Friday, September 30, 2022

St. Antonius, der evangelische Friedhof und St. Anna in Hellenthal

 


Halt an wo lauffſtu hin/ der Himmel iſt in dir:
Suchſtu GOtt anders wo/ du fehlſt Jhn fuͤr und fuͤr.
Angelus Silesius


Die Chorruine St. Antonius (nicht ganz korrekt), den evangelischen Friedhof und St. Anna in Hellenthal kann man sehen, wenn man auf der EifelSpur „Auf den Spuren der Raubritter“, der EifelSchleife „Waldkapelle“  oder der EifelSchleife „Zu den Denkmälern“ nicht dran vorbeiläuft oder einfach Einkaufen geht – wie ich – und nicht einmal den Parkplatz in die richtige Richtung verläßt. Ich habe jetzt die richtige Richtung genommen. Wenn man zu Beginn des Herbstes vor der Kirche St. Anna steht, dann will man sofort ein Foto machen – das habe ich auch getan.

Hellenthal hat eine bewegte Religionsgeschichte. 1097 gründen die Benediktinerinnen aus Steinfeld  eine klösterliche Niederlassung in Hellenthal [2]. Aus dem Jahr 1260 ist die Ortsangabe „by der alden Kirchen“ überliefert – mehr weiß man aber nicht von diesem Gotteshaus [3]. Anfang des 16. Jahrhunderts ließ das Kloster Steinfeld eine Kapelle wegen seiner Besitztümer in Hellenthal. erbauen, die St. Antonius [4] gewidmet war. Antonius, der Eremit, lebte von ca. 251-356 und war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Wie das so ausgesehen haben mag, bringt einem Hans Conrad Zander besser nahe in seinem Buch über die Wüstenväter [5] als Wikipedia. Wem ein Drittel eines Buches zu viel ist, der kann wenigsten in „Antonius für Steuerzahler“ das entsprechende Kapitel lesen [6]. 1561 kam es zur Reformation und 1620 zur Gegenreformation. Ab 1697 gab es regelmäßige Gottesdienste in der Kapelle. 1802 wurde die Pfarre Hellenthal in die Pfarre Blumenthal umgepfarrt (französische Besatzung), aber 1834 wurde Hellenthal schließlich von der Pfarre Blumenthal abgetrennt und dabei wurden St. Anna und St. Hubertus ebenso Patrone der Kirche. 1892 wurde St. Anna an der heutigen Stelle erbaut und die alte Kapelle wurde 1904 bis auf den Chorraum abgerissen. Der Chor diente als Friedhofskapelle bis 1945, als diese im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Diese Ruine kann man heute besichtigen. Etwa 35 m nordwestlich davon liegt der alte evangelische Friedhof, den man genauso besichtigen kann. Allerdings darf man nicht mehr als einige Grabsteine erwarten.



Die 1892 erbaute Kirche im neugotischen Stil St. Anna wurde bereits 1944 fast völlig zerstört. Aber ab 1951 wurden Teile des Chor und des Glockenturmes in einen Neubau integriert. Diese Kirche St. Anna wurde 1954 [7] geweiht. Übrigens wurde die kleine Glocke von 1728 der alten Kapelle nun Altarglocke in St. Anna. 1982 begann Egbert Verbeek [8] mit Arbeiten zur „Gestaltung und Ausmalung der Hellenthaler Kirche“ [9]. 1984 wurden Kirche und Kirchturm mit Erweiterung des Geläutes renoviert, außerdem installierte die Firma Weimbs [10] eine neue Orgel. 1997 wurden die Arbeiten abgeschlossen. Viele Einzelheiten kann man sich in [9] ansehen bzw. ein Ausdruck liegt auch in St. Anna aus. Weitere Daten führt Paul-Joachim Schmülling auf [2].


Leider konnte die Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e.V. beim Fenster in der Taufkapelle nicht den Künstler ermitteln [11]. Es wird beschrieben mit „Rauten-Ornament mit Fisch-Symbol“. Nun, ich sehe da auch noch eine Taube, die vom Himmel herab fliegt, Wasser auf der rechten Seite und einen Berg auf der linken Seite. Insgesamt ist dieses Fenster sehr bunt gestaltet, während die anderen Fenster eher blass sind. Gegenüber ist das Bild der Namenspatronin mit Maria als Kind. Dies war die Abschlußarbeit von Egbert Verbeek. In der Taufkapelle sind noch zwei Stolpersteine angestellt, nämlich von Lina und Auguste Rothschild, die in der Kölner Straße 23 gewohnt hatten, und beide verschleppt und (in Chelmno bzw. Riga) ermordet wurden.



Zu einem Teil der Zeit des Umbau waren Lothar Tillmann Pfarrer und Elke Jodocy  Gemeindereferentin, die sich beide 2009 von ihren Aufgaben aus gesundheitlichen Gründen entpflichten lassen mußten [12]. Wahrscheinlich waren die Veränderungen mit zusätzlichen Aufgaben durch die Vergrößerung der Gemeinde ausschlaggebend. 2009 wurde Pfarrer Philipp Cuck Seelsorger in der Pfarrkirche St. Anna. Die GdG Hellenthal-Schleiden umfaßt 13 Kirchen [13]. Das kann nicht von einem Pfarrer gestemmt werden, Es gibt noch einen Pfarrvikar, einen Diakon und drei Pfarrer im Ruhestand, die mitarbeiten. Eine Liste findet sich auf der letzten Seite des Pfarrbriefes (Printversion) [14].



Zwei Ansichten in der Kirche haben mir besonders gefallen. Das Kreuz über dem Altar wirkt so schwerelos und die Wölbung des Raumes dahinter verschwindet. Wenn man vor dem Altarraum steht und zurückblickt, dann kann man sich satt sehen an Orgelempore und den Bildern. Und danach könnte man darüber hinaus noch ruhig in der Kirche verweilen, oder klingt das in unserer Zeit zu abwegig? „Halt an“, wie Angelus Silesius sagt.


