Wednesday, May 31, 2023

K. und die Schnitzerei

K. befand sich in einer WerkStatt ohne Tür und Fenster, aber er wußte, daß nur die Erfüllung seiner Aufgabe zählte und alle anderen Dinge warten mußten. Er sah diesen riesigen HolzBlock, den er zu einer Plastik verwandeln sollte. K. hatte wie viele Menschen noch nie geschnitzt, aber er machte sich ans Werk und schitzte eine Figur. Vielleicht dachte K., daß sich nun eine geheime Pforte öffnen würde, da er doch fertig war. Da sich nichts rührte, schnitzte K. weiter und aus der Figur wurde ein Kopf. Sogar die Frisur hatte er geschafft. Aber wieder rührte sich nichts. Verdrossen schnitzte K. weiter und schließlich hielt er einen Stab in der Hand. Aber da war keine Öffnung, die man mit diesem Stab erweiteren konnte; auch sonst war in dem Holz kein Nutzen zu sehen. Aus dem Stab schnitzte K. viele kleine Hölzchen, eins wie das andere. Keines der Hölzchen hatte eine individuelle Form. Gleichförmig waren sie wie die Zeit, die verstrich, ohne daß K. Stunden oder Tage erkennen konnte. Schließlich tauchte K. die Hölzchen an einer Seite in eine rote Paste, die er antrocknen ließ. So hatte er StreichHölzer geschaffen. War nun der Sinn der Schnitzerei, StreichHölzer herzustellen? Das ginge doch einfacher. WeiterHin konnte K. keine Tür aus der Werkstatt hinaus erkennen. Da zündete er StreichHolz um StreichHolz an, so wie das Mädchen mit den ZündHölzern, und ließ sie alle abbrennen. Als K. das letzte verkohlte Hölzchen auf den Haufen warf, erkannte er das KunstWerk. Da öffneten sich ihm alle Türen und er blieb ewig in der WerkStatt.



.

Haiku for National Haiku Writing Month – 16.05.-31.05.2023


National Haiku Writing Month has been founded by the well known haiku poet Michael Dylan Welch. The goal is to write at least one haiku a day. National Haiku Writing Month is in its 13th year. [1] I enjoy writing to the prompts on Facebook. Here are some interesting links: [2]. The prompter this month is Patty Hardin, prompting already for th 12th time!

淚濕羅巾夢不成,
夜深前殿按歌聲。
後宮詞

白居易
Her silk kerchief was wet with tears as her dreams did not fulfill,
Though in the deep night the singing continued in the front hall.
A Song of the Inner Palace
Bo Juyi [3]


when the world
is radioactive is
my radio active?
~  radioactive

Han Solo
frozen in carbonite
better than cryonics
~ carbon

on thin ice
off balance  
some call it love
~ balance

did you ever see
a periodic table
of bad elements?
~ element

no slides in presentations
anymore
but it still clicks
~ slide

the green meadow
in the distant nebula
not as green
~ nebula

the data we collect
ephemeral
as we ourselves
~ data

freewhweelin' on highway 61
blinded by -
a supernova I guess
~ nova

out of the lab
everything is not to scale
even love

too bad
good thoughts don't use osmosis
the bad ones do better
~ osmosis

no протон anymore  
so much the better
but protons last
~ proton

little flies
buzzing around Bohr's head
heureka – electrons
~ electron

Ion Miller
in physics class
they call him an Ion

Ion Miller
a cat in his class
calls him an Ion
~ ion

organ playing
loud singing
church as organism
~ organism

neutron to nucleus
rock & roll
~ nucleus

not knowing the theory behind
haiku after haiku
~ theory


Links and Annotations:
[1] https://www.facebook.com/NaHaiWriMo  National Haiku Writing Month
[2] „To help with haiku fundamentals, please have a look at "Becoming a Haiku Poet" at https://www.graceguts.com/essays/becoming-a-haiku-poet. And please review the "Haiku Checklist" at https://www.graceguts.com/essays/haiku-checklist.
[3] Bo Juyi (or Bai Juyi /
白居易) is a poet and also a mussician and politician of the Tang dynasty. He lived from 772-848. Six of his poems appear in the compilation  300 Poems of the Tang Dynasty.

.

Tuesday, May 30, 2023

Altargesteck am 29.05.2023 – Pfingstmontag


Pfingsten ist das Fest, das den meisten Menschen, durchaus auch Christen, am wenigsten sagt [1]. Wir erinnern uns an die Ausschüttung des Heiligen Geistes. Der Heilige Geist ist schwer zu verstehen, vielleicht am besten noch als die göttliche Kraft, die viles bewegen kann. Es geht um vielfältige Begabungen, die in den Gemeinden vorhanden sind. Der Wochenspruch lautet: „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth.“ [2]

Der Gottesdienst in der Pauluskirche war ein ökumenischer Gottesdienst und entsprechend gut besucht. Die Lesung stammt aus dem ersten Brief an die Korinther und beginnt so: „Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist.“ [3] Der Gottesdienst wurde inhaltlich von Frauen und Männern aus dem Arbeitskreis Ökumene sie dem katholischen und evangelischen Pfarrern gestaltet.

Martin Luther hatte auf seinen Tisch mit kreide geschrieben: „Ich bin getauft.“ Dies war ein großer Trost für ihn und ist es immer noch für alle Christen, denn die Taufe eint uns. Paulus hatte im Brief an die Epheser in Kern die Einigkeit angemahnt: „...  Ertragt einer den andern in Liebe und seid darauf bedacht, zu wahren die Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens: ein Leib und ein Geist, wie ihr auch berufen seid zu einer Hoffnung eurer Berufung; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe; ein Gott und Vater aller, der da ist über allen und durch alle und in allen. ...“ [4]

Die Fürbitten wurden jeweils mit einem Symbol für die Taufe eingeleitet. Es waren dies:
● Kerze
● Chrisam-Öl
● Wasser
● Taufkleid
● Kreuz
● Blumenstrauß

Das Altargesteck hatte ein unschuldiges Weiß als Hauptfarbe und läuft deshalb heute nur im Nebenrennen. Auf die roten Paramente möchte ich jedoch hingewiesen haben, denn Rot, die Farbe des Heiligen Geistes, ist die korrekte liturgische Farbe.

Das Wetter spielte wieder einmal mit. Bei schönstem Sonnenschein fand ein Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen etc. statt.




Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:
[1] https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/article.php#1117
[2] https://www.bibleserver.com/LUT/Sacharja4  Sach 4,6b
[3] https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/1CO.12/1.-Korinther-12 1. Kor 12,4–11
[4] https://www.bibleserver.com/LUT/Epheser4 Eph 4,1-7

.

 

Sammelsurium (228) 30.05.2023


KriegsEnde
Am Ende des Krieges lagen die Leichen und auch die toten Tiere herum. Niemand, der sie vergrub. Niemand war noch da zum Trauern. Und doch ist das Leben zurückgekehrt.

Sand
Manchmal rinnt der Sand nicht achtlos durch das StundenGlas, dann ist das Leben so voll, als ob es niemals enden wollte.

