einem dieser Gesichte schreibt er:
縱使晴明無雨色,入雲深處亦沾衣。
Selbst wenn der Himmel klar ist und es nicht regnet,
Wird Ihre Kleidung nass, wenn Sie tief in die Wolken steigen.

.

Thursday, January 9, 2025

Hallgrímskirkja in Reykjavík

 


The Hallgrímskirkja is a landmark with an almost 75 m high tower; in addition, the building stands on a hill. It is an Evangelical Lutheran parish church. The Byzantine-like depictions of the archangels Gabriel and Michael by Kirstin Gunnlaugsdottir and a stained glass window in which Mary and child are worshipped provide a Roman Catholic counterpoint that is to be welcomed in times of ecumenism. Looking back, it somehow reminded me of the Lord Jesus Christ's Resurrection Basilica (Lithuanian: Kauno mūsų Viešpaties Jėzaus Kristaus Prisikėlimo bazilika) [2] in Kaunas, Lithuania. This church initially seemed Protestant to me due to its architecture and interior. Its architecture belongs to the Kaunas architecture of the interwar period [3], which reminds me of the expressionist style of the Hallgrímskirkja. In both churches you can climb the tower or take an elevator up, and in both cases you get a magnificent view.

The planning for Hallgrímskirkja dates back to 1929, but construction only began after World War II and was not finished until 1986. Guðjón Samúelsson (1887–1950) [4] designed the church. The name of the church goes back to Hallgrímur Pétursson [5] and the church was consecrated on the 312th anniversary of his death; it was also the 200th anniversary of the city of Reykjavik. Hallgrímur lived in the 17th century and is today one of the most famous Icelandic poets. Although he dropped out of theology, he became an Evangelical Lutheran pastor. He is known for his psalm poetry and his songs are still sung today. He is often compared to Paul Gerhardt, about whose song “O Haupt voll Blut und Wunden” I wrote somethig just yesterday [6].

Hallgrímskirkja is a hall church with a dominant nave and two side aisles. It has hardly any stained glass and is perhaps therefore very bright, which can be an advantage in the winter months, but could be the opposite in the summer months. I visited the church during November and it was pleasantly bright. The church is not east-facing; the entrance to the church faces southwest.





Since December 1992, the church has had a concert organ made by the Johannes Klais Orgelbau company in Bonn - I have already admired several of their organs. The company operates worldwide. The organ has four manuals and pedals as well as 5275 pipes and 72 registers. The organ is about 15 meters high and weighs 25 tons. It is by far the largest organ in Iceland. Unfortunately, I can't say anything about the sound, because work was being done in the church and the shrill sounds of the drill still echo in my ears.


The three bells are called Hallgrímur, Guðríður and Steinunn. Guðríður was the name of Hallgrímur's wife. Steinunn was the name of the couple's daughter, who died at the age of four. The bells also include a 29-bell carillon.

The church is worth a visit, but that's why there are so many tourists there.



Links and Annotations:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hallgr%C3%ADmskirkja and https://en.wikipedia.org/wiki/Hallgr%C3%ADmskirkja  also https://is.wikipedia.org/wiki/Hallgr%C3%ADmskirkja but the text in Icelandic is very short.
[2] https://en.wikipedia.org/wiki/Christ%27s_Resurrection_Church,_Kaunas and https://de.wikipedia.org/wiki/Christi_Auferstehung_(Kaunas) I still haven't written about this basilica.
[3] https://lt.wikipedia.org/wiki/Kauno_modernizmo_architekt%C5%ABra
[4] Guðjón Samúelsson (16 April 1887 – 25 April 1950) was a State Architect of Iceland, who also planned the Akureyrarkirkja in the north Icelandic town of Akureyri. His work is said to be influenced by Icelandic geology, like the Svartifoss basalt columns. https://de.wikipedia.org/wiki/Gu%C3%B0j%C3%B3n_Sam%C3%BAelsson and
https://en.wikipedia.org/wiki/Gu%C3%B0j%C3%B3n_Sam%C3%BAelsson 
[5] Hallgrímur Pétursson (1614-1674): https://en.wikipedia.org/wiki/Hallgr%C3%ADmur_P%C3%A9tursson
[6] LYRIK-Taschenkalender 2014 04./05. KW 08.01.2024
https://rheumatologe.blogspot.com/2025/01/lyrik-taschenkalender-2014-0405-kw.html  
More About Paul Gerhardt (1607-1676): https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Gerhardt  

.

Wednesday, January 8, 2025

LYRIK-Taschenkalender 2014 04./05. KW 08.01.2024

 


Michael Braun hat den LYRIK-Taschenkalender 2014 herausgegeben. 17 Dichterinnen und Dichter stellten jeweils zwei Lieblingsgedichte mit Kommentar vor. Von diesen wählte der Herausgeber je ein exemplarisches Gedicht aus und kommentierte es. In diesen Taschenkalender habe ich nun wieder Annotierungen und Assoziationen geschrieben. Vielleicht so ein wenig wie Daniel Spoerris: An Anecdoted Topography of Chance (1966 Something Else Press, New York / Cologne). Diese Annotationen stammen aus den Jahren 2023-2025.