Links und Anmerkungen:
[1] Aus: „Cherubinischer Wandersmann“ (82. Der Himmel iſt in dir.) von Angelus Silesius / Johannes Scheffler (1624–1677).  https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/silesius_wandersmann_1675?p=38
[2] St. Anna Hellenthal / Paul-Joachim Schmülling https://gdg-hellenthal-schleiden.bistumac.de/gemeinden-einrichtungen/seelsorgebereich-hellenthal/hellenthal/wir-ueber-uns/page-00002/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/St._Anna_(Hellenthal)  
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Antonius_der_Gro%C3%9Fe  
[5] Hans Conrad Zander: Als die Religion noch nicht langweilig war. Die Geschichte der Wüstenväter. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002. ISBN 3-462-02982-7.
[6] Hans Conrad Zander: Antonius für Steuerzahler. Die 14 besten Nothelfer für die moderne Seele. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009. ISBN 3-579-06889-X.
[7] 1954 hatte noch weitere wichtige Ereignisse zu verzeichnen.
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Egbert_Verbeek  Egbert Verbeek wurde 1953 geboren.
[9] https://gdg-hellenthal-schleiden.bistumac.de/export/sites/region-eifel/gdg-hellenthal-schleiden/.galleries/sonstige-Downloads/Beschreibung-der-Pfarrkirche-St.-Anna.pdf
[10] Über die Firma Weimbs schrieb ich bereits im Blogpost zur Pfarrkirche St. Michael in Losheim: "Die Orgel wurde von der Hellenthaler Firma Weimbs Orgelbau im Jahr 1954 gebaut. Die Firma sieht sich in der 600 Jahre langen Tradition des Orgelbaus in der Eifel, nicht zuletzt von Balthasar König. Ich habe bereits mehrere Orgeln, auch restaurierte, dieser Firma anhören können. Die Firma ist mittlerweile international tätig, zu meiner Verwunderung auch in Japan [10a]. Die Firma Weimbs Aoyama baute die Orgel für die Kapelle der Gakuin Junior Highschool in Shibuya (Tokyo). Auf meiner ersten Japanreise 1975 wohnte ich drei Tage in Shibuya. Weimbs Orgelbau schreibt: „Die an der Westseite des Bahnhofs gelegene Kreuzung von Bahnhofsstraße und Center-gai ist eine Alle-Gehen-Kreuzung und wird zu abendlichen Spitzenzeiten pro Ampelphase von bis zu 15.000 Menschen überquert.“ [10b]
https://rheumatologe.blogspot.com/2022/07/die-pfarrkirche-st-michael-in-losheim.html
[10a] https://weimbs.de/2020/04/05/tokyo/   
[10b] Von der Kirche zum Orgelbau und dann zur Straßenüberquerung – kann man sich hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=Od6EeCWytZo
[11] http://www.glasmalerei-ev.net/pages/b2717/b2717.shtml   
[12] https://www.ksta.de/katholische-kirche-am-ende-ihrer-kraefte-12905456
[13] https://gdg-hellenthal-schleiden.bistumac.de/index.html
[14] Und auf der ersten Seite des Pfarrbriefes für den Seelsorgebereich Hellenthal vom 24.09.22 – 06.11.22 https://gdg-hellenthal-schleiden.bistumac.de/export/sites/region-eifel/gdg-hellenthal-schleiden/.galleries/GdG-Hellenthal-Pfarrbrief-als-Download/Pfarrbr.HE-BL-HO-oI.-22-7-v.-24.09.-06.11.22.pdf

.

Thursday, September 29, 2022

Natto – einige Fragen und auch Antworten

 



Ich bin schon seit geraumer Zeit Natto-Esser, wie ich z.B. vor zwei Jahren hier mitteilte [1]. Ich schrieb u.a.: „Was ist nun Natto? Natto [Fußnote im Original] oder besser Nattō (納豆 oder なっとう) stammt aus Japan. Würde man die Hiragana (Silbenschrift) transkribieren, hätte man na-tsu-to-u, aber das würde ziemlich sicher falsch ausgesprochen werden, denn wer weiß schon, dass tsu das t von to verdoppelt und u das o längt?! Gekochte Sojabohnen werden mit einem Bakterium beimpft. Wenn das Natto reif ist, zieht es klebrige Fäden, ja wie Spinnfäden. Natto ist das Lebensmittel mit dem höchsten Gehalt an Vitamin K2 und zwar Menachinon-7. Unsere Darmbakterien produzieren übrigens genügend Vitamin K. Mir schmeckt Natto, ...“.

Dieser Aufkleber ist sicherlich in Japan anstatt über den deutschen üeber den englischen und französischen Text geklebt worden.

Deshalb kann man sich auch den Originaltext ansehen.


Außer Vitamin K enthält Natto noch viel mehr. Es ist eine reiche Quelle an Spermidin bzw. Polyaminen, worüber man sich auch hier im Blog informieren kann [2].
Jetzt las ich: "Übrigens: Obwohl Natto als vegan-vegetarisches Gericht gilt, enthält die beigelegte Dashi-Sojasauce klassischerweise Fisch. Um es also in eine vegane Ernährung einzubinden, solltest du diese Sauce durch „normale“ Sojasauce ersetzen." [3] Und so hatte ich es auch lange Zeit gemacht, aber die Welt ändert sich. Die Dashi-Sojasauce (だし醬油) oder Bonito Sojasauce (鰹魚醬油) enthält Bonito (Katsuo ), eine Thunfischart. Man kann über die Idee streiten, eine Zutat zu kaufen, sie dann aber wegzuwerfen. Jetzt aber ist es sowieso anders geworden.
Ich hatte heute Natto der Firma 太平納豆株式会社 [4] aus Tokyo (Vorort Sumida). Und die hat einen Aufkleber, da das Produkt bzw. die Sojasauce für den europäischen Markt ohne Tierprodukte hergestellt wurde, d.h. es enthält keinen Fisch mehr, merkwürdigerweise auch keine Algen mehr. Da wir gerade dabei sind: E296 (Apfelsäure), E100 (Kurkumin), E300 (Ascorbinsäure), E412 (Guarkernmehl) und E415 (Xanthan) sind alle vegan.