Star stechen
Den Star stechen – das hat er nicht so richtig verstanden. Da hatte er mit einem Dolch Justin Bieber gestochen. Gut, der singt schlecht, aber sollte man deshalb doch einen Star stechen?

LiedBlatt
Schön, da es auf dem LiedBlatt so stand, sangen wir eben: hi-naus. Wenn dann aber da he-rein steht,  werde ich hoffentlich nicht she-rein singen.

GenickSchuss
GenickSchuss. Ich weiß auch nicht, wie man dabei das Ziel verfehlen kann, aber das war mir gerade egal. Denn das Atmen wurde mit jedem, der auf mich viel, schwerer. Gut, jetzt hört er das Erschießen auf. Aber gleich würden sie die Grube mit Erde auffüllen. Wie wird es weitergehen? … wird fortgesetzt.
Nein, wird nicht fortgesetzt. Denn was ist mit all denen, bei denen die Schützen nicht (absichtlich) vorbei geschossen hatten?

Faul
Egal an welcher Stelle im Garten ich sitze, entweder fliegen die Drosseln, die Eichelhäher oder, noch schlimmer, die Meisen geschäftig vorbei, um Nester zu bauen, die Brut zu füttern oder andere Vögel wie den Milan, Elstern oder Krähen zu verscheuchen. Ich komme mir dann entsetzlich faul vor, aber dann blicke ich zu den Blumen, die von Bienen und Hummeln eifrig besucht werden. Und da erkenne ich, dass Arbeit nur ein Teil des Lebens sein sollte. Und da hatte ich noch nicht de brevitate vitae von Seneca [2] gelesen.

Der Mond
Der Mond kratzte ein wenig an der unEbenen BacksteinWand, bevor er sich über das Dach schwang und prompt auf den Feldern dahinter landete. Da musste er sich sputen, denn die Bauern setzten ihm nach mit den Heuwendern in der Nacht. Und dann höhnten sie ihm nach: „Vergiss das Schwimmen nicht, wenn du gleich im Meer versinkst.“

Refugium
Das aber kann die Vergangenheit, da hat sie der Gegenwart etwas voraus, denn sie kann für dich ein Refugium in der Zeit bereithalten, in das du aus jeder aus jeder Gegenwart, selbst aus einer Zukunft,  zurückKehren kannst. Alles ist dort so wie immer, eigentlich todLangweilig, aber manchMal braucht man so einen Ort, an dessen Gestade das Meer der Zeit in leichten Wellen ausläuft.

Die leidende Stadt
Sie gingen durch die bevölkerte InnenStadt, über die sich schon der Abend verBreitete. Ihre Reden schlugen Wunden in die Stadt, die das alles schweigend, aber leidend erTrug. Plötzlich hustete Felix wie ein Raucher, endLos, selbstLos und das Gespräch verEbbte. Astrid hinGegen nuckelte an ihrer E-Zigarette. Nun sah man schön die Dampfwolke im Licht gegen die Schwärze der Nacht, als hätte die Stadt nicht schon genug gelitten.

Karl Ranseier ist tot [3]
Nein, hier handelt es sich nicht um Satire, sondern unter den TodesAnzeigen im WochenSpiegel Schleiden [4] fand sich ein höchst merkwürdiger Text: „XYZ ist tot. / Er verstarb plötzlich am 15. Mai in Oberhausen, fern seiner geliebten Heimat Kall, wo er geboren wurde, 87 Jahre gerne gelebt hat und auch sterben wollte. Es wurde ihm verwehrt. Er verschwand von jetzt auf gleich und ward nicht mehr gesehen. / Was sein Leben ausmachte – Literatur, Poesie, Geschichte und all' seine schönen Erinnerungen – wurde rücksichtslos von ihm vermeintlich Wohlgesonnenen zu Lebzeiten entsorgt. / Zu viele haben zu lange ob der Zustände weggeschaut und die Falschen geschont.“ Zwei Familien haben unterschrieben.
Da könnte man jetzt spekulieren. Am wahrscheinlichsten ist doch, daß ein dementer Mensch in ein Seniorenheim in der Nähe der Verwandtschaft geholt wurde, die Wohnung ausgelöst wurde und dieser Mensch dann verstorben ist. Aber vielleicht verbirgt sich dahinter auch eine ganz dunkle und traurige Geschichte, in die wir kein Licht bringen können. Noch lange werde ich mich ob des Deutschs dieser Anzeige erinnern [5].

Scherben
„Ein grauer, blinder Tag“ [1]



Links und Anmerkungen:
[1] Gustav Meyrinck: Der Golem. Verlag der Schiller-Buchhandlung, Berlin o.J. (ca. 1927). S. 209.
[2] Seneca: Von der Kürze des Lebens (de brevitate vitae). Mit einem Nachwort von Christoph Horn. dtv Verlagsgesellschaft, München 2007. ISBN: 9783423342513. Da nimmt der alte Stoiker vor etwa 2000 Jahren die Lebensbewältigungs-Literatur vorweg!
[3] „Karl Ranseier ist eine fiktive Person, die im Rahmen der Samstag-Nacht-News von Stefan Jürgens regelmäßig in einer Trauerrede gewürdigt wurde.“ https://de.wikipedia.org/wiki/RTL_Samstag_Nacht   
[4] Schleidener WochenSpiegel - 21. Woche | 24.05.2023 S. 6. https://wi-paper.de/show/dbe39f63e2ea/epaper 
[5] Korrekt, aber gewollt ungeschickt, denn Anzeige gehört zu erinnern und nicht zum Deutsch.

Nachtrag am 12.06.2023:
Zu dem alten Herr aus der Todesanzeige weiß ich nun mehr. Er war nicht dement und es war sein Wille, nach Oberhausen zu ziehen. Mehr kann ich hier nicht schreiben, denn sonst kann ich den Quellenschutz nicht mehr garantieren.


.

 

K. und der Traum

Einmal mußte K. in die große Stadt reisen, um dort zu verhandeln, an Sitzungen teilzunehmen und  auch Verträge abzuschließen. Der Tag zog sich mit Fahrt und Geschäftigkeit hin, so daß K. zu beschäftigt war, um den Wechsel von Tag auf Nacht zu bemerken. Am späten Abend erst reiste er ab. Schließlich fuhr er durch eine stark bewaldete Gegend, die K. als kalt und tiefSchwarz empfand. Plötzlich begann ein heftiger Regen zu fallen, der auf das Gefährt trommelte und die Sicht verschlechterte. Wo war er eigentlich? Die breite Straße hatte sich mehr und mehr verengt. K. fand sich auf einem WaldWeg wieder. Sein Gefährt kam nicht mehr von der Stelle. Er war alleine in einer einsamen Gegend. K. wollte Hilfe holen und ging durch den Regen. Obwohl er ganz in der Nähe eine Kate entdeckte, die früher ein GottesHaus gewesen sein konnte, war K. doch völlig durchNässt und zitterte. In dem kleinen Gebäude fand er eine staubige Decke. K. hüllte sich in diese Decke und schlief ein. Es war ein unruhiger Schlaf. K. träumte von einem Vogel, der die Welt überspannte und weinte. Und diese Tränen regneten auf die Erde nieder. Er mußte dem Vogel die schwarzen Federn ziehen. Für jede schwarze Feder wuchs eine bunte nach. Und bei jeder schwarzen Feder, die K. zog, verspürten der Vogel wie auch K. einen großen Schmerz. Als der Vogel völlig bunt war, flog er fort. Unruhig schlief K. weiter. Als er den Sinn begriff, erwachte K. erschöpft. Es war heller Tag und es hatte aufgehört zu regnen. Die Decke aber trug hebräische Zeichen. Die Zeichen waren golden: aleph, bet, gimel und so weiter. K faltete die Decke sorgfältig zusammen und legte sie behutsam in die Ecke zurück, aus der sie hervor geholt hatte. Dann fuhr er verwirrt ob der durchlebten Nacht weiter zu seinem Heimatort. 

