RückSchau
325 [1]
Erstes Kirchenkonzil zu Nicäa unter Vorsitz von Kaiser Konstantin I. Dieses Konzil verdammte den sogenannten Arianismus, die Lehre des Arius von Alexandria, wonach Gott und Christus nicht wesensgleich wären sondern nur ähnlich. Aber der Arianismus hat sich interessanterweise bei den Goten, Vandalen, Burgundern, Langobaren bis ins 6. und sogar 7. Jahrhundert erhalten. Das Osterfest wurde nach diesem Konzil auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond und den Frühlingsanfang auf den 21. März festgesetzt .
Wasser
Ich höre, wie das Wasser aus dem BrauseKopf auf der MetallWanne aufTrifft und das Blut von der Autopsie wegSpült. Das Blut gehörte zu einem Menschen und wie im Alten Testament war es die LebensKraft. Oder ist das Leben etwas anderes? Ist es also nicht die LebensKraft? Was ist es dann? Der LebensHauch, der Atem Gottes oder ein Funke, der von einem WindHauch ausGeblasen werden kann?
French Connection
Seit Jahren habe ich nicht an „French Connection“ [2] gedacht, aber als gerade der Tod von Gene Hackman die Runde machte, schrieb ich auf Twitter als Antwort „French Connection“ und jetzt lese ich bei Claude Cueni [3] auch „French Connection“
EinschaltQuoten
Es gab eine Folge von Raumschiff Enterprise (Star Trek), die spielte auf einem Planeten, auf dem das römische Reich nicht untergegangen war, sondern in einer JetztZeit (1960iger Jahre) weiter bestand. Jemand schickte die Gladiatoren in die Arena, um die EinschaltQuoten des Fernsehens zu erhöhen. So wie sich heute die Politik gnadenlos für EinschaltQuoten bzw. mehr um BildschirmPräsenz kümmert. Ich habe es nachRrecherchiert. Die Folge hieß „Brot und Spiele“ und man kann dies genauer nachLesen [4].
„Federnder Schritt“
Im Gedicht „Nacktheit“ (Hadaka / 裸) von Tanikawa Shuntaro (谷川俊太郎) [5] kommt der „federnde Schritt“ vor, den ich bei mir etwa im Alter von 14 Jahren bemerkte, als ich Schuhe mit federnder Gummisohle hatte und dann das Federn beim Gehen auch noch akzentuierte. Ich nannte die Schuhe „meine ErfolgsSchuhe“.
Am Rande des Universums
Hatte es nach dem Zweiten Weltkrieg, die zum Beispiel schlesischen Flüchtlinge an die Ränder von kleinen Städten gezogen, weil sie dort in der Nähe von den von Feldern waren? Oder wohnten sie dort, weil es der WohnRaum so diktierte? Jedenfalls konnte ich bei den Verwandten aus Seitendorf bei Waldenburg feststellen, daß sie entweder in kleinen Orten oder am Rande von Städten wohnen.
Guillotine
Wenn man die Guillotine selber bedienen könnte, wie lange würde es dauern? Würde man noch ein wenig verWeilen wollen unter dem FallBeil? Würde man beten, dem Lauf der Sonne zuSehen, auf das Geschrei der blutsRünstigen Meute lauschen? Zeit verGehen lassen, bis einem erMüdet das Seil aus der Hand entGleitet? Vielleicht würde ein Vogel zwitschern als Lebewohl.
BahnFahrten
Als die Lokomotiven noch in den BahnHöfen fauchten und die Schienen schaurig unter den bremsenden Zügen aufHeulten, waren die Züge pünktlicher oder wir haben das nur so wahrGenommen, da wir viel zu sehr mit VerAbschiedungen oder dem Empfang von Freunden und Verwandten beschäftigt waren. Die Erhöhung von Geschwindigkeit aber hat ihren Preis.
Roboter
Ich bin nur ein Roboter. Im Gespräch mit dir werden mir dauernd „red flags“ anGezeigt. Aber doch unterhalten wir uns weiter.
Hollywood
Nach dem Herbst stellen wir ein Schild mit „The End“ in den Garten und lassen dem Winter seinen Lauf. Im Frühjahr aber verweisen wir auf den Trailer von „Der Garten – jetzt erst recht“.
ZahlenMystik
Kann man Zahlen nennen, ohne eine ZahlenMystik herauf zu beSchwören? Matthäus 17,1 -: sechs Tage (2x3), drei Jünger (Petrus, Jakobus und Johannes), drei Lehrer (Moses, Elias, Jesus), drei Zelte.
Gaza
Amos 1,6 könnte man auch auf das heutige Gaza beziehen [6]. Und 1,7 genauso: ich will Feuer in die Mauern von Gaza schicken.
Stadt
In den Straßen der Geruch von NotDurft, Armut, Kälte, Rauch. Auf dem Weg nur Hindernisse. Je weiter man geht aus der Stadt kommt, desto weniger denkt man an die Stadt. Nun noch ein fröhliches Wanderlied? Nein, aber der Wind im Laub und die Vögel -: sie waren schon immer vor der Stadt.
