Thursday, August 1, 2024

Sammelsurium (259) 01.08.2024

 


RückSchau
924

Tod von Heinrich II., genannt der Heilige [1]. „Heinrich II. war mit Kunigunde von Luxemburg verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos, Heinrich II. war damit der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen.“ Ich muss zugeben, daß ich den umfangreichen Artikel auf Wikipedia nicht gelesen habe. [2] Er hat einen Umfang von 42 Seiten [abgerufen am 01.08.2024). Ja, wieder einmal die 42.

Kein Foto

Ich fuhr von Köln auf der Autobahn in Richtung Eifel und hinter Euskirchen war das Licht besonders gut am späten Nachmittag / frühen Abend. Da lagen die Felder in einem tiefen Gelb und dahinter waren die Bäume und Sträucher in einem weichen Grün beleuchtet. Ganz hinten lungerter schieferGraue Wolken, die teilweise blau durchBrochen wurden. Es war eine wahnsinnige Sicht und ich konnte nicht anhalten, um zu fotografieren. Wieder einmal ein Foto, das ich nicht habe machen können, was ich sehr bedaure.  

Antworten
Wichtiger als Antworten auf alle Fragen zu finden ist es, die Fragen zu finden, auf die es eine Antwort gibt.

Regen in Köln
Ich bin in Köln und habe die BalkonTür geöffnet. Es regnet. Ich frage mich, ob das Geräusch des Regens vom AufTreffen auf die Blätter des AhornBaumes oder mehr vom AufTreffen auf den Boden herrührt. Wahrscheinlich ist das stete Geräusch auf den Blättern anGesiedelt und wird vom langsamen Tropfen von  Flächen herab anGereichert. Rauschen und Klopfen. Wie das Rauschen in historischen Filmen auf der TanzFläche und dem HerzKlopfen der Tanzenden.

Gärten, die wir lieben [3]
Es sind viele verSiegelte Flächen und monoKultureller Rasen zu sehen. Es geht mehr um Architektur. Die Büsche, Blumen und Beete sind eher am Rande.
Auf Seite 90/91 Alliteration im englischen und im deutschen Text („Windeln, Würste, Whisky und Wischlappen“ wird mit „diapers, delicatessen, drinks and dusters“ übersetzt; übrigens von: Geoffrey P. Burwell).
Und auf Seite 94 gefiel mir: „Zu selten werden Italienische Pappeln,  Spitzpappeln, gepflanzt, ...“.
Und auf Seite 112/113 gefielen mir die unregelmäßig Quarzitplatten, die auch noch unregelmäßig gesetzt wurden.

Kristalle der Armut
„abends entzündete ich in mir die Kristalle der Armut“ schrieb Lajos Kassák in einem Gedicht [4]. Ich erinnerte mich an den EsbitKocher mit den EsbitTabletten. Iich sah einmal jemanden mit einer SportTasche an der StraßenbahnHaltestelle VischeringStraße, der packte einen EsbitKocher aus und breitete sich einen löslichen Kaffee. Er hätte mit weniger Umstand und vielleicht sogar preiswerter einen Kaffee am Büdchen holen können, kaum 20 Meter entfernt. Was aber trieb ihn dazu? Der Kristall der Freiheit, der tief im Innersten des Kristalls der Armut steckt.

Blaue Decke
„und über den Schaubrottisch auch eine blaue Decke breiten und darauf legen, die Schüsseln und Löffel, ...“ [5] Das erinnerte mich an die Mongolei. Ein Kommilitone schrieb in seiner Dissertation [6]: „Im Hofraum des Khans bekam ein in seine Nähe delegiertes Mädchen namens Kintai mit einer Frau namens Naja Raufhändel. Als Naja die Kintai mit den Worten 'Du Hure, du verkehrst mit Nong-ku' schmähte ...“ Es ging im weiteren um das Geschenk von blauen Tüchern und endete mit der Hinrichtung der Naja, die Gattin des Khans war. Ich wohnte dem Ritual einer Segnung für eine gute Reise in der Mongolei bei [7]. Die junge Frau trug ein blaues Kleid / Deel (дээл). Blau ist eine glückVerheißende Farbe, und so sind auch die Khadags (хадаг) blau, die ebenfalls rituell dargeboten oder auf Ovoos oder Stupas zu sehen sind. Blau steht für Tenger (Тэнгэр), das Blau des Himmels. Vielleicht auch Symbol des Himmels für Israel vor etwa 3500 Jahren. Die Flagge Israel ist blau und weiß.

BeziehungsKiste
Wahrscheinlich liegt derjenige, der das Wort BeziehungsKiste [8] in die Welt gesetzt hat, bereits im Sarg. Da hätte er die BeziehungsKiste doch gleich mitnehmen können.

BäckerBlume
Ich habe noch nie die BäckerBlume gelesen, vielleicht weil ich zu selten in eine Bäckerei gehe. Aber vielleicht gibt es sie schon lange nicht mehr [9].

EselsOhren
Menschen, die Ecken von Büchern als Lesezeichen umKnicken, möchte ich fragen: Was hat dir das arme Buch getan? (offizielle Version)

Scherben
Es ist nicht Zerbrochenes gefunden worden.



Links und Anmerkungen:

[1] Werner Stein: Kulturfahrplan. Die wichtigsten Daten der Kulturgeschichte. Von Anbeginn bis heute. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin und Darmstadt 1946/1957. S. 360.
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(HRR)  
[3] Alfred Reich: Gärten, die wir lieben. Deutsch/Englisch. Bruckmann, München 1966.
[4] Manfred Peter Hein (Herausgeber): Auf der Karte Europas ein Fleck. Gedichte der osteuropäischen Avantgarde. Ammann Verlag. Zürich 1991. ISBN: 3-250-10116-8. S. 49.
[5] 4. Mose 4,7a
[6] Bernd-Michael Linke: Zur Entwicklung des mandjurischen Khanats zum Beamtenstaat: Sinisierung und Bürokratisierung der Mandjuren während der Eroberungszeit. (Sinologica Coloniensia, Bd. 12.) x, 378 pp. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 1982. S. 221.
[7] https://rheumatologe.blogspot.com/2022/08/mongolia-little-ritual-on-departing.html  
[8] Ich habe keinen Hinweis auf diejenigen gefunden, die das Wort geprägt haben.
[9] Da war ich zu pessimistisch. Die BäckerBlume hat zwar an Auflage eingebüßt, ist aber online erhältlich. https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4ckerblume und https://blmedien.de/shop/kundenmagazine/baeckerblume/baeckerblume-52-2023/

.

No comments:

Post a Comment