Wednesday, April 2, 2025

Haiku for National Haiku Writing Month – March 2025 Second Half

 


National Haiku Writing Month has been founded by the well known haiku poet Michael Dylan Welch. The goal is to write at least one haiku a day. National Haiku Writing Month is in its 14th year. [1] I enjoy writing to the prompts on Facebook. Here are some interesting links: [2]. Our daily writing prompter for March 2025 is Shasta Hatter, who has been providing prompts for the first time [3]. Thank you very much, Shasta!

閑門向山路,
深柳讀書堂。
幽映每白日,
清輝照衣裳。
闕題

劉慎虛

The gate in the fence points to the mountain path.
My study lies beneath dense willows.
Every day the sun shines through the shadows
And then also plays on my clothes.
Untitled
Liu Shenxu [4]


mum preparing
a gorgeous feast
after lent
~ Feast

a little darker
during garden work
just wondering
~ Eclipse [5]

the moon sets
after an exhausting eclipse
bright feller
~ Eclipse

at the old pond
no jump no splash
heir of the frog
~ Heir

ashes to ashes
and the grave long gone
still with me, cousin
~ Cousin

sweating
from the eyes
getting cold
~ Tears

outside the graveyard
despite the thick fog
one sees your tears
~ Tears

a walk
with her wife
that's spring
~ Wife/Partner

no, not just
equal rights and justice
peace, too
~ Justice

... pronounce ...
husband & wife
... -: oh, kiss, yes, kiss
~ Husband

out of time
i remember my granddad
when he was my age
~ Grandfather

still snow
on the mountain tops
granny's hair – still
~ Grandmother

nature is without
authentic renewal
spring simply does
~ Renewal

the nightmare
realizing you have a grandchild
and the bliss
~ Grandchild

just after college
fiancée and finance
should be a match!
~ Fiancée

bare garden
with a green glass bottle
... and sunshine
~ Green

a bourbon on reunion
or a reunion on bourbon
ready to go
~ Reunion [6]



Links and Annotations:
[1] National Haiku Writing Month https://www.facebook.com/NaHaiWriMo  
[2] „To help with haiku fundamentals, please have a look at "Becoming a Haiku Poet" at https://www.graceguts.com/essays/becoming-a-haiku-poet. And please review the "Haiku Checklist" at https://www.graceguts.com/essays/haiku-checklist.
[3] https://www.nahaiwrimo.com/meet-the-prompters/shasta-hatter
[4] We don't know much about Liu Shenxu (
劉慎虛). Neither the year of his birth nor the year of his death is known. He graduated during the Kaiyuan period (開元); this reign lasted from December 713 to December 741. The historian and governor Wu Ji (吳兢) mentioned him; Wu Ji lived from 670 to 749. This single poem by Liu Shenxu was included in the compilation 300 Poems of the Tang Dynasty (唐詩三百首). 15 of his poems are included in the 1705 compilation Complete Tang Poems (全唐詩).
[5] I missed the eclipse of the sun yesterday! I was working in the garden, when I wondered why it had gotten a little darker as there had been hardly any clouds. I shook my head and kept cleaning the ground between the redcurrant bushes.
[6] On second thought I should add: La Réunion is an island in the Indian Ocean and Île Bourbon is an old name for this island.

.

Tuesday, April 1, 2025

Pfarrkirche St. Andreas in Glehn (Eifel)

 


Ich las kürzlich über die Berufung der Zwölf: „Die Namen aber der zwölf Apostel sind diese: zuerst Simon, genannt Petrus, und Andreas, sein Bruder; Jakobus, der Sohn des Zebedäus, und Johannes, sein Bruder; ...“ [1]. Ich hielt einen Moment inne, denn immer ist von Petrus die Rede und kaum von seinem älteren Bruder Andreas. Da ich Heilige eher im Rahmen von Kirchbesichtigungen wahrnehme und ich erst kürzlich über Petrus im Rahmen der Pfarrkirche St. Peter in Zingsheim überschwänglich berichtet hatte [2], überlegte ich, ob mir nicht schon einmal eine Kirche mit Namenspatron Andreas untergekommen war. Nein, jedenfalls nicht, daß ich darüber berichtet hätte. Ich kam schnell auf Glehn, aber machte mir nicht viel Hoffnung. Ich besuchte Glehn bei strahlendem Sonnenschein und geschlossener Kirche.