Was mögen die Motive sein? Vielleicht nicht nur den veganen/vegetarischen Markt beliefern zu können, sondern, um nicht wg. möglichem Delfinschutz oder Verordnungen der EU Kommission Probleme zu bekommen.


Auf der linken Seite trägt die Sojasauce die Aufschrift Natto-Dashi (納豆のだし).


Was ist das Besondere an Natto? Wie gesagt: mir schmeckt es. Und es könnte auch gesund sein; bereits 1592 meinte man, dies festgestellt zu haben. Mehr zu Natto, wie es hergestellt wird und viele Einzelheiten im Wikipedia-Artikel [5]. Vielleicht ein paar Einzelheiten zur Herstellung:  Sojabohnen werden gekocht und dann durch das Bakterium Bacillus subtilis ssp. natto fermentiert. Es bildet sich ein fädenziehender Schleim um die Bohnen herum. Den angeblich starken Geruch habe ich bislang bei keinem Hersteller festgestellt. Und bei fädenziehend denken wir einmal kurz an italienische Pasta oder noch besser an das Käsefondue bei Asterix bei den Schweizern [12].

Ist etwas dran an den health claims? Es sind einige Studien gelistet (Liste Clinical Trials), die z.B. die Effekte von Natto bei postmenopausaler Osteoporose, auf postprandiale Glukosewerte, kognitive Funktion, Blutzufuhr zum Gehirn, Blutdruck, etc. untersuchten [6]. Und wenn man sich alle Studien in PubMed, die entfernt etwas mit Natto oder Natto-Extrakten zu haben, listen läßt, kommt man auf über 10.000 Studien.

In einer fünf Jahre dauernden Studie bei postmenopausalen Frauen (Die Yokogoshi Kohorten-Studie) fanden die Autoren: „Die Nahrungsaufnahme von Natto ist signifikant indirekt mit einem geringeren Auftreten von Zahnverlust bei postmenopausalen Frauen verbunden, und die systemische Knochendichte könnte ein Mediator dieses Zusammenhangs sein.“ [7]

Eine weitere Studie untersuchte ältere Männer – wieder eine Kohorten-Studie. Die Autoren schlußfolgerten: „Die gewohnheitsmäßige Einnahme von Natto wurde mit einer positiven Wirkung auf die Knochengesundheit bei älteren Männern in Verbindung gebracht, und diese Assoziation ist hauptsächlich auf den Vitamin-K-Gehalt von Natto zurückzuführen, wobei uns der Mangel an Informationen über die Nahrungsaufnahme von Nährstoffen, einschließlich Vitamin K1 und K2, daran hinderte, den Zusammenhang weiter zu überprüfen.“ [8]

Zu Polyaminen und Natto gibt es weniger. Eine Studie zeigt, daß bei Mäusen und Menschen nach dem Genuss von Natto auch der Polyamin-Gehalt im Blut ansteigt [9].

Nur zu, Natto kann man empfehlen. Und wo bekommt man es? Meine Quelle kann ich schlecht verraten, denn dann könnte es dazu kommen, daß ich leer ausgehe. Das ist wie in Bullerbü, wobei es dort um die besten Pätze für Walderdbeeren ging [10]. Da Lisa auch nachgegeben hat, werde ich es auch tun: man könnte es in asiatischen und insbesondere in japanisch oder koreanisch orientierten Supermärkten versuchen. Viel Erfolg, damit es heißt: Guess, who's coming to dinner, Natto- … [11]



Links und Anmerkungen:
[1] KeinKantinenTweet Nr. 08 vom 30.09.2020 https://rheumatologe.blogspot.com/2020/09/keinkantinentweet-nr-08-vom-30092020.html. Korrekte Schreibweise: Nattō, eingedeutscht Natto.
[2] https://rheumatologe.blogspot.com/2013/09/spermidin-polyamine-als-heilmittel.html und ein Blogpost auf Englisch: https://rheumatologe.blogspot.com/2017/01/spermidine-in-alzheimers.html  
[3] https://1mal1japan.de/japanische-kueche/natto/   
[4] Taihei Natto Co., Ltd. (太平納豆株式会社), Adresse: 東京都墨田区太平2丁目16(2-chōme-16 Taihei, Sumida City, Tokyo 130-0012, Japan). Auf Google Maps hier: 35°42'08.1"N 139°48'43.3"E https://www.google.de/maps/place/35%C2%B042'08.1%22N+139%C2%B048'43.3%22E/@35.7017313,139.8123828,457m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x0:0x1ded147b34f8f30a!8m2!3d35.70225!4d139.8120278
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Natt%C5%8D
[6] https://clinicaltrials.gov/ct2/results?cond=&term=Natto  listet 15 Sudien.
[7] Iwasaki M, Sato M, Yoshihara A, Saito T, Kitamura K, Ansai T, Nakamura K. A 5-year longitudinal association between dietary fermented soya bean (natto) intake and tooth loss through bone mineral density in postmenopausal women: The Yokogoshi cohort study. Gerodontology. 2021 Sep;38(3):267-275. doi: 10.1111/ger.12523. Epub 2021 Jan 4. PMID: 33393717. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33393717/  
[8] Fujita Y, Iki M, Tamaki J, Kouda K, Yura A, Kadowaki E, Sato Y, Moon JS, Tomioka K, Okamoto N, Kurumatani N. Association between vitamin K intake from fermented soybeans, natto, and bone mineral density in elderly Japanese men: the Fujiwara-kyo Osteoporosis Risk in Men (FORMEN) study. Osteoporos Int. 2012 Feb;23(2):705-14. doi: 10.1007/s00198-011-1594-1. Epub 2011 Mar 11. PMID: 21394493. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21394493/  
[9] Soda K, Kano Y, Sakuragi M, Takao K, Lefor A, Konishi F. Long-term oral polyamine intake increases blood polyamine concentrations. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2009 Aug;55(4):361-6. doi: 10.3177/jnsv.55.361. PMID: 19763038. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19763038/  
[10] Das verrate ich gerne. Das kann man hier nachlesen: https://cloud7.edupage.org/cloud/Astrid_Lindgren_-_Die_Kinder_aus_Bullerbue.pdf?z%3ARuuCVURTisEVOxYoP0M4Gt1EHnNH4yL3OMTYeeDs7j24tGgBy5co%2FmWOKU0FTk2e Astrid Lindgren: Die Kinder aus Bullerbü. © Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1988. E-Buch als Freeware.
[11] Inspiriert von: Guess who's coming to dinner, Natty Dreadlocks von Black Uhuru https://www.youtube.com/watch?v=KWEGXb2juvM
[12] Wenn ich den Blogpost noch ein paar Mal durchlese, fällt mir bestimmt noch etwas ein. Ich finde den französischen Titel besser: Astérix chez les Helvètes!  https://www.comedix.de/lexikon/db/img/fondue.jpg
.


