Tuesday, January 21, 2025

The Hermit's Cabin als kommerzielles WinzHaus

 

Das ForstHaus meines Bruder & Schwägerin - 12 m²

Kapitel 17 –  The Hermit's Cabin als kommerzielles WinzHaus

Bereits vor etwa 15 Jahren hatte mich mein Bruder Frank auf The Hermit's Cabin, also die EinsiedlerHütte, aufmerksam gemacht; das war also lange vor dem Projekt WinzHaus. Und als ich anfing, das Projekt WinzHaus voran zu treiben, suchte ich erneut im Internet danach, aber ich konnte es nicht finden, da ich mit Arvesund [2] nichts anfangen konnte. Also habe ich mich an meinen Bruder gewendet, der sich natürlich noch an diesen Namen erinnerte und so bin ich wieder zu dem wichtigen Link gekommen.

Bei Arvesund handelt es sich um ein schwedisches Unternehmen, das ein kommerzielles Projekt mit einem WinzHaus in die Welt gesetzt hatte. Der Architekt und Initiator dahinter heißt Mats Theselius, der bereits zweimal Preisträger des schwedischen Möbeldesign Preises war. Und der Originalname des Hermit's Cabin ist Eremitens Koja. Theselius sagte [3]: „Die meisten Menschen verknüpfen wohl das Einsiedlerleben mit Mystik und Religion. Aber das ist falsch. Es geht eher darum, das hektische Stadtleben herauszufordern und einen natürlichen Schritt zurück zu nehmen. Ich möchte die Möglichkeit zeigen, um dem urbanen Leben eine Weile zu entfliehen. Ein Bett, ein Tisch, ein Sessel, ein Kasten, ein Ofen.“ Da fällt mir jedenfalls sofort ein, daß wir das schon bei Walden und Henry David Thoreau gesehen haben [4]. Eremitens Koja wurde erstmals 1990 auf einer Möbelmesse in Stockholm gezeigt. The Hermit's Cabin wurde in neuer Gestalt im Modernen Museum in Köln im Jahr 2000 gezeigt. Arvesund baut auch alte Scheunen zu Wohnraum um. Für die Hütte wurde altes ScheunenHolz verwendet (als Recycle-Möglichkeit).

Betrachten wir einmal mit Worten die Hermit's Cabin, da ich aus urheberrechtlichen Gründen kein fremdes Bild hier einfügen kann. Die Maße sind: Länge 295 cm, Breite 265 cm, Höhe 250-305 cm, wodurch das WinzHaus ein Dachgefälle hat. Die Fläche beträgt etwa 8 m². Wie man es von einem anderen großen, schwedischen Möbelhaus gewohnt ist, gibt es The Hermit's Cabin als Bausatz in 12 Bausteinen mit Verkleidung und zurecht geschnittenem Holz sowie einer BauAnleitung. Zwei Personen schaffen es, die Hütte in 2-3 Tagen aufzustellen. Da habe ich gerade noch einmal RückSprache mit meinem Bruder genommen, denn er hatte ein WinzHaus vor dem Hausbau an einer entlegenen Ecke des Grundstücks errichtet. Da dort früher ein Wäldchen war, nannte ich es das ForstHaus. Dies hat 12 m² Fläche und die Aufbauzeit betrug ein Wochenende, wobei ein altes BetonFundament problematisch war, denn es hatte sich abgesenkt, so daß ein Ausgleich angepaßt werden mußte (Zeitfaktor). Man kann The Hermit's Cabin auch vom Hersteller aufbauen lassen. Die Einrichtung kann man selbst machen oder auch als KomplettLösung erwerben. „Die Zusätze enthalten einen handgefertigten Holzofen mit separatem Warmwasserbereiter und ein separates Innenausstattungspaket.“ Ach, und einen NistKasten im gleichen Stil gibt es auch.

The Hermit's Cabin ist eine grandiose Idee. Allerdings sind da noch einige Probleme. Man benötigt schließlich Wasser (RegenWasser, Bach, See) und Platz für ein sehr viel kleineres Häuschen mit Herz sollte auch vorhanden sein. Neben diesen profanen Dingen darf ein wenig Mystik schon dabei sein.


Links und Anmerkungen:
[1] Hinweise auf das Projekt finden sich in der Einleitung: https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/das-winzhaus-einleitung.html
[2] https://www.arvesund.com/eremitens-koja-info  
[3] https://www.die-klause.at/Hermits%20Cabin.html
[4] Das WinzHaus – Zen und Walden (Kapitel 8)
https://rheumatologe.blogspot.com/2024/02/das-winzhaus-zen-und-walden.html

.

No comments:

Post a Comment