Niederbettigen liegt in der Vulkaneifel und gehört zur Stadt Hildesheim. Der Ort hat sie 270 Einwohner und wurde erstmals 844 als villa bettinga urkundlich erwähnt [1].
Die dreischiffige neoromantische Basilika aus rotem Sandstein wurde 1896-1898 erbaut und wird gerne als Eifeldom bezeichnet [2]; so werden auch andere größere Kirchen in der Eifel bezeichnet. Der Herz-Jesu-Kirche gingen Kirchen um 850, um 1500 und um 1749 voraus, die als Patron den hl. Petrus ausgewiesen hatten.
Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu wurde besonders von den Jesuiten verbreitet, aber auch der heilige Franz von Sales gilt als „Mystiker des Herzens Jesu“ [3]. Für die neuere Zeit ist z.B. die heilige Maria Faustyna Kowalska, eine polnische Ordensschwester und Mystikerin, für die Herz-Jesu-Verehrung zu nennen [4]. Die Idee geht auf das Johannesevangelium zurück: „sondern einer der Soldaten stieß mit der Lanze in seine Seite und sogleich floss Blut und Wasser heraus.“ [5] Warum die Kirche nicht erneut unter das Patronat des heilgen Petrus gestellt wurde, ist mir unbekannt. In der Kirche sind noch einige Heilige, Kirchenväter sowie weitere Figuren zu entdecken,
Die dreischiffige neoromantische Basilika aus rotem Sandstein wurde 1896-1898 erbaut und wird gerne als Eifeldom bezeichnet [2]; so werden auch andere größere Kirchen in der Eifel bezeichnet. Der Herz-Jesu-Kirche gingen Kirchen um 850, um 1500 und um 1749 voraus, die als Patron den hl. Petrus ausgewiesen hatten.
Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu wurde besonders von den Jesuiten verbreitet, aber auch der heilige Franz von Sales gilt als „Mystiker des Herzens Jesu“ [3]. Für die neuere Zeit ist z.B. die heilige Maria Faustyna Kowalska, eine polnische Ordensschwester und Mystikerin, für die Herz-Jesu-Verehrung zu nennen [4]. Die Idee geht auf das Johannesevangelium zurück: „sondern einer der Soldaten stieß mit der Lanze in seine Seite und sogleich floss Blut und Wasser heraus.“ [5] Warum die Kirche nicht erneut unter das Patronat des heilgen Petrus gestellt wurde, ist mir unbekannt. In der Kirche sind noch einige Heilige, Kirchenväter sowie weitere Figuren zu entdecken,
Die Fenster stammen ungefähr aus den Jahren 1897-1900. Die Darstellung von Christi Geburt und Mose beim brennenden Dornbusch ist besonders gelungen; das Opfer des Melchisedek ist hier im Bild nicht zu sehen. Es sind darüber hinaus ornamentale Fenster zu sehen [6].
Die Kreuzwegmalereien stammen aus dem Jahr 1816 und wurden 1997/1998 restauriert. Der Stil wird als Nazarenerschule bezeichnet und dies ist eine romantisch-religiöse Kunstrichtung, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts begründeten [7]. Dies hat mit der Überwindung der Säkularisation der napoleonischen Ära zu tun, da Ziel dieser Kunstrichtung war eine Erneuerung im Geiste des Christentums. Hier fehlen mir eindeutig die notwendigen Vorkenntnisse und ich möchte auf den umfangreichen Wikipedia-Artikel verweisen.
Die Orgel wurde im Jahr 1949 durch Johannes Klais (Bonn, op. 973) erbaut. Eine Reinigung erfolgte 1999 durch Hubert Fasen, dessen Firma ich durch meine Arbeit als Presbyter kenne. Die Orgel besitzt 20 Register, einen freistehende Spieltisch, „Normalkoppeln, Subkoppel II/I, zwei freie Kombinationen, eine zusätzliche Pedalkombination, Tutti, Auslöser, Crescendowalze“ [8] – ich tu einmal so, als würde ich das verstehen.
Lohnt sich der Abstecher nach Niederbettingen? Auf jeden Fall!
Lohnt sich der Abstecher nach Niederbettingen? Auf jeden Fall!
Links und Anmerkungen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Niederbettingen
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Jesu-Kirche_(Niederbettingen)
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Heiligstes_Herz_Jesu
[4] Maria Faustyna Kowalska (Ordensname Maria Faustyna vom allerheiligsten Sakrament) lebte von 1905 bis 1938. https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Faustyna_Kowalska
[5] https://www.bibleserver.com/EU/Johannes19%2C34 Joh. 19,34
[6] https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages/b8898/b8898.shtml
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Nazarener_(Kunst)
[8] https://organindex.de/index.php?title=Hillesheim/Niederbettingen,_Herz_Jesu
.
No comments:
Post a Comment