Tuesday, September 27, 2022

Kapelle oder Feldaltar St. Barbara in Mechernich

 

Von hier aus (Kreisverkehr) sind es etwa 300 m

Eigentlich wollte ich in Mechernich vom Krankenhaus die Weierstraße in Richtung Süden fahren, aber die war gesperrt. So fuhr ich in Richtung Norden, da kommt man nach Kommern, und im Kreisverkehr (Schimmelsweg / Nordspange / Mechenicherweg) sah ich einen Hinweis auf die Kapelle St. Barbara. Ich fahre da sonst nie lang, aber siehe, es hatte doch ein Gutes. Ich habe mir die Kapelle angesehen. Man kommt dort vorbei, wenn man die EifelSchleife Kommerner Fachwerkidylle wandert [1].

Die Kapelle St. Barbara wird auch Feldaltar St. Barbara genannt. Man schaut hinter der Kapelle nach Norden und sieht Kommern, in der Ferne die Braunkohle-Elektrizitäts-werke, in 55 km nördlich liegt die Kirche St. Barbara in Grevenbroich, 10 km nordöstlich die Kapelle St. Barbara von Firmenich. Und da es Bergwerksgebiet ist, wird man noch häufiger dem Namen St. Barbara begegnen; selbst hier zwischen Diefenbach, Krekel und Sistig [2]. St. Barbara in Grevenbroich kann man sicherlich nicht sehen, aber bei gutem Wetter wäre der Kölner Dom sichtbar – aktuell läßt das Wetter aber auch das nicht zu.

Eine schöne Aussicht nach Kommern

Der Zoom über Kommern hinweg, verbessert es nicht wirklich.


Das Mechernicher Bleibergwerk wurde 1957 geschlossen und 1958 wurde die St. Barbara-Bruderschaft Mechernich von 1958 e.V. mit damals 32 Mitgliedern gegründet, die dann die Kapelle auf dem Schimmelberg erbaut und dem Gedächtnis aller Grubenopfer und der verstorbenen Bergleute gewidmet hat [3].


Die Heilige Barbara bringt nicht nur den Kindern Süßigkeiten zur Weihnachtszeit sondern ist seit auch Schutzpatronin der Bergleute. An der Wand der Kapelle steht:  „St. Barbara, - / Beschützerin im tiefen Schacht / gib auf unsere Schritte acht -“ [4]. Barbara von Nikomedien (heute İzmit) war eine Märtyrerin des 3. Jahrhundert. Weil sie Christin geworden war und zudem in einem Badehaus als Jungfrau leben wollte, hat sie ihr Vater (Dioscuros) eigenhändig enthauptet, wonach er – so die Legende – vom Blitz erschlagen wurde [5]. Dioscuros, wenn man bedenkt, daß δι όσκουρ durch Dunkelheit bedeutet, … Für die Barbara-Verehrung gibt es Zeugnisse aus dem ausgehenden 14. und dem frühen 16. Jahrhundert. Die 1723/24 vom Ortspfarrer gegründete Barbara-Bruderschaft von Tarnowitz (Oberschlesien) hatte viele Nachfolger in der Region, besonders als begonnen wurde, Sprengarbeiten unter Tage durchzuführen. 



Die Anlage wird von der St. Barbara-Bruderschaft Mechernich weiterhin gepflegt. Rechts neben der Kapelle steht ein Förderwagen. Links in der Kapelle sieht man eine Urkunde, rechts die bereits zitierte Inschrift. In der Mitte ist eine Statue der Heiligen Barbara, umrahmt von Blumen.

Nichts, wie hin!

 



Links und Anmerkungen:
[1] https://regio.outdooractive.com/oar-nordeifel-tourismus/de/tour/wanderung/eifelschleife-kommerner-fachwerkidylle-stadt-mechernich-/41287967/
[2] Wegekreuz, über das ich noch nicht geschrieben habe – da wird es wohl Zeit … der Arnika-Qeg führt daran vorbei. https://rheumatologe.blogspot.com/2020/03/der-arnika-weg-wandern-in-der-sistiger.html
[3] https://www.mechernich.de/tourismus-freizeit/sehenswert/kirchen-kapellen-schloesser-burgen/st-barbara-kapelle-mechernich und https://www.st-barbara-bruderschaft-mechernich.de/
[4] Ich hätte ja geschrieben: „St. Barbara, Beschützerin im tiefen Schacht, / gib auf unsere Schritte acht.“ Aber ich meine, daß hier nicht der richtige Platz für Haarspaltereien ist.
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_von_Nikomedien


.