Grün
Im Internet beschwerte sich jemand bei seinem Nachbarn, weil der sein Haus grün angestrichen hatte, denn er wäre gegen Gras allergisch. Allerdings sind dort im Video überall grüne Flächen wie Hecken, Bäume etc. zu sehen [7]. Kann man sich nicht ausdenken. Aber in den USA gibt es so etwas.
FlaschenGrün
War das FlaschenGrün früher wirklich anders? War es so, wie die Reklame von de Schaetzens Bank [8] in Lüttich? Oder ein giftiges Grün? Oder mehr wie von GlasGefäßen, wie man sie früher für Salben oder flüssige Medizin vorGesehen hatte. Heute sind manche WeinFlaschen in einem Grün, das auch als Braun durchGeht, wenn man zum GlasContainer geht. Wahrscheinlich darf man deshalb keine Flaschen mehr spät abends einWerfen [9].
AbsinthGrün
Das Verbot von Absinth [10] war einerseits berechtigt, aber andererseits auch perfide. Es nahm einem Tal in der Schweiz seine Erwerbsquelle. Es war der Absinth sicherlich gefährlich wie jeder Alkohol aber auch nicht gefährlicher. Er hatte aber die Welt der Welt eine Farbe geschenkt und die Kunst beflügelt
Und nochMals Grün
Welches Grün meinte wohl W.H. Auden in seinem Gedicht „Miss Gee“ [11] -: „die einen grünen Schirm an nassen Tagen trug“?
Scherben
Nil.
Links und Anmerkungen:
[1] Werner Stein: Kulturfahrplan. Die wichtigsten Daten der Kulturgeschichte. Von Anbeginn bis heute. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin und Darmstadt 1946/1957. S. 306.
[2] „The French Connection“ ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1971, der in Deutschland unter dem bescheidenen (das spricht sich bescheuerten oder idiotischen aus) Titel „Brennpunkt Brooklyn“ lief. In den Hauptrollen, Gene Hackman, Fernando Rey und Roy Scheider. Der Regisseur war William Friedkin und der Film wurde unter anderem mit dem Oscar als Bester Film ausgezeichnet. https://de.wikipedia.org/wiki/Brennpunkt_Brooklyn
[3] Claude Cueni: Gehet hin und tötet: Roman. Heyne Verlag, München 2008. ISBN: 978-3453265943. S. 232.
[4] https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Brot_und_Spiele
[5] Tanikawa Shuntarō: Picknick auf der Erdkugel: Gedichte. Eduard Klopfenstein Übersetzer. 谷川俊太郎: 地球へのピクニック. Insel, Frankfurt am Main 1990. Ohne ISBN. S. 59. Interessanterweise tauchte auf S.67 W.H. Auden auf, den ich gerade lese und der hier auch noch Erwähnung finden wird.
[6] „So spricht der HERR: Um der drei, ja der vier Frevel willen derer von Gaza will ich es nicht zurücknehmen, weil sie die Gefangenen alle weggeführt und an Edom ausgeliefert haben; sondern ich will Feuer in die Mauern von Gaza schicken, das soll seine Paläste verzehren. https://www.bibleserver.com/LUT/Amos1
[7] Community Notes & Violations (@Cnviolations): "I asked you not to paint your house green!" https://x.com/CNviolations/status/1899435134044311795
[8] Diese PrivatBank wurde 1928 von Baron Oscar de Schaetzen gegründet und in den 1990iger Jahren von einer anderen Bank übernommen. Wir fuhren bisweilen nach Lüttich und saßen dann und wann in einem Café / Bar, aßen eine Kleinigkeit und blickten auf die Reklame der Bank, die den Platz mit einem St. Elms-Licht überzog.
[9] Danke! Es gibt auch andere Gründe.
[10] Absinth ist eine hochprozentige (45-89 Vol.-%) Spirituose mit Wermutkraut, Anis, Fenchel etc. und wurde grün gefärbt, deshalb die Bezeichnung „La fée verte“. Er wurde ursprünglich im 18. Jahrhundert im Val de Travers das liegt zwischen Neuenburger See und Frankreich im Jura, hergestellt. Künstler wie Charles Baudelaire, Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Edgar Allan Poe, Arthur Rimbaud, Henri de Toulouse-Lautrec oder Oscar Wilde tranken ihn. Auf dem Höhepunkt seiner Popularität stand das Getränk in dem Ruf, durch seinen hervorzurufen. Ab 1915 war Absinth wg. seines Thujon-Gehaltes und der Gefahr, Abhängigkeit und schwere gesundheitliche Schäden zu verursachen, in verschiedenen Staaten verboten. „Moderne Studien haben keine Schädigung durch Absinthkonsum über die Wirkung von Alkohol hinaus nachweisen können“. Absinth ist wieder erhältlich. Allerdings rate ich (hochprozentige Spirituose!) davon ab. https://de.wikipedia.org/wiki/Absinth
[11] Wystan Hugh Auden (1907–1973) war ein englischer-amerikanischer Schriftsteller. https://de.wikipedia.org/wiki/W._H._Auden
W. H. Auden: Collected Shorter Poems 1927-1957. Vintage Books, New York 1975. ISBN: 0-394-72015-6. Miss Gee S. 109ff.
.
No comments:
Post a Comment