Glehn gehört zur Stadt Mechernich und hat etwa 450 Einwohner [3]. Die erste sichere Erwähnung erfolgte etwa im Jahr 1185. Da wird über die Heilung eines Mädchens aus Glehn von schwerer Krankheit berichtet. Seit 965 gehörte Glehn dem Andreas Stift in Köln. Ja, das hätte ich früher recherchieren sollen, denn St. Andreas gibt es noch in Köln und da bin ich erst gestern in Richtung Neumarkt vorbei gelaufen, als ich von St. Gereon [4] aus kam. Da hätte ich auch einen Abstecher hin machen können, aber dann hätte ich sicherlich nicht mehr St. Andreas in Glehn geschrieben. Trotzdem möchte ich über die Pfarrkirche St. Andreas in Glehn berichten, denn ich empfinde sie als sehenswert schon von außen. Und was sich drinnen verbirgt, das habe ich recherchiert und darüber werde ich jetzt auch berichten.  

Mindestens seit 1291 gab es eine Kirche in Glehn [5], die St. Andreas geweiht war, da das Patronatsrecht beim Andreas Stift in Köln lag; Wikipedia vermutet seit mindestens 1284 bis zur Franzosenzeit. Es kann aber auch sehr viel früher gewesen sein. Da 1291 ein Pastor namens Nikolaus erwähnt worden war, ist dieses Datum als sehr sicher anzunehmen. An einer anderen Stelle wird vom Turm aus dem 12. Jahrhundert gesprochen, aber da könnte auch das 13. Jahrhundert gemeint sein. Das vorbestehende romanische Kirchenschiff wurde im 15. Jahrhundert abgerissen und durch eine zweischiffige, gotische Halle mit Chor ersetzt. Die dreischiffige Kirche entstand 1866 durch Anbau im Süden. Der 2. Weltkrieg beschädigte das Gotteshaus nur wenig; Fenster und interessanterweise auch die Glocken überstanden den Krieg. Ein Erdbeben 1951 allerdings verursachte Schäden, die erst 10 Jahre später behoben werden konnten. Die Seitenaltäre sind barock, der Hochaltar ist neuromanisch.

Die Orgel wurde 1850 von den Gebrüdern Müller aus Reifferscheid erbaut und stand zunächst in einer anderen Kirche (welche?). 1869/70 kam sie nach St. Andreas. Weimbs Orgelbau aus Hellenthal restaurierte die Orgel 1996 [6]. Zwei Manuale und Pedal mit 10 + 4 Registern.

Die Fenster kann man sich auf der Homepage der Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e.V.  ansehen [7]. Da verpaßt man wirklich etwas, denn es gibt sowohl im Chor wie auch Seitenschiff interessante Fenster, die 125 Jahr als sind.

Die Glocken sieht man gewöhnlich nicht. Hören könnte man sie schon, wenn man zu richtigen Zeit dort wäre. Zwei Glocken aus Jahren 1424 und 1485 und die dritte wird auf 1613 datiert.


Simon, genannt Petrus, und sein Bruder Andreas waren die ersten Jünger Jesu Christi. Er sah sie ihre Netze auswerfen und machte sie zu Menschenfischern [8]. So ganz unerwartet kommt das nicht, denn Andreas war bereits Jünger von Johannes dem Täufer. Petrus und die Zebedäus-Söhne kommen werden aber häufiger ohne Andreas zusammen genannt. Andreas ist zwar einer der ersten vier Jünger, aber ansonsten berichten die Evangelien nichts weiter über ihn. Andreas soll in Kleinasien, dann aber auch bis zum heutigen Georgien hin, gepredigt haben [9]. Er wurde in Patras (Griechenland) gekreuzigt, nachdem er Maximilla, die Frau des Präfekten, geheilt, bekehrt und überdies zur ehelichen Enthaltsamkeit aufgefordert hatte. Das wiederum mißfiel dem Präfekten Aegeas so sehr, daß er ihn züchtigen und kreuzigen ließ. Es muss sehr zäh gewesen sein, denn er soll noch zwei Tage vom Kreuz gepredigt haben. Das Kreuz hatte einen schrägen Querbalken, so daß sich darauf das Andreaskreuz bezieht.

Schade! Schade! Schade!!! Diese Kirche gehört geöffnet.