Mongolia - A Sandstorm and Playing with Bones

 



We've passed different kinds of steppe like the artimisia and the allium steppes. We wanted to visit the dinosaur remains and the Flaming Cliff at Bayanzag, but had to wait until a sandstorm had passed. We learnt children's plays with bones. And after the storm had passed we could visit Bayanzag.



It has been been a small, local sandstorm, which might come from spring until autumn. The bigger ones, which start more in the Chinese Inner Mongolia area, might effect air traffic, much like the eruption of Eyjafjallajökull (Iceland) in 2010. My Chinese teacher [1] has been a native of Tianjin (天津市) and she recalled that during her childhood they had to dust the windowsills every day because of the fine dust coming from the Mongolian dessert. China has seen more effects of sandstorms because of deforestation, but measures were taken to reduce the impact and duration of sandstorms (since 1978!) [2].

From top left clockwise: horse, sheep, goat, camel


We've spent about half an hour or an hour in one of the larger gers and learnt how to play with the bones. Actually one uses the knucklebone  or talus of sheep or goats, which is called shagai (шагай) [3]. There are differents games and even tournaments at the Naadam Festival. The shagai are also used for divination. UNESCO has added the shagai to the intangible cultural heritage.


Links and Annotations:

[1] I've mentioned her (with a picture) in my blogpost „Studying Chinese in Taiwan“: https://rheumatologe.blogspot.com/2017/02/studying-chinese-in-taiwan.html
[2] https://en.wikipedia.org/wiki/2021_East_Asia_sandstorm
[3] https://en.wikipedia.org/wiki/Shagai "Your heel bone connected to your ankle bone" from Dem Bones or Dry Bones https://en.wikipedia.org/wiki/Dem_Bones


.

Monday, September 26, 2022

Altargesteck am 25.09.2022 – 15. Sonntag nach Trinitatis

 



Der 15. Sonntag nach Trinitatis [1] stand unter dem Motto „Don't worry“ [2]. Und so steht es auch in der Evangelien-Lesung für den aktuellen Sonntag: „Darum sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Leben ...“ [3] „Sorge dich nicht – lebe!“ Heißt die deutsche Übersetzung des Bestsellers von Dale Carnegie. Aber das gezielte Lösen von Problemen des Lebens ist mit dem heutigen Sonntag nicht gemeint. Das ist zwar auf jeden Fall nützlich, aber uns wird heute ein Vertrauen auf Gott nahe gelegt. Daher heißt ein Lied, das heute oft gesungen wird: „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ [4]. Auch der Wochenspruch aus dem ersten Petrusbrief greift das auf: "Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch."

Aktuell macht uns die Energiekrise mit der Sorge um Gas zu schaffen, und man könnte geneigt sein, Gott so zu sehen: „Manchmal macht er es gut und manchmal erleben wir es anders“. Vielleicht würde aber ein Evangelium heute so geschrieben werden: „Sollte er das nicht viel mehr für euch tun, ihr Kleingläubigen? Darum sollt ihr nicht sorgen und sagen: wo wird unser Gas herkommen? Nach dem allen trachten die Heiden. Denn euer himmlischer Vater weiß, dass ihr all dessen bedürft.
Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen. Darum sorgt nicht für morgen, denn der morgige Tag wird für das Seine sorgen. Es ist genug, dass jeder Tag seine eigene Plage hat.“ [5]

Im Altargesteck dominieren die Farben Rot und Weiß und das hat mit der Entpflichtung aus Altergründen der Köchin der KiTa zu tun, die Köln, dem Kölschen und dem Kölschen Fasteleer zugetan ist [6].


Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).


Links und Anmerkungen:
[1] https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/article.php#1064
[2] Der Song „Don't Worry, Be Happy“ stammt von Bobby McFerrin und wurde bereits 1988 veröffentlicht. Der Titel geht auf den indischen Guru und Mystiker Meher Baba zurück. Und von dem kommt man leicht auf Pete Townsend von The Who. https://de.wikipedia.org/wiki/Don%E2%80%99t_Worry,_Be_Happy und sich einfach durch Wikipedia weiter treiben lassen.
[3] https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lesen/LU17/MAT.6/Matth%C3%A4us-6 Mt 6,25–34
[4] https://rheumatologe.blogspot.com/2021/09/altargesteck-am-11092021-15-sonntag.html und darin der Ausschnitt aus dem  Evangelischen Gesangbuch Nr. 369, von Georg Neumark, Mitte des 17. Jahrhunderts.
[5] Nach dem heutigen Evangeliumstext [3].
[6] Angesichts der Häufung von Kö hier ist es fast eine Zumutung, daß Düsseldorf eine Kö hat. Auch eine Kö hat.

.

Sunday, September 25, 2022

Sammelsurium (214) 25.09.2022

 



BrandZeichen

„Ich kann / das Brandzeichen des Tages / nicht abstreifen von meinen Schultern / ...“. Liebe Olly Komenda-Soentgerath [1], das ist die Natur der BrandZeichen, daß sie eingebrannt sind und man sie nicht abstreifen kann. Aber ich liebe das Wort „hinweghebt“ in dem Gedicht „Schlaf“.

Algiers
„We bounced the car up on the Algiers Ferry ...“. „... old, sleepy Algiers with its warped woodsides bumped us on the other side.“ [2] Ich höre, wenn ich Algiers denke, immer den Song Road to Cairo von Julie Driscoll [3]. Ich wohnte einmal in einem Hotel, von dem aus ich die Fähre sehen konnte, die ich dann auch benutzt habe. Da war natürlich nicht mehr die Fähre, die Dean, Marylou und Sal genommen hatten, und wahrscheinlich gibt es die Fähre, die ich genommen hatte auch nicht mehr, denn ich war vor Hurricane Katrina [9] dort.