 

.

 

Monday, May 29, 2023

Zen-Gedanken


Wer den richtigen Weg gehen will, muß erst einmal eine lange Zeit regungslos verharren.

Das Nicht-Zwei ist weder das Nicht-Eine noch das Eine. Es ist wie der Fluß Styx, der keine zwei Ufer hat.

Wenn du das Nicht-Zwei suchst, dann suchst du in deinem Innern nur was auch außen ist, das Eine und das Nicht-Eine. Du läßt das Nichts nichten und dann macht es schon etwas.

Wenn du im Jetzt bist, dann ist es richtig. Aber du teilst dein Jetzt in ein Vorher und ein Nachher; und das Jetzt wandelt sich immer zu einem Vorher.

Du bist hier und siehst ein Dort. Aber nie gelangst du zum Dort, sondern erlangst immer wieder nur ein neues Hier. Warum bleibst du nicht hier?

StehenBleiben du nicht sollst
NachJagen den Gegensätzen
Dich hüte davor

Leben ist Leiden und die Überwindung von Leiden. Vielleicht ist das letztere als Methode schon Religion.

Wie kann ein Objekt, das ich betrachte objektiv sein, da ich es subjektiv betrachte?

Wenn du im Nirvana das Paradies vermutest, dann suche doch gleich die nächste Sackgasse.

Wenn du in eine schöne Versenkung gerätst, in der du ewig verweilen willst, dann reiße dich los - frei nach Meister Eckehart. Dem ist auch Goethe im Faust nachgegangen: „Werd ich zum Augenblicke sagen: / Verweile doch! du bist so schön!“

.

Friday, May 26, 2023

FreitagsGedichte / #Kurzlyrik 26.05.2023




寂寂花時閉院門,美人相並立瓊軒。
含情欲說宮中事,鸚鵡前頭不敢言。
宮中詞。
朱慶餘。
So still ist es, Zeit der Blüten, nachdem die Palasttore geschlossen sind,
Die schönen Damen versammeln sich beim Jade Pavillon.
Sie möchten sich über Begebenheiten des Palastes unterhalten,
Fürchten jedoch, ein Papagei könnte ihre Worte wiederholen.
Ein Lied des Palastes
Zhu Qingyu


Schnee
    der Schnee
Ist
Die
LeinWand
Der
LandSchaft
Bevor
Der
Maler mit
    Seinen
Pinseln kommt

StreichHölzer
    wenn nur
Noch
Zwei
StreichHölzer
In
Der
Schachtel
Bleiben
Tanzen sie
    Gleich
Irischen SteppTanz

SommerDrink (f)
    die Schirmchen
Auf
Den
SommerDrinks
Der
Frauen
Sind
Nur
Da, um
    Schatten
Zu spenden

SommerDrinks (m)
    die sommerDrinks
Der Männer
Haben
Keine
Schirmchen
Da
Sie zu
    Schnell
Getrunken werden

StachelDraht
    selbst der
Wind
Meidet
Den
StachelDraht
Damit
Er sich
    Nicht
Blutig ritzt

Rauch
    der Rauch
Ist
Die
Rache
Der
Wohnung
An die
    Feuer
Gelegt wurde

Wiese
    der Duft
Der
Frisch
GeMähten
Wiese
Muß
Als Klagelied
    VerStanden
Werden

Monduhr
    die MondUhr
Ist
ZuverLässiger
Als
Die
SonnenUhr
Wenn sie
    Dann
Mal geht

SchneeFlocken
    den Schnee-
Flocken
Ist
Es
Egal
Ob
Sie
Ins
Wasser oder
    Ins
Feuer fallen

Phantasie
    was ist
Die
Phantasie
Anderes
Als die
    Hoffnung
Der Realität?



Von Zhu Qingyu (朱慶餘), Geburtsname Zhu Kejiu (朱可久), wissen wir nur wenig. Man vermutet, daß er 797 geboren wurde, aber das Datum seines Todes ist nicht mehr bekannt. Im Jahr 826 (2. Jahr Baoli / 寶曆二年) erhielt er den Titel eines Jinshi (進士), dem höchsten Prüfungsabschluß, den man im kaiserlichen China erreichen konnte. Zwei seiner Gedicht wurden in die Kompilation 300 Gedichte der Tang-Dynastie aufgenommen.


 

.

 

Wednesday, May 24, 2023

Altargesteck am 23.05.2023 – Kafka in der Kirche

 



Vertraut den neuen Wegen war auch ein Lied des Gottesdienstes in der Auferstehungskirche / Kulturkirche Ost in Köln-Buchforst. Der neue Weg war ein experimenteller Literaturgottesdienst, der von Prädikantin Christine Winterhoff und Prädikant Hartmut Rößler initiiert und geleitet wurde. Er ging der Frage nach, an welchen Zielen wir uns ausrichten. Zugrunde lag die Parabel Vor dem Gesetz von Franz Kafka. Diese erzählt von einem Menschen, der ein einer glanzvollen Sehnsucht folgt, aber nicht weiterkommt.

Die Auferstehungskirche in Köln-Buchforst ist ein 1968 ein geweihter, evangelischer Kirchenbau, in dem ich konfirmiert 1968 wurde. Die Kirche wurde 1992 unter Einbeziehung der Hofbepflasterung unter Denkmalschutz gestellt und ist mittlerweile in der Trägerschaft Wohnungsbaugesellschaft GAG Immobilien, die den Standortes durch kulturelle Veranstaltungen fördern will [1]. Die Kirche haben wir in Buchforst gerne mit einem sinkenden Schiff verglichen, denn so kann man sie von außen sehen, innen aber strebt die Architektur von Georg Rasch und Winfried Wolsky einem Ziel zu und mittags bei Sonnenschein kann man eine Himmelsleiter sehen. Von diesem Effekt des Lichtes von oben lebt auch die viel später entstandene Bruder-Klaus-Kapelle bei Mechernich-Wachendorf, die vom Architekten Peter Zumthor entworfen wurde [2]. In eine Kulturkirche paßt sich ein experimenteller Literaturgottesdienst hervorragend ein.




