Saturday, March 29, 2025

St. Wendelin in Eiserfey (Eifel)

 


Bislang hatte ich alle Kirchen, die ich nicht betreten konnte, von einem Blogpost ausgeschlossen, aber ich habe mir nun gedacht, warum nur die ganz erfolgreichen Besichtigungen hier aufführen, vielleicht sind auch die nicht ganz so erfolgreichen es wert, darüber zu schreiben. Und ich will mich auch gar nicht so weit hinauslehnen, daß Kirchen verschlossen sind, da ich der Meinung bin, daß sie offen sein sollten. Die evangelischen Kirchen sind sowieso geschlossen, und viele der Vorortskirchen in Köln, die ich gerne besichtigt hätte, wie etwa die sehr großen Backsteinkirchen oder die Zikkurat ähnliche Kirche St. Theodor in Köln-Vingst. Die sind auch alle verschlossen und nicht so einfach zu besichtigen. Dann hab ich aber auch einige Kirchen, die hätte ich wirklich gerne von innen gesehen. St. Wendelin in Eiserfey gehört dazu.  

Die Gegend um Eiserfey [1] ist sicherlich schon seit 80.000 Jahren bevölkert. Hier lebten früher Neandertaler und später die Ahrensburger Rentierjäger. Aber eine Erwähnung hat Eiserfey als Ort erst sehr viel später erfahren. Eiserfey ist ein Ort, der zu Mechernich gehört und etwa 450 Einwohner hat. Der Name geht auf Eisenvorkommen und die Vey [2], einem Bach zurück, also etwa Eisenbach. Der Ort liegt an der römischen Wasserleitung [3]. Erstmalig wird der Ort im Jahr 867 erwähnt. Neben St. Wendelin hat der Ort noch weitere Sehenswürdigkeiten, wie die Falkensteinsmühle oder das alte Bürgermeisteramt [4] direkt neben der Kirche. Diese befinden sich aber in privatem Besitz. Man kann also allerlei aus der Nähe ansehen, aber nicht besichtigen.


Ich habe den QR-Code gerade erst benutzt [12] - Fotos und Geschichte.
Außerdem Fotos bei [6], [7] und [8].


Über eine Kapelle in Eiserfey erfährt man erst etwas im Jahr 1733, denn da wurde dem Abt vom Kloster Steinfeld die Erlaubnis erteilt, die Kapelle zu weihen. Der Ort gehörte damals zur Pfarre St. Cyriacus in Weyer [5]. Da war bereits eine Kapelle, denn 1733 wurde sie nach Westen verlängert. Die heutige Kapelle stammt aus den 1930er Jahren, denn das alte Bauwerk war zu klein geworden. Man riß den Ostteil ab „und baute an den kleinen Westteil von 1733 ein zweischiffiges Langhaus mit Chor, Apsis und Glockenturm an“ [6]. Mehr zur Architektur findet sich ebenso in dem Wikipedia-Artikel. Auf der rechten Seite der Kirche befindet sich eine Art Lourdes-Grotte. Die Marienfigur in völlig von Efeu umgeben.

Die Glasfenster sind fast alle nicht sicher zu datieren, stammen aber aus verschiedenen Phasen. Das Fenster auf der Empore zeigt ein florales Ornament von einem unbekannten Künstler und wurde von Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V. um 1900 datiert [7].

Die Orgel ist im Organindex aufgeführt und stammt von der Orgelfirma Weimbs aus dem Jahr 1956 (Opus 30) [8]. Sie besitzt sechs Register, ein Manual und Pedal.



Wer war nun der Patron St. Wendelin? Er soll im 6. Jahrhundert in der Gegend von Trier missioniert haben [9]. „Als Wendelin starb, so die Legende weiter, begruben ihn die Mönche. Am nächsten Morgen lag der Leichnam jedoch neben dem Grab.“ [10] Man ließ dann den Ochsen die Wahl der letzten Ruhestatt und das war sein bevorzugter Ort für das Gebet. Heute befindet sich sich dort die Wendalinusbasilika in der Stadt St. Wendel [11].

Auch wenn man nicht viel betreten kann, lohnt sich Eiserfey zum Ansehen.



Links und Anmerkungen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Eiserfey und  https://www.mechernich.de/leben-in-mechernich/orte/eiserfey
[2] Vey entstand aus einem lateinisierten keltischen Wort.
[3] Das Sammelbecken der römischen Wasserleitung in Eiserfey
https://rheumatologe.blogspot.com/2020/08/das-sammelbecken-der-romischen.html
[4] Altes Bürgermeisteramt / Haus Latz https://www.eiserfey.de/2023/06/buergermeisteramt/
Eiserfey – Die Geschichte (lesenswert!)
https://www.eiserfey.de/2023/06/eiserfey-die-geschichte/
[5] Die Pfarrkirche St. Cyriacus in Weyer (Eifel)
https://rheumatologe.blogspot.com/2025/03/die-pfarrkirche-st-cyriacus-in-weyer.html
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/St._Wendelin_(Eiserfey) Hier kann man sich auch Bilder vom Innenteil ansehen.
[7] https://glasmalerei-ev-web.de/pages/b2851/b2851.shtml Fotos!
[8] https://organindex.de/index.php?title=Mechernich/Eiserfey,_St._Wendelin – auch hier Fotos!
https://weimbs.de/orgeln/opusliste/ Opus 30
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Wendelin
[10] Das wäre der Schrecken aller Mörder!
[11] Wollte ich unabhängig von Wendelin schon lange besucht haben.
[12] https://www.eiserfey.de/2023/06/kirche/ - hier sind tolle Bilder, auch die gesamte Geschichte wird hier erzählt - lesensert.
.



No comments:

Post a Comment