Rambo
Es gibt Menschen, die denken bei Rambo an Arno Schmidt -: „[...]; da war war Alles alter Rambo: [...]“. [4]

Abnehmen mit Grüntee
Ruth Rösch schreibt im Rahmen des Abnehmens mit Sirtfood: "Zum Abnehmen am besten die Sorten Sencha, Gyokuro und Bancha verwenden." [5] Sie hätte besser nur japnischer Grüntee geschrieben, denn die drei Sorten unterscheiden sich in der Qualität und für den Zweck könnte man andere Sorten japanischer Grüntees oder chinesische Grüntees genau so verwenden. Sencha ist der Tee, der in Japan am häufigsten getrunken wird, Bancha ist die gröbere Art, bei der auch noch das vierte und fünfte Blatt geerntet werden, und Gyokura ist ein besonders hochwertiger (und damit auch hochpreisiger) Tee.

SommerRegen
Wenn der SommerRegen auf den ausGedörrten Staub fällt, erhebt sich ein Duft, der den Sommer kennzeichnet wie Vanille- oder TabakTöne den im  Barrique gereiften Wein beschreiben können. Und dann bemerkt man plötzlich Töne vom Barbecue des Nachbarn, die man zuvor nicht beachtet hatte.

Vor dem Stall
Ich sitze hinterm Haus vor dem Stall und schaue in die vorüberZiehenden Wolken und die Landschaft darunter, in der sich grüne Wiesen, gelbe Weiden, Wäldchen und Büsche abwechseln. Und mitten drin ziehen StromLeitungen entlang. So war es beim Haus von Tante Friedel auch. Man blickte vom letzten Haus auf Felder, den Hof vom Pauern und Leitungen. Im Ort blickt man nur auf andere Häuser.

Funde
Ich hatte vor etwa zwei Monaten an Martin Fendel gedacht [6], und nun lese ich in einer Kladde mit aufgeklebten und kommentierten Bildern und Texten (so wie die ausgeschnittene Reklame für Kruschen Salz von Meusault) einen LeserBrief von Martin Fendel aus dem Jahr 1987, als er AssistenzArzt in den Sana-Kliniken war. Und dann sehe ich noch das Bild  einer Ehrung von Christoph Biesing, früherer chirurgischer Oberarzt in den Städt. Kliniken Köln-Holweide, der in dieser Klinik Chefarzt geworden war. Ich erinnere mich, daß er Ende der 1960iger Jahre auf der MS Helgoland [7], dem LazarettSchiff, vor Vietnam gearbeitet hatte. Ich hatte ihn 1973 kennengelernt. Er ist bereits 1988 verstorben.

Egal
Gehöre ich zu den Elitären oder den Egalitären? Vielleicht gehört man mit der Frage schon zu den „»Elitären« (whatever that means, ...)“ [8]. Egal.

Na-Isha-Upanishad
Die Leere leert die Leere.
Die Fülle füllt die Fülle.
Nicht leert die Leere die Fülle.
Nicht füllt die Fülle die Leere.
Wenn aber Fülle Fülle leert
Oder Leere Leere füllt,
Dann ist Vollkommenheit nah. [10]





Links und Anmerkungen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Olly_Komenda-Soentgerath Das andere Ufer, Wien 1979. S. 97. Olly Komenda-Soentgerath (1923-2003) lebte in Köln.
[2] Jack Kerouac: On the Road. Modern Classics. Penguin Books, London 2000. ISBN: 978-0-141-18267-4. S. 127
[3] Julie Driscoll, Brian Auger & The Trinity - Road To Cairo (1969)  https://www.youtube.com/watch?v=UuJ7VUYN7lU
[4] Arno Schmidt: Leviathan und Schwarze Spiegel. Fischer-Taschenbücher  1476. Frankfurt am Main 1974. ISBN: 3-43601-915-1. S. 83.
[5] Ruth Rösch: Sirtfood. Einfach abnehmen und jung bleiben? ONLINE SPEZIAL 2018. www.ernaehrung-im-fokus.de. https://www.bzfe.de/fileadmin/resources/import/pdf/eifonline_sirtfood_082018_final.pdf  
[6] https://rheumatologe.blogspot.com/2022/07/lyrik-taschenkalender-2015-27-kw_27.html und besonders https://dgfmm.org/fileadmin/abstracts/2021-2_07_In_Gedenken_an_Prof._Dr._Martin_Fendel-kurz.pdf  oder https://mailchi.mp/fcc6eb0aaee3/pressemitteilung-musikalische-reise-richtung-osten-5370658   
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Helgoland_(Schiff,_1963)
[8] Jörg Drews: Arno Schmidt und seine Gemeinde. Transkription eines Vortrags (1989). In: Bargfelder Bote, Lfg. 479-480, September 2022, S. 18.
[9] https://en.wikipedia.org/wiki/Hurricane_Katrina Das kommt davon, wenn man zu viel später noch ergänzt und zu faul ist, die Anmerkungen neu zu nummerieren. Walking on Sunshine von Katrina and the Waves war war auch vor dem Hurrican. Sag noch einer was gegen den ESC. https://de.wikipedia.org/wiki/Katrina_and_the_Waves
[10] https://wiki.yoga-vidya.de/Ishavasya_Upanishad - "oṃ pūrṇamadaḥ pūrṇamidaṃ pūrṇāt pūrṇamudacyate / pūrṇasya pūrṇamādāya pūrṇamevāvaśiṣyate" Vielleicht so zu übersetzen: "Dies ist die Fülle. Das ist die Fülle. Aus der Fülle kommt die Fülle. Wenn man die Fülle der Fülle entnimmt, bleibt doch die ganze Fülle."