Vor dem Gesetz [3], Türhüterparabel genannt, ist ein Text Franz Kafkas, der zunächst einzeln (1915) veröffentlicht worden ist, aber aus dem Roman Der Process stammt. Die Romane Der Process, Das Schloss und Der Verschollene (Amerika) sind alle Fragmente, die erst posthum veröffentlicht worden sind. Die kurze Parabel zeigt den Mann vom Lande, wie er Einlaß begehrt, nicht am Türhüter vorbeikommt, und damit lebenslang abfindet. Erst zum Ende seines Lebens fragt er, warum kein anderer Einlaß begehrt habe und der Türhüter sagt ihm, daß diese Pforte nur für den Mann vom Lande bestimmt gewesen war. Das, was hinter der Tür liegt, wird als Glanz beschrieben und kann als Labyrinth oder auch als Raum für Möglichkeiten gedeutet werden. Aber schon befinden wir uns in einem eigenen Labyrinth von Interpretationen. Die Surrogat-Handlungen (Bestechungsversuche) sollen nur die eigene Passivität überdecken, aber auch die Furcht vor dem ersten Schritt. Ist es wirklich ein Wagnis, gegen den Rat des Türhüters über die Schwelle zu treten? So sehr der Mann vom Lande sich auch danach sehnt, traut sich dennoch nicht, diesen Schritt zu gehen.

Wir sangen das Lied Da wohnt ein Sehnen tief in uns [4]. Ich hatte das Lied vor einigen Jahren schon einmal kurz erwähnt [5] und singe es zugegebenerweise gerne, auch auf Deutsch. Aber da wohnt ein Fragen tief in mir, ob man es nicht hätte anders übersetzen sollen. Sicherlich kann in uns ein Sehnen danach sein, Gott zu sehen, aber wir können es ja nicht – so wie der Mann vom Lande nicht über die Türschwelle kommt – und im  Original stehen anstatt „o Gott, nach dir, dich zu sehn, die nah zu sein“ die Worte „o Lord, for you to reveal yourself to us“; to reveal bedeutet aber offenbaren und das ist unvergleichlich besser. Ein Offenbarung, was das Gesetz darstellt, gibt die Parabel Kafkas nicht.

Als Gedanke kommt mir noch: dualistische oder lineare Deutungsversuche sind zum Scheitern verurteilt. Vielleicht hat Franz Kafka einen Text  geschrieben, der in einer anderen Kultur als Zen-Koan verstanden würde.

Das Altargesteck gehört zum Gottesdienst, aber es konnte nicht zur Interpretation der Parabel beitragen. Die Blumen standen jedoch versöhnlich und hoffnungsvoll auf dem Altar.





Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Auferstehungskirche_(K%C3%B6ln-Buchforst) Die Bepflasterung (die Fußboden der Kirche ist ebenso gestaltet) steht unter Denkmalschutz. In den 1960iger Jahren war Barrierefreiheit noch kein Thema. Sie ist später von außen mit einer Schutzfarbe überzogen worden – mein Vater (Dipl.-Ing. Gerhard Kirsch) hielt das auch für dringend geboten, um den Beton vor Verwitterung zu schützen.
[2] Die dem heiligen Nikolaus von Flüe, genannt Bruder Klaus, gewidmete Feldkapelle ist eine privat gestiftete und erbaute Kapelle. https://www.feldkapelle.de/  
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Vor_dem_Gesetz und der Text selbst:
https://de.wikisource.org/wiki/Vor_dem_Gesetz  
[4] Da wohnt ein Sehnen tief in uns (Eugen Eckert, 1999) nach There is a longing (Mary Anne Quigley, 1992). Lied 209 in: Das Liederbuch. Lieder zwischen Himmel und Erde. Strube-Verlag, München 2023 (16. Auflage). ISBN: 978-3-926512-80-2.
[5] https://rheumatologe.blogspot.com/2017/05/sammelsurium-148-22052017.html


.

Tuesday, May 23, 2023

Unerwartet

 




重重叠叠上瑶台,几度呼童扫不开。
刚被太阳收拾去,却教明月送将来。
花影
苏轼
Schicht über Schicht spielen sie auf der Jade Terrasse,
Mehrfach schon sollte der Gärtner sie wegfegen.
Sie verschwanden erst, als die Sonne ging,
Doch der helle Mond brachte sie wieder zurück.
Schatten der Blumen
Su Shi


Zuletzt
    verKlungen sind
Der
Letzte
Choral
Und
Alle
Reden
Dann
Gottes
Segen
Und
Erde
Viel Erde
    Auf
Den Sarg

Schale
    laßt uns
Diese
Schale
ZerBrecHen
Und
Die
Scherben
Ver______Graben
Damit
Sie
Ein
Archäologe
In
Einigen JahrHunderten
    Wieder
Zu-SaMMen-Set-zen kann

Frühlingstag
    die Schatten
Der
Wolken
Gleiten
Über
Die
Grünen
Hügel
Bis
Sie
An
Den
Knallgelben
    Rapsfeldern  
Vorbeiziehen

TagMond
    nur aufSchauen
Zum
TagMond
Der
Keine
Schatten
Wirft
Und
Bald
Hinter
Wolken
VerSchwindet
Wie
Das Reh
    In
Das Unterholz

Zeit
    weder die
Zeit
Noch
Die
Uhr
Eilt
wir
Sind
Es
Die eilen
    Durch
Die Zeit

Staub
    wir sind
Nur
Staub
Manche
Denken
An
SternenStaub
Wir
WirBeln
Staub
Auf
Und
Zer-
    fal-
        len
Dann
    Wieder
Zu Staub

Auf der Büx sitzend
Schlechtes Büchsenlicht
Das Wild ausgebüchst

Zu kalt
Da würden die Tomaten zittern
Und ich auch




Su Shi (蘇軾) ist im Westen eher unter seinem Ehrennamen Su Dongpo (蘇東坡) bekannt. Von Su Shi sind nicht nur Gedichte und sehr viele Brief überliefert, er machte sich auch einen Namen als Politiker (wie so viele Dichter der vergangenen Epochen Chinas), Maler und Kalligraph. Er lebte während der Song-Dynastie und zwar von 1037-1101.

.

Monday, May 22, 2023

Der Büchelturm in St. Vith

 


St. Vith liegt im Osten Belgiens und gehört zur Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG). Die Stadt zählt etwa 10.000 Einwohner. Im Alltag wird Deutsch gesprochen und die meisten Geschäfte sind primär deutschsprachig ausgelegt und so wird auch im Grenzecho oder dem WochenSpiegel inseriert. St. Vith hat unter der deutschen Ardennenoffensive gelitten wie auch unter dem alliierten Bombarbement, schließlich waren 90% der Gebäude zerstört [1]. Wikipedia: „An den beiden Weihnachtstagen 1944 starben 153 Einwohner und über 1000 Soldaten, fast 600 Gebäude […] wurden zerstört oder schwer beschädigt. Neun Gebäude blieben unversehrt.“

Den Büchelturm hatte ich bereits vor meinem Besuch in St. Vith in einer Schrift des Eifelvereins gesehen [2], aus dem auch das Bild von Dr. Spoo stammt. Der Büchelturm [3] ist Wahrzeichen der Stadt St. Vith und letzter Rest der alten Stadtmauer. Er ist aus Bruchstein und wurde 1961 wiederhergestellt, wie auch die Gedenktafel über dem Eingang steht:
BÜCHELTVRM BIN ICH GENANNT · UM 1350 GEBAVT, DIE SCHLEIFVNG 1689 ICH ÜBERSTAND · 1944 DVRCH BOMBEN BESCHÄDIGT + 1961 WIEDERHERGESTELLT.
Man hat sich einer historisierenden Schreibweise bedient, bei der die Us durch Vs ersetzt wurden. Die beiden Üs wurden durch V mit Umlaut-Pünktchen ersetzt, aber das gibt der Zeichensatz des PCs nicht her.


