Friday, November 22, 2024

Die 6,2 Millionen Dollar Banane

 


Der Aufreger dieser Woche! [1] 6,2 Millionen US Dollar wurden für eine Banane bezahlt. Nein, das stimmt so nicht. Und auch -: „da war noch Klebeband dabei“   – das stimmt so auch nicht. Die Banane wird alle zwei bis drei Tage ausgetauscht. Der Titel der Installation lautet „Comedian“ und zeigt schon den humorvollen Charakter an. Nennen wir sie hier aber kurz Banane oder kürzer Bananen-Installation [2].

Die Bananen-Installation wurde ursprünglich 2019 auf der „Art Basel / Miami Beach“ am Stand (haben Sie jetzt Strand gelesen?) von Perrotin [11] vorgestellt. Es handelt sich um eine frische Banane, die dem Verfall einer Frucht unterliegt, die mit Klebeband an der Wand befestigt wurde. Klebeband ist im Deutschen vielleicht ein zu schwacher Begriff und Panzerband läßt einen direkt an die Panzer-Knacker-Bande denken. Selbst Tesa nennt sein Gewebeband „duct tape“ [3], aber da haben wir also noch den Begriff Gewebeband. Und wie wäre es mit: GewebeKlebeBand. Ich nehme am besten den schlechteren, aber kürzeren Begriff Klebeband, aber am liebsten würde ich Duct Tape schreiben [4]. Ich war einmal bei 3M und dort wurde peinlich darauf geachtet, daß man nicht Tesaband sondern Scotchtape sagte [5]. Ich sollte wieder zurück zum Thema kommen und ergänzen, daß das benutzte Klebeband silbrig-grau ist.
 
Alle zwei bis drei Tage wird oder zumindest soll die Banane ausgetauscht werden. Verschiedendlich wurde bei Aussrellungen die Banane entfernt und gegessen – als Provokation; als sei das Kunstwerk nicht Provokation genug. Den Künstler hat das nicht gestört, denn nach seinen Instruktionen soll die reife Banane an der Wand alle zwei oder drei Tage ausgetauscht werden. Wir sehen in Museen fast nur statische Kunstwerke, die mittels Raumtemperierung und Befeuchtung in ihrem Zusand erhalten werden oder gegebenfalls restauriert werden. Somit ist „Comedian“ als dynamisches Kunstwerk zu verstehen. Das erinnert mich gerade an das auf 639 Jahre angelegte Orgelstückes ORGAN²/ASLSP von John Cage [6].

Maurizio Cattelan [7] ist ein italienischer Künstler, der allerdings in New York lebt. Er getstaltete eine fromm kniende Figur von Adolf Hitler, die 17,2 Millionen US Dollar bei einer Versteigerung erzielte. Man kann Cattelan selbst als Comedian bezeichnen, denn er versucht immer wieder mit Humor, den Kustbetrieb ad absurdum zu führen. Da reicht meines Erachtens schon der Preis seiner Werke. Trotzdem ist die Frage „Kunst oder nicht Kunst“ für mich eindeutig mit „Kunst“ beantwortet. Sotheby's dazu: „Dies ist ein Werk, das seine Kraft aus der Frage bezieht, wie wir Kunst bewerten. ...“. Der Wert eines Kunstwerkes ergibt sich aus verschiedenen Faktoren, zieht es Menschen an, um es zu bewundern, oder zieht es mir das Geld aus der Tasche bzw. Portokasse, um es zu erwerben.

Joe Morford [8] schuf ein Kustwerk „Banana & Orange“ und er verklagte Maurizio Cattelan. Die Klage wude in den USA zugelassen [9]. In dem Artikel von Anna Sansom sind die beiden Kunstwerke gegenüber gestellt. Und auf den ersten Blick könnte man Joe Morford Recht geben. Sie sehen ähnlich aus. Aber Morforts Kunstwerk ist statisch und Cattelans Werk ist dynamisch. Die Anwälte von Cattelan argumentierten, daß er keinen Zugriff auf das Werk von Morfort hatte. Der italienische Artikel spricht von einem Sieg für Cattelan, denn in der Urteilsbegründung heißt es in etwa: „die Technik, eine Banane auf einer vertikalen Ebene mit Klebeband zu befestigen, genieße keinen Schutz.“

Mein Bild „Ceci n'est pas une banane“ ahmt René Magritte „Ceci n'est pas une pipe“ [10] nach und ist in einem anderen Zusammenhang entstanden. Natürlich ist es keine Banane – es ist das Foto einer Banane, die zudem durch Hintergrund und Text sowie Text-Assoziation zum Kunstwerk wird. Soll ich es Sotheby's anbieten, denn immerhin haben sie Erfahrung in der Versteigerung von Bananen-Kunstwerken.


Links und Anmerkungen:

[1] https://www.stern.de/kultur/kunst-auktion--6-2-millionen-dollar---fuer-eine-banane----35245570.html und https://p.dw.com/p/4n7b2 – beide Artikel mit Bildern des Kunstwerks, das ich aus Gründen des Copyrights nicht zeigen kann - https://www.dw.com/de/maurizio-cattelan-banane-sothebys-auktion-versteigerung-kunst-mehr-als-sechs-million-dollar/a-70812620   
[2] Banane steht in diesem Kontext für „Die Banane, die Maurizio Cattelan mittels Klebeband unter dem Installation-Namen 'Comedian' an die Wand heftete“.
[3] https://www.tesa.com/de-de/buero-und-zuhause/reparatur/duct-tape
[4] Schon weil duct tape häufig in Jack Reacher Romanen vorkommt. Vielleicht auch, weil duct tape phonetisch nahe an Duck Tales ist.
[5] Weder die Firma Tesa noch die Firma 3M sponsern mich.
[6] https://www.aslsp.org/das-projekt.html John Cage (1912-1992) https://de.wikipedia.org/wiki/John_Cage
[7] Maurizio Cattelan ist ein italienischer Künstler, der in New York lebt. Er wurde 1960 in Padua geboren. https://de.wikipedia.org/wiki/Maurizio_Cattelan
[8] Joe Morford https://www.facebook.com/joemorfordartist
[9] Anna Sansom: Maurizio Cattelan Hits Back in Banana Copyright Lawsuit, Claiming He’s Never Seen the Other Guy’s Art https://news.artnet.com/art-world/maurizio-cattelan-banana-copyright-lawsuit-2176317 sowie: Wem gehört die Banane? Ein Radiobeitrag von Silke Hohmann. https://www.monopol-magazin.de/maurizio-cattelans-daniel-druet-gericht und Un'altra vittoria per Maurizio Cattelan von Rechtsanwältin Eleonora Carletti https://www.previti.it/unaltra-vittoria-maurizio-cattelan  
[10] René François Ghislain Magritte (1898-1967) war ein belgischer Maler des Surrealismus. https://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_Magritte
[11] Gemeint ist die Galerie Perrotin, die auf dier Ausstellung in Miami einen Stand hatte. Mehr zur Galerie hier: https://www.perrotin.com/

.

No comments:

Post a Comment