04. KW
Ron Winkler: Der 27. Septemberkuss


FlugHäfen -: wann werden auch die chinesischen FlugHäfen wieder schrumpfen? Über hundert Gates! Gigantoman wie Bill Gates. Vielleicht steht Bill nicht für William, sondern von Billion Gates. Und die „Bill Gahtes“ in „Die purpurnen Flüsse“ [1].  
 
 
04. KW
Kommentar: Michael Braun


Heilsversprechen -: ist nicht die schöne neue DigitalWelt so viel voller an  unErfüllbaren HeilsVersprechen? Sind das nicht eher HalsVersprecher? Oder doch eher geplante Betrügereien?

Der 27. September -: Palästina?

Die weiche MondLandung war damals gar nicht so leicht, also wenn man das in einer BASICA-Simulation versuchte.

Die weiche MondLandung ist immer noch problematisch, wie sich gerade gezeigt hat [2].   



05. KW
Paul Gerhardt: An das Angesicht (Salve caput cruentatum) / O Haupt voll Blut und Wunden


So blutig war das Christentum in früheren Zeiten. Jetzt will man schon nicht mehr mit RotWein an Blut erinnert werden. Weißwein soll es beim AbendMahl sein. Oder noch besser TraubenSaft von weißen Trauben.

So schön zu singen, aber zehn Strophen sind schon ein AnGang.  

 
05. KW
Kommentar: Christian Lehnert


Fluß der Erinnerungen -: wir bestehen aus Erinnerungen [3], die im steten Fluß sind, sich ändern und sei es nur in der Verstärkung.

In der liturgischen Wiederholung des KreuzesTodes lebt Christus weiter in uns.
 
Jedes Jahr wird Jesus Christus erneut gecreuzigt.  


Links und Anmerkungen:
[1] Die purpurnen Flüsse  ist ein Thriller von Mathieu Kassovitz mit Jean Reno und Vincent Cassel in den Hauptrollen aus dem Jahr 2000.
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_purpurnen_Fl%C3%BCsse_(Film)
[2] Mondlandefähre Odysseus wird abgeschaltet / 02. März 2024, 15:59 Uhr: „Warum steht Odysseus auf dem Kopf?“ / „Die Landung war entsprechend härter als erwartet.“
https://www.mdr.de/wissen/odysseus-mondlandung-der-nachbericht-zu-intuitive-machines-100.html
[3] Daniel L Schacter: Wir sind Erinnerung: Gedächtnis und Persönlichkeit. Rowohlt, Reinbek 1999. ISBN: ‎ 978-3498063245.

.

Tuesday, January 7, 2025

Sortland or Blåbyen or Blue City


Sortland is a municipality in the Norwegian north (Nordland) and includes the islands of Langøya and Hinnøya in the Vesterålen archipelago [1]. The municipality has between 10,000 and 11,000 inhabitants. And I want to tell you why it is also called Blåbyen or Blue City.

The idea of a blue city is not new, but it was revolutionary for Sortland. I still remember the old town of Jodhpur in Rajasthan (India), which also has many blue houses [2]. This was probably not the decisive factor in the idea of providing the city of Sortland with blue houses. The project developed from an idea by the artist Bjørn Elvenes [3].



Bjørn Elvenes studied at the Academy of Fine Arts in Krakow, Poland, in the 1990s. When he returned to Norway, he was of course not yet able to make a living from his art, he was already making unique pieces of furniture - to be honest, one of my brothers still does that - and then he had the idea of turning the city into a work of art. He wanted to make the city a blue city by painting the houses blue and so make an artistical statement. Interestingly, the residents were not at all convinced by this project, because they thought blue was an unnatural, cold and horrible color. But the mayor and the city council were very impressed by the project, probably because they recognized its touristic potential. As is often the case with artists, a dispute arose over rights and who was in charge of the artistic orientation. Bjørn Elvenes probably saw the conversion of his art project into an urban development concept as a kind of profanation of his idea. But the project had already been launched and was being continued by other projects, so that today Sortland appears as Blåbyen.



Bjørn Elvenes has an art gallery in the shopping centre “Skibsgården” [4], which is opposite the Kulturfabrikken [5]. I think that this project has made the town of Sortkand, far up in the north, more colorful and is also an investment in more culture. But culture is what makes life worth living.

 


Links and Annotations:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sortland
[2] More on Jodhpur: https://en.wikipedia.org/wiki/Jodhpur I promise to look through my pictures from Jodhpur and write a blogpost about the blue city.
[3] https://no.wikipedia.org/wiki/Den_bl%C3%A5_byen_ved_sundet and
https://www.norwegenstube.de/bjorn-elvenes  
[4] Galleri Bjørn Elvenes, Skibsgården, Strandgata 12; https://www.instagram.com/bjornelvenes/?hl=de
[5] Kulturfabrikken Sortland KF is a municipal enterprise and operates the „cultural center "Kulturfabrikken", a diverse meeting place that seethes and boils with creativity and activity.“ https://www.kulturfabrikkensortland.no/nyttig-info/gavekort/#general
 
.