.

Saturday, September 24, 2022

Die Kapelle St. Johannes Baptist von Roggendorf (Mechernich)


    Ich fahre recht häufig durch Roggendorf zwischen Köln und Diefenbach, insbesondere im Winter, da man auf dieser Strecke schneller aus der verschneiten Höhe kommt. Bislang blickte ich mehr auf die evangelische Kirche, ein schöner Backsteinbau mit hohem Turm. Jetzt mußte ich aber nicht durch den Ort (B266) sondern östlich am Ort vorbei (Bleibachstraße) nach Mechernich. Und da sah ich die Kapelle St. Johannes Baptist von Roggendorf, die schon von außen mit gelbem Klinker besticht. Wikipedia schreibt dazu, eher prosaisch: „Es handelt sich um eine Backsteinbasilika mit Querhaus und Vierungsturm. Die Joche des Mittelschiffes sind rechteckig, ebenso das Chorjoch. Die Apsis ist halbrund.“ [1] Die Kapelle gehört zu der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) St. Barbara (Mechernich). Auf der Rückfahrt von Mechernich-Zentrum parkte mein Auto in der Nähe der Kapelle. Ich habe sie mir dann nur von außen ansehen können, denn sie war verschlossen. Man kann den Innenraum jedoch im Rahmen der noch stattfindenden Messen besuchen [2]. Die Messen finden etwa alle 14 Tage statt und sind etwa auf das Sommerhalbjahr beschränkt. Ende Oktober wird die letzte Messe stattfinden, aber vielleicht wird wieder die Krippe aufgestellt.


    Bereits im Jahr 1669 stand dort eine Kapelle, die aber baufällig wurde und 1890 (Wikipedia) oder bereits 1885 (Kölner Stadt-Anzeiger) durch eine neue Kapelle ersetzt wurde. Federführend für den Neubau war der Kapellenverein, der jetzt auch weiterhin existiert, allerdings sterben die alten Mitglieder und neue sind schwer zu finden, weshalb man schon vor etwa zwanzig Jahren versuchte, Geld für den Erhalt durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen zu bekommen [3]. Das Geld Ende des 19. Jahrhunderts kam in erster Linie von einem Bergwerksunternehmer, nämlich Karl Kreuser, der allerdings vor Ende der Bauarbeiten verstorben ist (1884).

    Kommen wir nochmals zur Vorgeschichte meines Besuches in der Kapelle zurück. Ich hatte die Kapelle von außen gesehen. Am 10.09.2022 feierte Diefenbach das 20. Jubiläum der Marien-Kapelle [4] und da sprach ich Pater Wieslaw Kaczor (SDS) an, der mir riet, mich mit Herrn Thomas Filz in Verbindung zu setzen. Thomas Filz erbaute zusammen mit Johann Filz sowie Jörn Hück die bereits erwähnte Krippe. Herr Filz verwies mich an Herrn Schürmann und der lud mich zur Messe am folgenden Tag ein. Jetzt wird man sich fragen, wozu der ganze Aufwand? Um das Innere der Kapelle zu sehen, denn dort kann man den Roggendorfer Schnitzaltar sehen.



    Es handelt sich um ein Triptychon, das um 1500 im Rheinland entstand und 1891 von der Witwe Karl Kreusers für die Kapelle gestiftet wurde [5]. Der Flügelaltar mißt 2,35 × 2,80 m. Im Mittelfeld steht Maria Königin mit dem Christuskind [6]. Sie steht auf einer Mondsichel mit Gesicht, … - die Beschreibung kann man vollständig auf Wikipedia nachlesen. Über dem Baldachin steht auf Lateinisch: „Regina coeli laetare Alleluja / Quia Quem meruisti portare Alleluja / Resurrexit sicut dixit Alleluja / Ora pro nobis Deum Alleluja“ [7].

    Wikipedia: „Maria ist, typisch für die Verkündigungsszene, neben einer Lilie (Madonnenlilie), dem Symbol für die Jungfräulichkeit, dargestellt. Diese steht erstaunlicherweise in einer chinesisch anmutenden Vase, die nicht aus Europa um 1500 stammen kann. Das Motiv des Drachen könnte darauf hinweisen, dass es sich um eine Abbildung einer Mingvase handelt.“ Die Blau-Weiß-Keramik gibt es in China bereits seit der Tang-Dynastie; zur Reife gelangte diese Technik aber erst in der Ming-Dynastie (1368-1644). Ich habe mir diesen Teil des Triptychons nicht ansehen können, denn dafür müßte der Flügelalter geschlossen sein.



    Hinter dem Altar kann man einige Fenster der Firma Botz und Miesen erkennen, die leider nicht zu datieren waren. Die ornamentalen Fenster, etwa um 1900 entstanden, Künstler unbekannt, die mich besonders interessiert hätten, waren mehr für Gottes Auge. Man kann sie sich aber auf der Seite der Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e.V. ansehen [8].

    Die Kapelle ist Johannes dem Täufer geweiht, wie auch eine weitere Kirche, die zur GdG St. Barbara (Mechernich) gehört. Ich hatte über St. Johann Baptist in Ripsdorf berichtet [9]. Und es gibt auch eine Kirche St. Johann Baptist in Roggendorf / Thenvoven [10], die Orte gehören zu Köln Worringen. Man könnte aber auch Google nach Paulus als Namensgeber evangelischer Kirchen suchen lassen.

    Die Messe war Padre Pio geweiht. Das war nun ein merk-würdiger Zufall, da ich vor einem Jahr in Sardinien zufällig eine Messe besucht hatte, die in einem Ort in den Bergen (Aritzo) stattfand, und ebenso Padre Pio gewidmet war [11].