Blick vom Büchelturm -
aus dieser Richtung hat Dr. Spoo den Büchelturm fotografiert



Man kann den Büchelturm besteigen und hat eine schöne Aussicht über die Stadt. Den Schlüssel bekommt im Rathaus bzw. dem Tourismus-Büro am Rathausplatz, die Büchelstraße vom Turm aus gehen, es sind kaum 100m.


Links und Anmerkungen:

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sankt_Vith   
[2] Dr. Emil Kimpen: Geschichte des Eifelvereins 1888-1938. Zum 50jährigen Bestehen im Auftrag des Vereins verfaßt. Verlag Bonner Universitäts-Buchdruckerei Gebr. Scheur, Bonn 1938. (Ich war gerade etwas überrascht, daß dieses Buch aktuell für 159€ gehandelt wird.)
[3] Zu Dr. Spoo fand ich folgenden Hinweis: „... unseren unvergeßlichen Hauptdietwart [Hauptkulturwart, wobei Kultur im Sinne von Propaganda verstanden wurde] Dr. [Hermann] Spoo, der 1942 an der Ostfront den Heldentod fand ...“. https://bfhf.de/wp-content/uploads/2017/06/Feldpostbrief.pdf   

.


Sunday, May 21, 2023

Altargesteck am 20./21.05.2023 – Exaudi

Ich Kleingläubiger [1] dachte schon, daß mit Werkstatt-Gottesdienst und Verabschiedungs- bzw. Entpflichtungs-Gottesdienst gar nicht so viel zu Exaudi passen würde – tut es aber doch! Der Sonntag heißt Exaudi und das hat nichts mit einer Automarke zu tun, obwohl … Exaudi ist der 6. Sonntag nach Ostern; exaudi kommt von: „Exaudi, Domine, vocem meam“ [„Herr, höre meine Stimme, wenn ich rufe“ (Ps 27,7)] [2]. Es gibt auch einen Bezug zur Automarke, denn August Horch konnte seinen Namen nicht verwenden, da er eine neue Firma gründete und da nahm er audi – höre bzw. horch!

Der Werkstatt-Gottesdienst beschäftigte sich mit dem Heiligen Geist (Heiliger Geist – Ruach – Geistkraft Gottes !???), der auch schon Thema an Christi Himmelfahrt war [3]. Bei Ruach denke ich als erstes an einen Buchstabendreher – Rauch. Auch wenn Rauch in der Bedeutung ähnlich ist, ist die lautliche Nähe nur in unserer Buchstabenschrift da, also rein zufällig. Die Grundbedeutung des hebräischen Wortes ist bewegte Luft und manchmal wird es mit Geist übersetzt. Im Tanach, der hebräische Bibel, kommt das Wort 378 mal vor [4]. Der deutsche Wikipedia-Artikel gibt einen guten Einstieg in die Etymologie des Wortes Ruach. Interessanterweise gibt es nur noch einen Wikipedia-Artikel auf Chinesisch zum Thema, und der beschäftigt sich mit ganz anderen Aspekten, sehr interessant, aber führt selbst bei meinem Hang zur Abschweifung zu weit weg.
Wir hörten in der Lesung aus dem 1. Buch Samuel und der wichtigste Vers der Geschichte, die dort erzählt wird lautet: „Da kam der HERR und trat herzu und rief wie vorher: Samuel, Samuel! Und Samuel sprach: Rede, denn dein Knecht hört.“ [5] Hört! Wir horchen auf: exaudi.



Der Sonntag hatte die Verabschiedung bzw. Entpflichtung von Frau Cornelia Gerner zum Thema. Wer die vielen Grüße nachlesen möchte, kann dies im großen Conni-Buch tun [6]. Die Predigt beschäftigte sich dem 23. Psalm und zu dem gab es auch einen Kanon, extra für diesen Gottesdienst komponiert [7]. Die Lesung stammt aus dem achten Kapitel des Römer-Briefes [8]: Und jetzt plaudere ich einmal aus dem Nähkästchen. Die meisten Texte kann ich ohne Vorbereitung sinnvoll aus der Bibel vorlesen, aber für Lesungen aus dem Römer-Brief bereite ich mich vor. Bitte selber nachlesen, es lohnt sich und so viel verrate ich schon einmal: der heilige Geist ist Thema.

In der Christuskirche ist die Ausstellung „Hope“ (HoffnungBewegt! - Eine Fotoausstellung der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Landessynode 2023) zu sehen [9]. Es werden Fotos, die Frauen im Rahmen eines Fotokursus von Casa Base (neben dem Flüchtlingslager im Ort Diavata, 15 km von Thessaloniki entfernt) gezeigt.

Das Altargesteck trat in beiden Kirchen in den Hintergrund, nicht so hier. In der Versöhnungskirche ist man nah am liturgischen Ideal, dafür besticht das Gesteck in der Christuskirche in Farbenreichtum.




Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:
[1] Mt 14,31
[2] https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/article.php#1115 und https://rheumatologe.blogspot.com/2022/05/altargesteck-am-29052022-exaudi.html  
[3] https://rheumatologe.blogspot.com/2023/05/altargesteck-am-18052023-christi.html
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Ruach  
[5] https://www.bibleserver.com/LUT/1.Samuel3 1.Sam 3,1-10 – zitiert Vers 10
[6] Das große Conni-Buch. Hrsg. von: Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide, im Mai 2023. Keine ISBN-Nummer. Vielleicht wird es nachgedruckt: Gemeindeamt: 0221-682465. … also ich schreibe Conny mit Üpsilon.
[7] Der Herr ist mein Hirte. Kanon für Conny. Von Ulrike Tiedemann, Mai 2023.
[8] https://www.bibleserver.com/LUT.HFA.EU/R%C3%B6mer8  Röm 8,26–30
[9] www.ekir.de/url/uL6 Download der Broschüre

.

Friday, May 19, 2023

FreitagsGedichte / #Kurzlyrik 19.05.2023



行人刁斗風沙暗,
公主琵琶幽怨多。
古從軍行
李頎
In der Düsternis eines staubigen Windes maschieren die Soldaten,
Während die Prinzessin zur Laute ihr endloses Leid beklagt.
Ein altes Kriegslied
Li Qi



Ruhe
    wenn die
Vögel
Schon
Schlafen
Und
Die
ClubBesucher
Noch
Nicht
Zurück sind
Dann
Kann  
Sich
Auch
Die Nacht
    Zur
Ruhe legen

Trödeln
    warum nur
Werden
Kinder
GeScholten
Wenn
Sie
Trödeln?
DaBei
Ist
Dies
Doch eine
    Wichtige
Fähigkeit

Sammlungen
    lege dir
Sammlungen
An
Von
Steinen
Von
Schönem
Von
Gedanken
Träumen und
    Schönen
Erinnerungen

Bach
    der glucksende
Bach
War
Seit
Generationen
Da
Aber
Er
ErInnert
Sich
Nicht
Nur immer
    Tiefer
Fließt er

Dämmerung
    in der
AbendDämmerung
Noch
Eine
Reminiszenz
Des
Morgens
Spüren
    Und
Neu beginnen?