Links und Anmerkungen:
[1] https://www.bibleserver.com/LUT/Matth%C3%A4us10 Mt 10,2
[2] Pfarrkirche St. Peter in Zingsheim (Eifel)
https://rheumatologe.blogspot.com/2025/03/pfarrkirche-st-peter-in-zingsheim-eifel.html Nebenbei bemerkt: die Kirche hatte mir sehr gefallen.
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Glehn_(Mechernich)  
[4] Über St. Gereon und das Fastentuch „Spuren des Feuers“ von Jakob Kirchmayr will ich in den nächsten Tagen berichten.
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_(Glehn)
[6] http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000785&LGE=DE&LIJST=lang, https://organindex.de/index.php?title=Mechernich/Glehn,_St._Andreas und [5].
[7] https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages/de_ueber.shtml
[8] Mt 4,18-20 bzw. Mk 1,16-18 und bei Lukas finden wir die Geschichte mit mehr Detail am Anfang des 5. Kapitels.
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_(Apostel)
[10] Das Bild vom Apostel Andreas stammt aus Georg Ott: Marianum. Pustet Verlag, Regensburg 1859. S. 2590.

.

Monday, March 31, 2025

Sammelsurium (275) 31.03.2025

 


RückSchau
425 [1]

Syrische Bibelübersetzung „Peschitta“, das bedeutet -: die Einfache. Und wen es nun gepackt hat, kann Original und Übersetzung lesen [2].

Meisen
Mein Bruder füttert die Meisen fett. In diesem Jahr werden sie sich mit den WühlMäusen um die Nester streiten.

Vor meiner Geburt
Als meine Eltern in Köln-Merheim auf einem BauernHof untergekommen waren, bohnte dort auch in einem Karren ein Künstler. Er war vielmehr ein LebensKünstler und hieß Hartmann. Dieser Hartmann war Vegetarier und sprach von einer Grießsuppe, so wurde es in der Familie überliefert, auf Bayrisch: „Dös is a GrießSuppn, die geht direkt ins Bluat.“ [3]

Tod
Der Tod kommt immer im Leben. Der hält sich nicht mit Toten auf. Eigentlich ziemlich effektiv und prozessoptimiert, wie dieser Sensenmann zu Werke schreitet.

Buch
Jeder, der vorbei geht, wird um ein Wort oder Satz gebeten. Dann fügen wir es aneinander, ohne Punkt und Komma -: was für ein Buch des Lebens.

KlavierSpielen
Wahrscheinlich wäre KlavierSpielen viel einfacher, wenn wir uns die Finger vor dem Spiel abwechselnd schwarz und weiß färben würden.

Traum / Gott
Gott hat uns Gott gleich geschaffen [4]. Im Traum sind wir nicht Gott, aber doch so allMächtig, daß wir TheaterDirektor, SchauSpieler, Zuschauer und Kritiker in einem sind. Im luziden Traum erlaubt uns Gott zu erAhnen, wie es ist, Gott zu sein -: wie schwer und wie frustrierend.

MittelPunkt des Universums
Blicke in den Himmel über dir. Wie die Vögel vorbeiEilen, wie die Sterne kreisen, die Wolken ziehen. Nur du bleibst ruhig. Das gesamte Universum kreist um dich, der Nabel der Welt liegt nicht auf der Osterinsel [5]. Du bist es, ich bin es, jeder Stern und jedes Staubkorn sind es.  

Handys
Wir können den Toten Handys mit in den Sarg legen, wenn sie befürchteten, lebendig begraben zu werden. UmGekehrt ist es frustrierend, die Toten gehen nie ans Handy.

EinGemachtes
Da stehen Twist-off-Gläser auf den Regalen im Keller. Für jedes Jahr vier Stück und jedes ist beschriftet mit Jahr sowie Frühling, Sommer, Herbst und Winter. In jedem ist Luft aus jener Zeit.  

ÜberSetzung
Ich kann der Krähe, die doch so intelligent sein soll, einfach nicht beiBringen, in die Tinte zu treten und übers Papier zu laufen. Ich würde das Gedicht schon überSetzen, aber vielleicht ist die Krähe auch intelligenter als ich.  

„21 Unfalltote waren zu beklagen“
2024 gab es im Kreis Euskirchen 21 UnfallTote [6]. Aber waren sie zu beklagen? Sind sie nicht vielmehr immer
noch zu beklagen?! 

Tod in den Anden
Bei „Tod in den Anden“ [7] denke ich automatisch auch an Tod auf dem Anden [8].

