Sunday, January 26, 2025

Altargesteck für den 26.01.2025 – 3. Sonntag nach Epiphanias

 


Für den dritten Sonntag nach Epiphanias kann man als Kernaussage die grenzenlose Liebe Gottes ansehen, die man z.B. in „Sprich nur ein Wort, so wird mein Knecht gesund“ und dem Heilungswunder an dem Knecht des römischen Hauptmanns erkennen kann [1]. Alle Menschen sind gemeint und das von Anfang an. Der Wochenspruch lautet: „Und es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes.“ [2] Wirklich von Anfang an? Es gab eine Zeit vor dem Christentum, denn der Ursprung liegt im Judentum, die ersten Apostel waren Juden. Als Jesus Christus sie aussendete, sollten sie weder zu den Heiden noch den Samaritern gehen [3], aber über das Wasser des Lebens sprach er mit einer Frau aus Samarien am Brunnen [4]. Mit einer Syrophönizierin kam er nach Zögern überein, ihre Tochter zu heilen [5]. In der Apostelgeschichte beschäftigen sich die Kapitel 2 im Rahmen des Pfingstwunders mit der Verbreitung unter den nicht Aramäisch sprechenden Juden und im Kapitel 10 mit der Ausbreitung zu den Heiden. Und nun gehen wir einen Tag zurück, denn am 25.01.2025 ist der Tag der Berufung des Apostels Paulus [6]. Hierfür gibt es auch einen Wochenspruch – ich gebe zu, daß die Bezeichnung heute unpassend ist – und der lautet: „Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.“ [7] Und da machte sich das Christentum auf, alle Welt zu bekehren.


Die Lesung aus dem Epheserbrief [8] ist nicht in der Perikopenordnung für den dritten Sonntag nach Epiphanias vorgesehen und doch ist sie hier angebracht gewesen, denn sie ist die Lesung für den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus [9]. Der letzte Vers lautet: „Seid aber untereinander freundlich und herzlich und vergebt einer dem andern, wie auch Gott euch vergeben hat in Christus.“ Das bedarf jetzt aber einer Erklärung!

Während wir vorhin einen Tag zurückgegangen sind, gehen wir nun einen Tag in die Zukunft. Der 27. Januar wird international als Holocaust-Gedenktag begangen. Es soll an die Verbrechen der Judenverfolgung und Vernichtung erinnert werden, aber auch an die Verbrechen an Sinti und Roma, Homosexuellen, politisch anders Denkenden, Kriegsgefangenen und anderer erinnert werden. Am 27.01.1945, also vor 80 Jahren, wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Seither steht es pars pro toto für die Grausamkeiten der Hitlerdiktatur. Bei den Älteren geht es so weit, daß ein Freund einmal meinte, bei einem Hinweisschild zum „Ausweichsitz der Landesregierung NRW“ in Urft einen Hinweis auf eine Auschwitz-Gedenkstätte erhalten zu haben. Wir feierten aktuell einen Gottesdienst zum Holocaust-Gedenktag in der Hellenthaler  Kirche. Zusammen mit der Evangelischen Trinitatiskirchengemeinde Schleidener Tal gestalteten Schüler:innen des evangelischen Religionsunterrichtes (Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden) und der Stolperstein-AG [10] den Gottesdienst. Es wurde der Lebensweg der Holocaust-Überlebenden Hanna Zack Miley [11] nachgezeichnet, die als siebenjähriges Mädchen aus Gemünd mit einem sogenannten Kindertransport [12] nach England gerettet wurde. Sie hat die Bewältigung der Traumatisierung erst spät gewagt und das Ergebnis ist ein Buch, das auch in deutscher Übersetzung erschienen ist [13]. Die NS-Ordensburg Vogelsang liegt nur etwa 3,5 km Luftlinie vom Geburtshaus Hanna Zack Mileys in Gemünd entfernt. Daraus erklärt sich auch die Dringlichkeit, mit der die Eltern ihre Tochter nur kurz nach einer Blinddarm-Operation nach Köln zum Zug in Richtung England brachten.

Die liturgische Farbe ist Weiß für den Tag der Berufung des Apostels Paulus und auch den dritten Sonntag nach Epiphanias; für den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus würde man allerdings Violett nehmen. Es war ein schönes Vasengesteck auf dem Altar zu sehen, bei dem die Farbe Weiß dominiert, aber auch reichlich Violett auszumachen ist.


Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:

[1] https://kirchenjahr-evangelisch.de/3-sonntag-nach-epiphanias/
[2] Lk 13,29
[3] Mt 10,5
[4] Joh 4,7-14
[5] Mk 7,24-30
[6] https://kirchenjahr-evangelisch.de/tag-der-berufung-des-apostels-paulus/
[7] Gal 2,20a
[8] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/EPH.4 Eph 4,25-32 Weisungen für das neue Leben
[9] https://kirchenjahr-evangelisch.de/tag-des-gedenkens-an-die-opfer-des-nationalsozialismus/ Der Vollständikeit halber ist hier noch der dritte Wochenspruch: „Hüte dich nur und bewahre deine Seele gut, dass du nicht vergisst, was deine Augen gesehen haben, und dass es nicht aus deinem Herzen kommt dein ganzes Leben lang.“ 5. Mose 4,9a
[10] Gottesdienst zum Holocaust-Gedenktag
https://eivelkirche.ekir.de/gottesdienst-zum-holocaust-gedenktag/  
Der Gottesdienst ist auch Youtube in voller Länge einsehbar:
Gegen das Vergessen: Gottesdienst zum Holocaust-Gedenktag am 26. Januar um 9.30 Uhr https://www.youtube.com/watch?v=65bGJXlqoT8 
[11] Hanna Zack Miley / „Hanna Miley wurde 1932 in Bonn geboren. 7 Jahre später setzten ihre jüdischen Eltern Markus und Amalie Zack sie in einen Zug nach England, um sie vor dem Hitler-Regime in Sicherheit zu bringen. Ihre Eltern konnten sich selbst nicht mehr retten. Die heute in Phoenix, Arizona lebende Hanna Zack Miley teilt in Vorträgen und ihrem Buch "Meine Krone in der Asche" ihre Geschichte.“ Mehr dazu hier: www.hannamiley.de  
[12] So konnten in einem kurzen Zeitfenster (zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939) ca. 15-20.000 jüdische Kinder vor dem Holocaust bewahrt werden. Mehr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Kindertransport Kindertransport wird es auch im Englischen genannt.
[13] Hanna Zack Miley: Meine Krone in der Asche. Der Holocaust, die Kraft der Vergebung und der lange Weg zur persönlichen Heilung. Fontis - Brunnen, Basel 2014. ISBN 978-3-03848-010-5. [Orininaltitel:  A Garland for Ashes: World War II, the Holocaust, and One Jewish Survivor’s Long Journey to Forgiveness]
 
.

No comments:

Post a Comment