Anglerlatein
    wenn du
Zwei
Fische
Mit
Einer
Angel
Fängst
Musst du
    Sie
Sofort freiLassen

Röhricht
    wenn der
Wind
Durchs
Röhricht
Streicht
Und
Der
AnGefaulte
Nachen sich
    Löst
Und abtreibt

Glocken
    die Sonntags-
Glocken
Klingen
Aus
Allen
Richtungen gegen
    Die
Hubschrauber an

Baum
    der traurige
Baum
Schüttelt
Seine
Blätter
Ab
Damit die
    Tränen
Fließen können

GegenStände
    die Gegen-
Stände
Stehen
In
Der
Gegend
Sind also
    Eigentlich
GegendStände

Möwen
    wenn der
Bauer
Das
Feld
Pflügt
Kommen
Die Möwen
    Wie
Geier anGeflogen

Phonologie
    bei den
ExplosivLauten
Sind
Seismologische
Messungen
Für die
    Sicherheit
UnAbdingbar

Regen
Die ersten RegenTropfen
Sind guter Dinge

Dann kommen die Scheuen
Die von der harten Erde wissen

Und schließlich die ÜberMütigen
Die mit einem KopfSprung
In der Pfütze landen

Da kamen
Da kamen
Stimmen aus dem Radio
Menschen aus dem Fernsehen
Dann Schweigen
Und die Stimmen aus der Wand
Und die Männer in Weiß
Durch die aufgebrochene Tür




Li Qi (李頎) lebte von 690–751. Sieben seiner Gedichte wurde in die Kompilation 300 Gedichte der Tang-Zeit aufgenommen. Allerdings befinden sich 127 seiner Gedichte in der Kompilation „Komplette Tang-Gedichte“ (全唐詩) aus dem Jahr 1705. Diese Kompilation geht wie das bekannte Wörterbuch (康熙字典) auf den Kaiser Kangxi (康熙帝) zurück, der von 1654-1722 lebte. 

 

.

 

Altargesteck am 18.05.2023 – Christi Himmelfahrt

 



Der Gottesdienst an Christi Himmelfahrt findet häufig im Freien statt [1], denn Christus ist im Freien „aufgefahren in den Himmel“ und da hatte er verhießen: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende“. [2] Und in Vers 19 heißt es: „Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ [3]. Damit nähern wir uns dem Tauffest der Gemeinde Dellbrück-Holweide, das unter freiem Himmel bei strahlendem Sonnenschein für die elf Täuflinge und die Gemeinde stattfand. 11 – anders geht es kaum in Köln [4].

Als Lesung hörten wir aus der Apostelgeschichte: „... denn Johannes hat mit Wasser getauft, ihr aber sollt mit dem Heiligen Geist getauft werden nicht lange nach diesen Tagen.“ Und weiter: „Er sprach aber zu ihnen: Es gebührt euch nicht, Zeit oder Stunde zu wissen, die der Vater in seiner Macht bestimmt hat; aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, … [5].

... noch von meinem Liederheft


In den „Gedanken zur Taufe“ beschäftigten wir uns mit drei Symbolen.
1. Wasser
Wasser dient der Reinigung, wir trinken es (selbst im Bier – es wird auch Vatertag gefeiert – ist etwas Wasser), Meere und Seen sind voller Wasser. In der Berührung mit dem Wasser zeigt sich die Liebe Gottes, wir können seine Nähe spüren.
2. Die weiße Taube
Die weiße Taube Symbol ist ein Symbol des Heiligen Geistes. Die Taube taucht schon im Alten Testament bei Noah auf, denn sie fällt nicht ins Wasser, sondern kommt mit dem Ölzweig im Schnabel zurück zur Arche. Sie wurde zu einem Symbol des Friedens.
3. Der Fisch
Der Fisch war und ist ein Erkennungszeichen der Christen. Mit dem Stock in schrieb den Sand oder mit Holzkohle ans Haus? Das griechische Wort für Fisch ist ἰχθύς (ichthýs) und man faßt es als kurzgefaßtes Glaubensbekenntnis auf (Zitat):
ΙΗΣΟΥΣ – Iēsoûs „Jesus“
ΧΡΙΣΤΟΣ – Christós „der Gesalbte“
ΘΕΟΥ – Theoû „Gottes“
ΥΙΟΣ – Hyiós „Sohn“
ΣΩΤΗΡ – Sōtér „Retter“/„Erlöser“ [6].
Und „natürlich“ war es auch  Leitsymbol des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2007 in Köln. An Christi Himmelfahrt haben die Kinder vorbereitete Fische bemalt, die dann zu einem großen Fisch zusammengeklebt wurden.



Mit kommt gerade in den Sinn:
Gott Vater – unbeschreiblich  
Gott Sohn – eher fassbar  
Gott Heiliger Geist – fühlbar  
    
Das Altargesteck zeigt viel Weiß in den Blüten der Margeriten und das ist die liturgische Farbe von Christi Himmelfahrt [7]. Man sieht das Wasser für die Taufen.



Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:
[1] https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/article.php#1114  
[2] Mt 28,18.20
[3] https://www.bibleserver.com/LUT/Matth%C3%A4us28  Mt 28,19 – die gesamte Stelle: Mt 28,18-20
[4] Im Kölner Wappen sind drei Kronen, nicht wegen des Drei Kronen Brotes sondern wegen der drei Heiligen Könige. Die elf schwarzen Tränen gedenken der Heiligen Ursula mit ihren zehn Begleiterinnen, aus den die Legende 11.000 Jungfrauen gemacht hat.
[5] https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/ACT.1/Apostelgeschichte-1 aus: Apg 1,3–11    
[6] Und hier steht mehr und auch das Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Fisch_(Christentum)   
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Liturgische_Farben   

.

Wednesday, May 17, 2023

Sammelsurium (227) 17.05.2023

 



Wasser
Regen tropft vom Himmel, da ist es noch ganz leise, aber wenn er auf das Dach trommelt, dann hören wir ihn, oder Wenn er in die Pfützen taucht. Dann fließt das Wasser leise, bis das Bächlein gluckst und der Fluß über Klippen springt, um später als Wellen des Ozeans an den Küsten lautstark zu brechen.
SchneeFlocken fallen und landen lauflos. Sie schenken das Landschaft Ruhe. Die Laute werden gedämpft, während das Licht in der Dunkelheit des Winters zunimmt.
Auch der Nebel ist anders. Dieses Wasser dämpf Laute und Farben. Die Landschaft wird ruhiger, wie auch Du, wenn du es willst.

Wogen
Ob Wogen weinen, wenn jemand in ihnen ertrinkt?
Vielleicht.
Ob Wogen aufSchreien, wenn sie an einem Felsen brechen?
Und ob!
Ob Wogen sich wohlig wälzen und lachen, wenn die auf den SandStrand in der Sonne aufLaufen?
Hoffentlich!
Ob Wogen sterben?
Ich fürchte ja.