Scherben
Interessant -: beschriebene Blätter welken nicht. Oder doch?
Vom korachitischen Chor [9] – vom co-rachitischen Chor
Der unentwickelte Film – Schrödingers Katze 



Links und Anmerkungen:
[1] Werner Stein: Kulturfahrplan. Die wichtigsten Daten der Kulturgeschichte. Von Anbeginn bis heute. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin und Darmstadt 1946/1957. S. 329.
[2] https://www.dukhrana.com/peshitta/index.php   
[3] Niemand in meiner Familie ist/war des Bajuwarischen mächtig, außer natürlich Onkel Seppl, der stammte aus Altötting und lebte aber die längste Zeit seines Lebens in Hamburg.
[4] https://www.bibleserver.com/LUT/Psalm8 besonders Ps 8,5.6
[5] Die Osterinsel hat mehrere Namen: Rapa Nui (Großer Rapa) oder Te Pito Te Henua (auch Te Pito Ote Henua, was „Nabel der Welt“ bedeutet).
Easter Island or Rapa Nui / Rapanui
https://rheumatologe.blogspot.com/2017/11/easter-island-or-rapa-nui-rapanui.html  
[6] WochenSpiegel Schleiden vom 26.3.2025, S. 1 / Titelblatt.
[7] Mario Vargas Llosa: Tod in den Anden. :Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997. ISBN: 3-518-39274-3.
[8] Spanisch für Bahnsteig.
[9] Angabe bei verschiedenen Psalmen.

.


Sunday, March 30, 2025

Altargesteck für den vierten Sonntag der Passionszeit 29./30.03.2025 Lätare


Wer diesen Blog regelmäßig liest, der weiß es schon, aber ich wiederhole es trotzdem: Der vierte Sonntag der Passionszeit wird auch Lätare / Laetare [1] genannt oder auch das kleine Osterfest während der Passionszeit. Des halb kann die liturgische Farbe der Passionszeit – das Violett – auch zu Rosa aufgehellt werden, aber das muß man nicht, zumal viele Gemeinden auch keine Paramente in Rosa besitzen. Laetare ist Lateinisch und bedeutet „freue dich“ oder auch „freuet euch“. Es geht zurück auf diese Stelle im Buch Jesaja: „Freuet euch mit Jerusalem und seid fröhlich über die Stadt, alle, die ihr sie lieb habt! Freuet euch mit ihr, alle, die ihr über sie traurig gewesen seid.“ [2]
 
„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“ So lautet der Wochenspruch [3]. Und das ist auch der Vers, in dem die aktuelle Lesung aus dem Evangelium kulminiert. Jesus antwortete den Griechen, daß seine Stunde gekommen sei, und daß der Menschensohn verherrlicht werde. Dies geht auf die befremdlich wirkenden Worte zurück, die Jesus bei der Hochzeit zu Kana zu seiner Mutter sprach: „Was habe ich mit dir zu schaffen, Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen.“ [4]

Die Epistellesung steht im zweiten Brief an die Korinther [5] und es geht um „Lob Gottes für Trost in Bedrängnis“ – „... und Gott allen Trostes, der uns tröstet in aller unserer Bedrängnis, ...“. Das Wort Bedrängnis findet sich häufig in der Bibel, gerade in den Psalmen wird man fündig. Vielleicht hier: „Am Tag meiner Bedrängnis rufe ich dich an, denn du erhörst mich“. [6]

Der Predigttext steht wie die Lesung aus dem Evangelium im Johannesevangelium. Im Text werden zwei Aussagen gemacht: „Ich bin das Brot des Lebens“ und „das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch“. [7] Es gibt auch weitere, die Christus als den guten Hirten oder den Rebstock bezeichnen. Brot jedoch ist etwas, das in vielen Kulturen die Basis der Existenz darstellt. Der Text vergleicht unser Brot mit dem Manna, das als Nahrung in der Wüste genutzt wurde. Beides ist vergänglich. Christus aber bietet „das lebendige Brot, das vom Himmel gekommen ist“, an. „Wer von diesem Brot isst, der wird leben in Ewigkeit.“

Das Altargesteck in der Versöhnungskirche Köln-Holweide war deutlich besser als der Durchschnitt. Auf die aktuelle liturgische Phase fand ich keinen Bezug, aber es wirkte wie bunte Eier, die man zur Osterzeit in die Sträucher hängt.


Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:
[1] https://kirchenjahr-evangelisch.de/laetare/
[2] https://www.bibleserver.com/LUT/Jesaja66 Jes 66,10 und auf latein so: laetare ierusalem. et conventum facite omnes qui diligitis eam. gaudete cum laetitia, qui in tristitia fuistis. ut exsultetis, et satiemini ab uberibus consolationis vestrae.      
[3] Joh 12,24
[4] Joh 2,4
[5] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/2CO.1 2. Kor 1,3–7
[6] Ps 86,7
[7] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/JHN.6 Joh 6,47–51

.

 

Saturday, March 29, 2025

St. Wendelin in Eiserfey (Eifel)

 


Bislang hatte ich alle Kirchen, die ich nicht betreten konnte, von einem Blogpost ausgeschlossen, aber ich habe mir nun gedacht, warum nur die ganz erfolgreichen Besichtigungen hier aufführen, vielleicht sind auch die nicht ganz so erfolgreichen es wert, darüber zu schreiben. Und ich will mich auch gar nicht so weit hinauslehnen, daß Kirchen verschlossen sind, da ich der Meinung bin, daß sie offen sein sollten. Die evangelischen Kirchen sind sowieso geschlossen, und viele der Vorortskirchen in Köln, die ich gerne besichtigt hätte, wie etwa die sehr großen Backsteinkirchen oder die Zikkurat ähnliche Kirche St. Theodor in Köln-Vingst. Die sind auch alle verschlossen und nicht so einfach zu besichtigen. Dann hab ich aber auch einige Kirchen, die hätte ich wirklich gerne von innen gesehen. St. Wendelin in Eiserfey gehört dazu.  

Die Gegend um Eiserfey [1] ist sicherlich schon seit 80.000 Jahren bevölkert. Hier lebten früher Neandertaler und später die Ahrensburger Rentierjäger. Aber eine Erwähnung hat Eiserfey als Ort erst sehr viel später erfahren. Eiserfey ist ein Ort, der zu Mechernich gehört und etwa 450 Einwohner hat. Der Name geht auf Eisenvorkommen und die Vey [2], einem Bach zurück, also etwa Eisenbach. Der Ort liegt an der römischen Wasserleitung [3]. Erstmalig wird der Ort im Jahr 867 erwähnt. Neben St. Wendelin hat der Ort noch weitere Sehenswürdigkeiten, wie die Falkensteinsmühle oder das alte Bürgermeisteramt [4] direkt neben der Kirche. Diese befinden sich aber in privatem Besitz. Man kann also allerlei aus der Nähe ansehen, aber nicht besichtigen.


Ich habe den QR-Code gerade erst benutzt [12] - Fotos und Geschichte.
Außerdem Fotos bei [6], [7] und [8].


Über eine Kapelle in Eiserfey erfährt man erst etwas im Jahr 1733, denn da wurde dem Abt vom Kloster Steinfeld die Erlaubnis erteilt, die Kapelle zu weihen. Der Ort gehörte damals zur Pfarre St. Cyriacus in Weyer [5]. Da war bereits eine Kapelle, denn 1733 wurde sie nach Westen verlängert. Die heutige Kapelle stammt aus den 1930er Jahren, denn das alte Bauwerk war zu klein geworden. Man riß den Ostteil ab „und baute an den kleinen Westteil von 1733 ein zweischiffiges Langhaus mit Chor, Apsis und Glockenturm an“ [6]. Mehr zur Architektur findet sich ebenso in dem Wikipedia-Artikel. Auf der rechten Seite der Kirche befindet sich eine Art Lourdes-Grotte. Die Marienfigur in völlig von Efeu umgeben.

Die Glasfenster sind fast alle nicht sicher zu datieren, stammen aber aus verschiedenen Phasen. Das Fenster auf der Empore zeigt ein florales Ornament von einem unbekannten Künstler und wurde von Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V. um 1900 datiert [7].

Die Orgel ist im Organindex aufgeführt und stammt von der Orgelfirma Weimbs aus dem Jahr 1956 (Opus 30) [8]. Sie besitzt sechs Register, ein Manual und Pedal.



Wer war nun der Patron St. Wendelin? Er soll im 6. Jahrhundert in der Gegend von Trier missioniert haben [9]. „Als Wendelin starb, so die Legende weiter, begruben ihn die Mönche. Am nächsten Morgen lag der Leichnam jedoch neben dem Grab.“ [10] Man ließ dann den Ochsen die Wahl der letzten Ruhestatt und das war sein bevorzugter Ort für das Gebet. Heute befindet sich sich dort die Wendalinusbasilika in der Stadt St. Wendel [11].