    Ich hoffe, daß ich Interesse für die Kapelle St. Johannes Baptist von Roggendorf (Mechernich) und dem Roggendorfer Schnitzaltar wecken konnte. Ich wünsche dem Kapellenverein viel Erfolg beim Erhalt der Kapelle.





Links und Anmerkungen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Roggendorf_(Mechernich)  
[2] Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) St. Barbara (Mechernich) https://gdg-barbara-mechernich.bistumac.de/index.html   
Pfarrbrief für Oktober 2022: https://gdg-barbara-mechernich.bistumac.de/export/sites/region-eifel/gdg-st-barbara-mechernich/.galleries/Pfarrbriefe/GdG-Bote-Oktober-2022.pdf  
[3] https://www.ksta.de/kaffee-und-kuchen-zwischen-altar-und-kirchenbank-14467368?cb=1662748319483& Das wäre mittlerweile nicht mehr problemlos möglich, denn da könnte es Ärger mit dem Finanzamt geben.
[4] 20 Jahre Marien-Kapelle in Diefenbach https://rheumatologe.blogspot.com/2022/09/20-jahre-marien-kapelle-in-diefenbach.html
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Roggendorfer_Schnitzaltar  
[6] Gerne hätte ich geschrieben: „Im Mittelfeld spielt Maria Königin mit dem Christuskind“, um weitere Massen für den Schnitzaltar zu begeistern, aber es wäre doch unangebracht.
[7] Das kann man übersetzen mit: „Freue dich, Königin des Himmels Alleluja / Für den du würdig warst, ihn zu tragen Alleluja / Der ist auferstanden, wie er es gesagt hat Alleluja / Bitte Gott für uns Alleluja“.
[8] https://www.glasmalerei-ev.net/pages/b2968/b2968.shtml
[9] https://rheumatologe.blogspot.com/2021/12/st-johann-baptist-in-ripsdorf.html
[10] https://www.pankratius.info/Kirchen/st.-johann-baptist/
[11] Aritzo und San Michele Arcangelo https://rheumatologe.blogspot.com/2022/04/aritzo-und-san-michele-arcangelo.html Der betreffende Text lautet: „Ich erreichte die Kirche am späten Nachmittag / frühen Abend und dort hatte eine Messe stattgefunden, die Padre Pio gewidmet war [11a]. Ich hatte großes Glück und schloss mich der Messe an. Padre Pio (Heiliger Pius von Pietrelcina / italienisch: Pio da Pietrelcina) lebte von 1887 bis 1968. Er war „ein italienischer Franziskaner-Kapuziner, Mönch, Priester, Stigmatist und Mystiker“ [11b], der 1999 selig- und 2002 heiliggesprochen von Papst Johannes Paul II wurde. Alle Teilnehmer erhielten ein Bild von Pater Pio (wie eine Kreditkarte) mit der ersten Zeile seines Gebets: „Il Signore ti benedica, ti guardi, volga la sua faccia verso di te; ti dia misericordia e ti dia pace.“ [11c]“
[11a] San Pio da Pietrelcina santa messa alle ore 18.00 in Chiesa
https://www.facebook.com/443379642895272/photos/a.444199442813292/1021535801746317/    
[11b] https://en.wikipedia.org/wiki/Padre_Pio
[11c] „Möge der Herr dich segnen, über dir wachen und dir sein Angesicht zuwenden, dir Barmherzigkeit schenken und dir Frieden schenken.”

.



Friday, September 23, 2022

Rinder und Ziegen in der Eifel und der Mongolei



Vorgestern wanderte ich hinterm Haus in die Sistig-Krekeler Heide. Und da standen zwei Kälber auf einer riesigen Weide. Sie waren unter zwei Zäunen, wobei nur einer elektrisch geladen war, hindurch gegangen. Was die beiden Kälber dort wollten, bleibt unklar. Aber es sind ja Jungs und die machen Blödsinn. Dann stand eines der beiden Kälber auf dem Weg. Ich dachte schon, daß daraus eine Gefahr entstehen könnte, immerhin ist eine Straße in der Nähe (die Kreisstraße 78, K78). Aber nein, dahin zieht es die Kälber nicht, denn auch dieses Kalb wollte nur zurück zur Mutter, um Milch zu saugen. Die Kälber können frei umher laufen, während die Kuh und übrigens auch der Bulle hinter dem Zaun bleiben, so daß die Rinder nicht auf der Straße landen, wovon ich bereits berichtet hatte [1].

Derweil auf der Weide hinter dem Zaun ...

Ich dachte an meine kürzliche Reise durch die Mongolei, bei der ich sehr viele Tiere sehen konnte. Da sind z.B. die Fohlen angebunden und die Stuten können frei umherlaufen. Wenn sie dann irgendwo genügend gefressen haben, kommen sie zu den Fohlen zurück und säugen sie. Und dann wenn sie auch gemolken, denn die Mongolen wollen schließlich Airag (vergorene Stutenmilch) herstellen.


Ziegen auf einem Rastplatz in der Mongolei

Angebundene Fohlen und Stuten

Mongolei - freilaufende Stuten mit ihren Fohlen in Straßennähe


Die Ziegen laufen in der Mongolei in Herden frei umher. Und in der Eifel? Die Sistig-Krekeler Heide braucht Schafe und insbesondere Ziegen, damit die Heide nicht verwaldet. Es dafür große Areale, die mit Elektrozäunen gesichert sind. Ich lief auf einem Wanderweg; eigentlich Teilstücke von sowohl dem Arnika-Weg [2] wie auch dem Milchweg [3]. Auf dem oberen Wegstück traf ich dann auf Ziegen und zwar zwei verschiedene Arten, die zusammen unterwegs waren, um Blätter von kleinen Bäumen und Büschen zu fressen. Auch sie gehen wieder zurück auf die Weide. Ich bin mir sicher, daß Tiere wissen, wo sie hingehören, denn das habe ich auch schon anderswo beobachten können [4].