Täglich
Das ist jetzt schon eine Weile her, dass ich es aufNotiert hatte. Aber da stand: „Zuweilen wurde täglich gespielt, das heißt jeden zweiten Tag.“
Und dann las ich noch:
„Der Korb prallte vom Ball ab und die Gegenmannschaft war hoffnungslos überlegen.“

Hauptsache am Schluss reimt es sich
„Seit 1953 gehörst du zur Mitgliedschaft.
Der Fußball ist bis heute deine Leidenschaft.
Mannschaftsführer war deine erste Position,
Ihr folgten weitere ohne große Option.
Seit vier Jahren hast du den Vorsitz inne.
Wir sind zufrieden mit dir in diesem Sinne.“
Aus dem Opus „Lieber Hermann-Josef H.“ von Hermann-Josef B.

Spuren
Auf dieser Welt gibt es nur zwei Menschen, die wissen, wie die FahrradSpuren und FußTritte sowie die HundeSpuren in den Beton gekommen sind, Anno 1979 hinter dem TIYAC (
台北國際青年活動中心) auf dem Weg zur TaiDa (國立臺灣大學), und dabei wollen wir es auch belassen. Dazu passt noch: „Oct Of Or Der“ (Out of Order) im TIYAC oder an der Straßenbahn-Haltestelle Köln-Stegerwaldsiedlung: „Silke Marzell: I love you for to ever“.

Turiner GrabTuch
Zum Turiner GrabTuch: „Nichts ist so fein gesponnen, es kommt doch an die Sonnen -: das Turiner GrabTuch ist erst 700 Jahre alt. Nun ist es offiziell. Da es von Gläubigen vehement als echt angesehen und verehrt wird, ist dieser Befund auch wieder egal.

Sauberkeit
Sie kennen es nicht dieses Bild? Es muss kurz nach dem zweiten Weltkrieg entstanden sein: zwei Frauen haben Monstranzen und ein riesiges Kreuz mit Jesus vor die Stufen der Kathedrale gebracht. Und da spritzen sie ihn mit ungeweihtem Wasser aus einem Schlauch ab. Toll, wenn jemand im richtigen Augenblick auf den Auslöser drückt.

Gehört
In der StraßenBahn kurz vor Maria Empfängnis: „Omi wann kommt die Maria denn wieder aus dem Gefängnis?“ Und dazu noch der Happy Cadaver Day.

Schwestern
"Schwester Maureen ließ mich ihren Rosenkranz und ihr Cingulum umlegen, sie besserte ein Guimpe aus ...". Jede Gruppe hat einen Jargon, den sonst niemand versteht. Das macht vielleicht den Reiz solcher Gruppen aus. Die Gemeinschaft verschließt sich so äußeren Einflüssen.




.


Mögliche Risiken bei Erythritol / Erythrid, einem Zuckeralkohol

Ich hatte mich vor einigen Jahren bereits mit Zucker und Süßstoffen beschäftigt [1], jetzt aber schreckte mich ein Artikel von Prof. Stephan Martin in BDI aktuell [2] auf.  

Erythrid hatte ich nur einmal auf dem Radar und zwar als meine Mutter Xylit kaufen wollte, um die Verdauung zu fördern, und man ihr im Supermarkt Erythrid verkaufte. Sorbit und Xylit wirken in höheren Dosen laxierend (abführend), aber Erythrid nicht. Und deshalb wird es für Menschen mit häufigerem Durchfall als Zuckeraustauschstoff interessant. Erythrid wird als geradezu Gesundheit fördernd betrachtet – bislang. Erythrid wird fast vollständig über der Darm resorbiert und über die Niere ausgeschieden. Und in dieser Passage durch den Körper könnten Risiken begründet sein.

Stephan Martin zitiert zwei Studien [3], wobei die letztere Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko beobachtete und erhöhte Spiegel von Erythrid bei denen mit schweren kardiovaskulären Ereignissen (MACE – major adverse cardiovascular event – das sind Tod, nicht-tödlicher Herzinfarkt, Schlaganfall) fand. Erythrid erhöht die Thrombozytenreaktivität und führt damit zu einer verstärkten Thrombosebildung. Eine in-vivo-Studie an gesunden Probanden zeigte einen deutlichen Anstieg der Plasmakonzentration bei Einnahme von Erythrid, die oberhalb des Schwellenwertes lag, der zu einer erhöhten Throbozytenreaktivität geführt hatte.

Studien, die diese wichtigen Aspekte weiter hinterfragen würden, sind bislang nicht gestartet worden. Ernährungswissenschaftler warten aber noch auf solche Studien, bevor sie vor Erythrid warnen wollen. Nur, wer sollte sie durchführen. Die Süßstoffindustrie hat sicherlich kein Interesse. Prof. Martin weist darauf hin, daß man bei solchen kardiovaskulären Sicherheitssignalen eines Medikaments längst Rote-Hand-Briefe [4] verschickt hätte.  

Prof. Stephan Martin appelliert an die klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte, tätig zum Wohle der Betroffenen zu werden. Ich rate jedem, auf Zucker und Süßstoffe wie Erythrid überhaupt zu verzichten [5]. Viel besser für die Gesundheit wäre es, den Geschmack umzutrainieren. Anläßlich der zitierten Studien würde ich es sofort angehen. Viel Erfolg!



Links und Anmerkungen:
[1] Süß, süßer, SüßStuss https://rheumatologe.blogspot.com/2017/06/su-suer-sustuss.html  
Auszüge:
Zusammenfassend heißt das bis hierhin:
·         Verzichten Sie auf Zucker
·         Verzichten Sie auf gefärbten Zucker (raffinierter Zucker mit etwas Melasse)
·         Verzichten Sie auf Kokos- und Palmzucker (ist auch im wesentlichen Saccharose)
·         Verzichten Sie auf Honig
·         Verzichten Sie auf Dicksäfte / Sirups
·         Verzichten Sie auf HFCS gesüßte Speisen
·         Essen Sie Obst, aber eben auch nicht zu viel davon
Und das Fazit nach dem Teil über Süßstoffe:
Es kann nicht darum gehen, Alternativen für Zucker zu suchen, die sich dann auch als problematisch herausstellen. Dicksäfte oder Süßstoffe verändern nichts. Sie erhalten die Sucht nach Süßem. Viel besser für die Gesundheit wäre es, den Geschmack umzutrainieren. Lassen Sie aber Zeit dabei. Viel Erfolg!
[2] Stephan Martin: Herzrisiken durch Süßstoff Erythrid? Vorsicht ist ratsam. BDI aktuell, Mai 2023, S. 14.
Prof. Dr. med. Stephan Martin ist ein anerkannter Diabetologe und Chefarzt für Diabetologie und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums des Verbundes der Katholischen Kliniken Düsseldorf (VKKD).
[3] Katie C. Hootman, Jean-Pierre Trezzi, Lisa Kraemer, +6 , and Patricia A. Cassano: Erythritol is a pentose-phosphate pathway metabolite and associated with adiposity gain in young adults. Proc Natl Acad Sci USA, May 8, 2017, 114 (21) E4233-E4240.  https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1620079114
Und:
Witkowski M, Nemet I, Alamri H, Wilcox J, Gupta N, Nimer N, Haghikia A, Li XS, Wu Y, Saha PP, Demuth I, König M, Steinhagen-Thiessen E, Cajka T, Fiehn O, Landmesser U, Tang WHW, Hazen SL. The artificial sweetener erythritol and cardiovascular event risk. Nat Med. 2023 Mar;29(3):710-718. doi: 10.1038/s41591-023-02223-9. Epub 2023 Feb 27. PMID: 36849732.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36849732/
[4] Der Rote-Hand-Brief ist ein Informationsschreibens, mit dem pharmazeutische Unternehmen  über neu erkannte Arzneimittelrisiken informieren.
[5] Das ist auch die Einstellung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Machen-Suessstoffe-dick-224878.html



.