Auch wenn man nicht viel betreten kann, lohnt sich Eiserfey zum Ansehen.



Links und Anmerkungen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Eiserfey und  https://www.mechernich.de/leben-in-mechernich/orte/eiserfey
[2] Vey entstand aus einem lateinisierten keltischen Wort.
[3] Das Sammelbecken der römischen Wasserleitung in Eiserfey
https://rheumatologe.blogspot.com/2020/08/das-sammelbecken-der-romischen.html
[4] Altes Bürgermeisteramt / Haus Latz https://www.eiserfey.de/2023/06/buergermeisteramt/
Eiserfey – Die Geschichte (lesenswert!)
https://www.eiserfey.de/2023/06/eiserfey-die-geschichte/
[5] Die Pfarrkirche St. Cyriacus in Weyer (Eifel)
https://rheumatologe.blogspot.com/2025/03/die-pfarrkirche-st-cyriacus-in-weyer.html
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/St._Wendelin_(Eiserfey) Hier kann man sich auch Bilder vom Innenteil ansehen.
[7] https://glasmalerei-ev-web.de/pages/b2851/b2851.shtml Fotos!
[8] https://organindex.de/index.php?title=Mechernich/Eiserfey,_St._Wendelin – auch hier Fotos!
https://weimbs.de/orgeln/opusliste/ Opus 30
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Wendelin
[10] Das wäre der Schrecken aller Mörder!
[11] Wollte ich unabhängig von Wendelin schon lange besucht haben.
[12] https://www.eiserfey.de/2023/06/kirche/ - hier sind tolle Bilder, auch die gesamte Geschichte wird hier erzählt - lesensert.
.



Friday, March 28, 2025

FreitagsGedichte / #KurzLyrik 28.03.2025

 


滅燭憐光滿,
披衣覺露滋。
不堪盈手贈,
還寢夢佳期。
望月懷遠

張九齡
Nach dem Löschen der Kerze bleibt es doch hell,
Trotz des Morgenmantels fühle ich die Frische des Taus.
Ich kann den Moment nicht für dich greifen,
Aber ich hoffe, dich im Traum zu treffen.
Beim Mondlicht hoffen, jemanden in der Ferne wieder zu sehen
Zhang Jiuling



HalteStelle

    manche Gedichte
Sind
Wie
Busse
Auf
Einer
Strecke
Ohne
HalteStelle
Du
Musst
Sie aber
    Zu
Dir hinWinken

Frühling  
    die Auen
Bersten
Vor
Pracht
Die
Nebel
Schwinden
Tirili
Tirila
Frischer Saft
    In
Altem Holz

Tünche
     manchMal kann
Man
Den
Schwung
Der
Quaste
Erahnen
Der
Beim
AufTragen
Der
Tünche
ErFolgte
Das ÜberTünchte
    ErKennt
Man nicht mehr

Staub
    der Staub
Aus
Der
Sahara
BeGinnt
Den
Blauen
Himmel
Zu
VerSchmieren
Um
Dann
Aus
Grauen Wolken
    Rötlich
Hervor zu regnen

Brennen
    die Bäume
Brennen
In
Kalifornien
Denn
Sie
Können
Nicht
Laufen
Aber
Warum
VerBrennen die
    Menschen
in ihren Häusern?  

An die Leiche
Das laß dir sagen
Geliebte Leiche
Fürchte dich nicht
Der Sarg ist nur
Für kurze Zeit gedacht
Er wird zerfallen
So wie dein Leib zerfallen wird
Aber du wirst auferstehen.
Gestärkt aus deinem Schlaf


Jäh
    der Hilfe-
Schrei
ErStarb
Jäh
Aber
Der
Schnee
Schmolz
Nur
Langsam
Und dann
    Hörte
Auch das auf

TeppichFransen
    hätten meine
Teppiche
Fransen
Ich
Würde
Sie
Nicht
Kämmen
So viel
    Freiheit
Muß bleiben

Die Stimmen
Von Casablanca
Von Tanger
Von Marrakesch
Die Stimmen in den Urnen
Sand in den Urnen
Sand in der Wüste
Schweiß -: salzig
Durst -: klebrig,
Cola -: klebrig-süß
und dann -:
Erneut Stimmen

TauTropfen
    der Tropfen
MorgenTau
Der
In
Wind
Und
Sonne
Funkelt
Oder vielleicht
Mir
Etwas zuFunkt

Leben
    wie wenig
Sein
Ist
Dieses
Leben
Zwischen
Nichts
Und
Nichts
Es
Sei
Denn
Dort wäre
    Doch
Noch etwas

ReiseFührer
Ich schreibe ReiseFührer
Für die Blumen
Und die Büsche
Für Bäume und die Felder
Ich weiß,
Sie können nicht verReisen,
Aber Träumen dürfen sie

AbGebogen
    da hinten
Ist
Die
Zeit
Mit
Dir
Rechts
AbGebogen
Und
Meine Zeit
    Lief
Gerade aus

Leiche
    man hat
Meine
Leiche
Auf
Einer
BauStelle
VerGraben
Und
Nun
Rauscht
Der Verkehr
Über
Mich hinweg  



Zhang Jiuling (張九齡) war Minister und Kanzler unter Kaiser Xuanzong (玄宗), aber auch ein berühmter Dichter der Tang-Zeit, von dem fünf Gedichte in der Sammlung 300 Gedichte der Tang-Zeit (唐詩三百首) stehen. Er lebte von 678 oder auch 673 bis 740 (er starb am 6. Mai). Insgesamt drei Bücher seiner Gedichte habe ich in der Sammlung Komplette Gedichte der Tang-Dynastie (全唐詩) aus dem Jahr 1705 gefunden.

.

Tuesday, March 25, 2025

Pfarrkirche St. Peter in Zingsheim (Eifel)


Zingsheim ist ein Ort in der Eifel und gehört zur Gemeinde Nettersheim. Der Ort hat 871 Einwohner [1]. Der Ort bzw. seine Umgebung ist seit der Steinzeit besiedelt gewesen, wie man durch den Rummerschlegel weiß – warum dies so ist, muss man jetzt hier nachlesen [2]. Besiedlungsspuren gibt es zur älteren Eisenzeit (ca. 750–450 v. Chr.) und auch zur römischen Zeit, wie z.B. einen Matronentempel [3]. Zingsheim lag an der römischen Fernstaße Trier-Köln. Der Ort gehörte, wie schon viele hier erwähnte Ort, zur Abtei Prüm und wurde 893 als „cinesheym“ erwähnt. Da gibt es noch viele interessante Einzelheiten, aber dafür benötigen Sie , wie bereits gesagt, festes Schuhwerk, Kompaß, Karte, Zelt und Proviant.

Also Zingsheim gefällt mir. Seit ich in der Eifel wohne und regelmäßig nach Köln fahre, bin ich dort zum Einkaufen. Und hatte die Pfarrkirche St. Peter bisher nicht besucht. Sie liegt nämlich nicht an einer Durchgangsstraße und das macht die Kirche noch interessanter. Ich habe das Kleinod immer wieder aufgeschoben. Jetzt aber war ich dort! [4]

Die Pfarrkirche ist dem Apostel Petrus geweiht und heißt deshalb St. Peter. Nach Recherchen wurde ein einfacher Saalbau im 12. Jahrhundert zu einer dreischiffige romanische Basilika umgebaut [5]. Der Westturm wurde 1602 gebaut; Chor und Sakristei wurden 1717 angebaut. Um 1730 entstand die westliche Vorhalle, wobei bereits 1711 bei einem Umbau eine Vorhalle bestanden hat. Der Eingang wurde an die Westseite des Turmes gelegt und ist heute aber an der Westseite des Neubaus im Innenhof der Kirche. 1982 brannte der Schieferhelm ab und wurde 1913 ersetzt. Das ist auch weiterhin das Dach des Turmes. 1965 wurde die Kirche erweitert, so daß der Altar nun im Osten liegt [6].



Wenn man durch das Tor, das etwas schwergängig ist, aber nicht weil es klemmte oder nicht geölt wäre, sondern weil es massiv ist, in den Kircheninnenhof gekommen ist, kann man dort erst einmal verweilen und Kommt dann in das modern Kirchenschiff von der Westseite her. Man steht  in einer in einer Halle mit einem Giebeldach ohne Zwischendach. Das erinnert schon etwas von der Höhe an alte Kathedralen, nicht ganz so ausgeprägt wie früher in der Gotik. Die Höhe hat etwas mit dem Menschen und Gott oder dem Numinosen zu tun. Diese Höhe wirkt trotzdem in dieser Kirche nicht deplatziert. Sie ahmt keine gotische Kathedrale nach, sie ist bescheiden geblieben. Chorraum mit Altar ist großzügig gestaltet und mit den sehr großen Glasfenstern auch hell. Die Kreuzigungsgruppe wird ins 15. Jahrhundert datiert. An der Ostseite ist eine Arkade mit einem Beichtstuhl. Darüber ist die Orgelempore. Wenn man nun nach weiter nach Norden geht, dann kommt man in die alte Kirche. Und da findet sich auch das  Taufbecken aus Namurer Blaustein, das auf das 12. Jahrhundert datiert wurde. Da finden sich auch die alten Fenster (Fragmente), die auf das 14. und 15. Jahrhundert datiert wurden.