Tuesday, May 16, 2023

The Grand Tour – Nîmes, Pont du Gard, 19 v. Chr.


Harry Seidler [1] zeigt in seinem Buch auf einer Viertelseite den Pont du Gard und schreibt dazu: „Der sehenswerte römische Aquädukt mit einer Bauhöhe von 50 Metern ist eine bautechnische Meisterleistung. Ganz der Funktion gewidmet, tragen die Brückenpfeiler keine Verzierungen.“ Obwohl das Bild nur sehr klein ist, hat es doch eine bessere Qualität als die Dias, die ich aus dem Jahr 1973 zeige. Die Bilder stammen von meinem Vater, einem Diplomingenieur, der dem  Brückenbau zugetan war, er hatte u.a. die Bauleitung einer der letzten Rheinbücken (Bonn) unter sich. Die Bilder haben sich im Laufe der Zeit verändert, Staub angesetzt und sind trotz höchster Auflösung beim Scannen so wie sie sind.

Die Römer bauten Wasserleitungen. Gutes Wasser war ihnen wichtig. Ich bin in Köln aufgewachsen, wo die römische Wasserleitung aus der Eifel endete. Ich wohne jetzt 5,5 km Luftlinie entfernt, von wo die Eifelwasserleitung ihren Ursprung nahm. Es handelt sich um den Grünen Pütz, über den ich schon geschrieben habe. [2]




Während die Strecke der römischen Wasserleitung nach Nîmes etwas kürzer ist als die nach Köln, waren doch die landschaftlichen Herusforderungen sehr viel anspruchsvoller und der Pont du Gard selbst ist auch das beeindruckendere Bauwerk. Seidler nahm noch an, damaliger wissenschaftlicher Stand, daß der Pont du Gard im Jahr 19 v. Chr. gebaut bzw. fertiggestellt wurde [3]. Man nimmt aber mittlerweile Mitte des 1. Jahrhunderts nach Chr. an. Die Betriebsdauer der Eifelleitung wird auf 180 Jahre geschätzt. Die gesamte Leitung nach Nîmes wurde wahrscheinlich bis Ende des 4. Jahrhundert genutzt und Teilstücke noch bis ins 6. oder sogar 9. Jahrhundert. Die Leistungsfähigkeit für den Wassertransport scheint für beide ähnlich gewesen zu sein. Beide Leitung wurden wegen des Baumaterials, Steine und Kalkablagerungen, teilweise abgerissen. Der Pont du Gard hatte bei einer Höhe von 48 Metern eine Länge von 490m, wovon heute noch 275m stehen.


Ich habe den Pont du Gard damals noch problemlos überqueren können, heute ist das nur noch in Führungen möglich. Der Pont du Gard ist ganzjährig geöffnet und nicht gerade billig [4], aber ich würde das bezahlen, wenn ich nochmals dorthin komme.

Der Aquädukt bei Vussem in der Eifel


Links und Anmerkungen:
[1] Auftakt und Buchbesprechung hier: https://rheumatologe.blogspot.com/2022/06/the-grand-tour-buchbesprechung-und.html
Harry Seidler: The Grand Tour - Reise um die Welt mit dem Blick des Architekten. Taschen GmbH, Köln 2004. ISBN: 3-8228-3871-6
[2] https://rheumatologe.blogspot.com/2020/07/zum-grunen-putz-uber-verschlungene-pfade.html
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Pont_du_Gard
[4] https://www.pontdugard.fr/de/alle-informationen-im-ueberblick


.


The Grand Tour – Petra, Schatzkammer, 1. Jahrhundert

 



Harry Seidler [1] zeigt in seinem Buch auf einer ganzen Seite „Petra, Schatzkammer, 1. Jahrhundert“ und schreibt dazu: „Es ist für jeden Besucher ein unvergessenes Erlebnis, nach 1,2 Kilometer langem Weg durch den Sik, eine enge Schlucht, plötzlich vor den aus dem Felsen gehauenen Gebäuden zu stehen.“


Es bleibt immer noch ein unvergessenes Erlebnis. Ds Bild von Seidler ist aus dem Siq auf genommen und zeigt lediglich ein Kamel und zwei Menschen. Das ist heute anders, denn es handelt sich um eine Touristenattraktion. Petra kommt aus dem Altgriechischen Πέτρα und bedeutet „Felsen, Felsmassiv“. Aber das dürfte fast bekannt sein, denn der Apostel Petrus hat seinen Namen daher. Das Neue Testament ist auf Aramäisch sowie Griechisch verfaßt worden. Petrus wird zweimal  Πέτρος genannt, was „Stein“ bedeutet. Paulus nennt Petrus meist „Kephas (Κηφᾶς), eine gräzisierte Form des auch in den Evangelien überlieferten Beinamens Kefa (Kēp’, in hebräischen Buchstaben כיפא), was ebenso Stein bedeutet [2].  1985 wurde Petra in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Petra umfaßt mehr als die Schatzkammer. Das kann man im Wikipedia-Artikel zu Petra nachlesen [3].


 

Der Name des Schatzhauses ist Khazne al-Firaun [4]. Beduinen nannte es „Schatzhaus des Pharao“, denn sie vermuten einen Schatz in der Urne. Es handelt sich jedoch um ein von den Nabatäern aus dem Fels geschlagenes Mausoleum. Es mißt fast 40m in der Höhe und 25m in der Breite. Der Baustil ist hellenistischen. Nach neueren Forschungen hatte Aretas IV. hier Gräber für seine Familie anlegen lassen. Aretas IV. regierte zwischen 9 vor Chr. und etwa 40 nach Chr.

Die meisten Menschen kennen Siq und Khazne al-Firaun 1aus Steven Spielbergs Film „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“. Spielberg ließ hinter diesem Portal den Eingang zu einer Höhle sein. Aber Weder Höhle noch Schatz sind dort zu finden … oder doch: ein Schatz läßt sich finden, nämlich diese unvergessliche Felsfassade.

Zur Erdung ...


Links und Anmerkungen:

[1] Auftakt und Buchbesprechung hier: https://rheumatologe.blogspot.com/2022/06/the-grand-tour-buchbesprechung-und.html
Harry Seidler: The Grand Tour - Reise um die Welt mit dem Blick des Architekten. Taschen GmbH, Köln 2004. ISBN: 3-8228-3871-6
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Petrus  
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Petra_(Jordanien)   
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Khazne_al-Firaun  


.