Der moderne Teil besitzt Bleiglasfenster von Rainer Fünders, Sr. M. Praxedis OCSO (1980) und Maria Katzgrau (1987) [7].  ÜberMaria Katzgrau (1912-1998) hatte ich in den letzten Wochen bereits berichtet [8].




Die Orgel wurde von von Franz Josef Schorn im Jahr 1894 gebaut [9]. Das Instrument ist im Original (11 Register, 2 Manuale) erhalten, wobei die
Firma Weimbs das Instrument 1991 restauriert hat [10].

1959 wurde die Pfarrkirche mit drei neu gegossenen Bronzeglocken ausgestattet [11], die das Te Deum Motiv mit den Schlagtönen dis-fis-gis. bilden. Mit festem Schuhwerk, Kompaß, Karte, Zelt und Proviant sind sie ja ausgestattet, denn über die Glocken, die größte wiegt 1450 kg, können sie im alten Teil von St. Peter nachlesen.




Über Petrus bzw. St. Peter lesen wir im Matthäusevangelium: „Die Namen aber der zwölf Apostel sind diese: zuerst Simon, genannt Petrus, und Andreas, sein Bruder; ...“ [12]. Jesus Christus hatte Petrus und Andreas von den Fischernetzen am See Genezareth zur Nachfolge berufen. Ob Simon Petrus in Rom gewesen ist, können in der Bibel nicht nachlesen. Möglicherweise starb er um 64–67 in Rom. Petrus die römisch-katholische, die altorientalischen, orthodoxen, altkatholischen sowie die anglikanischen Kirchen als erster Bischof von Rom und als Heiliger [13]. Während Petrus eher der katholischen Kirche zugeordnet wird, läßt sich  die evangelische Kirche eher von Paulus unter die Fittiche nehmen. Einige Dinge aber machen mir Petrus sympathisch: seine Forschheit, seine Zweifel („du Kleingläubiger“), seine Verleugnung und danach sein „bitterliches“ Weinen.

St. Petrus lohnt den Stopp und vielleicht treffen wir uns dort.



Links und Anmerkungen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Zingsheim Achtung! für diesen Wikipedia-Artikel benötigen Sie festes Schuhwerk, Kompaß, Karte, Zelt und Proviant, denn er ist sehr ausführlich, aber dafür erfährt man deutlich mehr als über andere Ortschaften. Herzlichen Dank für die Arbeit!  
[2] Der Rummerschlegel von Zingsheim
https://rheumatologe.blogspot.com/2020/09/der-rummerschlegel-von-zingsheim.html
[3] Die Matronenheiligtümer um Nettersheim in der Eifel
https://rheumatologe.blogspot.com/2020/08/die-matronenheiligtumer-um-nettersheim.html
[4] Ich habe es nicht so mit Karneval oder Festzelt, aber hier gehört ein Tusch hin: https://www.youtube.com/watch?v=fsTSGMGCkH8
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_(Zingsheim) In der Kirche selbst sind Daten zur Kirche – dort wird 1131 genannt.
[6] Sämtliche Richtungsangaben com grano salis.
[7] Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V.
https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages/b2890/b2890.shtml
[8] Die Pfarrkirche St. Martinus in Hergarten (Eifel)  
https://rheumatologe.blogspot.com/2025/03/die-pfarrkirche-st-martinus-in.html
[9] Franz Joseph Schorn (1834-1905) war ein Orgelbauer aus Kuchenheim bei Euskirchen in der Eifel. https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_Schorn
[10] https://weimbs.de/orgeln/opusliste/ Opus 237    
[11] Vier DIN A4 Blatt als Tafel zusammengefügt im alten Teil der Kirche mit sehr vielen Informationen zur Kirche.
[12] https://www.bibleserver.com/LUT/Matth%C3%A4us10 Mt 10,2
[13] https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Petrus

.