Ich will in diesem Blog Post meiner Meinung zu Windrädern darlegen. Dies wird aber keine tiefschürfende Analyse werden und ich werde auch nicht zusätzlich über Windräder oder alternative Energie recherchieren. Nein, ich möchte so meine Meinung, wie sie aktuell näher gebildet habe, erläutern.
Ästhetisch
Sehen Windräder schön aus? Bayern hält seine Landschaft frei, aber verpaßt den Anschluß an erneuerbare Energien. Das Prinzip des Windrades ist nicht neu und an den Spaß, den wir als Kinder mit einem Windrad hatten, denken wir gerne zurück. Denken wir aber vielmehr an die Windmühlen, die eine längere Zeit Windenergie in mechanische Energie umgewandelt haben. Heute sind viele Gemeinden froh, noch eine alte Mühle zu besitzen, die ein Schmuckstück arstellt und vielleicht Touristen anlockt, auf jeden Fall ein kulturelles Erbe darstellt. Werden in der Zukunft unsere Windräder einmal Kulturdenkmäler sein? Ich wage da keine Prognose in einer Welt, in der eine Banane, mit Duct Tape an die Wand geklebt, für 6,2 Millionen US$ als Kunst verkauft werden kann. Es liegt also im Bereich des Möglichen, daß ein Windrad in der Zukunft auch als Kunst oder kulturelles Erbe aufgefaßt werden kann. Aber was ist mit Fördertürmen, Hochspannungsleitungen, Funktürmen für Handys, Kraftwerken? Sehen die nun besonders ästhetisch aus und bereichern die Landschaft? Ich glaube, das tun sie genauso wenig wie Windräder. Oder der Braunkohle Tagebau Hambach -: der ist flächenmäßig vergleichbar mit Herne oder Schwalmtal. Also ästhetisch schneiden alle Maßnahmen der Energiegewinnung und -verbreitung sowie die Nutzung schlecht ab.
Ökologisch
Belasten Windräder die Umwelt? Auf jeden Fall Windräder verbrauchen bei der Herstellung Material und Energie. Und Generatoren sind auch nicht umweltfreundlich; aber das gilt für die anderen Formen ebenso. Die Flügel und Türme können beim Abbau einer solchen eine Anlage unter Umständen nicht ökologisch sinnvoll genutzt werden. Vielleicht aber hat man in 20-30 Jahren eine Nutzung von ausrangierten Rotorblättern. Dieser Gedanke ist allerdings Spekulation [2]. Der Vorteil ist natürlich, daß keine Abgase und Müll im Rahmen der Energiegewinnung entstehen. Essind auch keine Endlager für lange Zieträume notwendig. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber anderen Formen der Energiegewinnung.
Ökonomisch
Steht erst mal die Windkraftanlage, dann kostet der Strom aus Wind ziemlich wenig [1]. Der Wind ist umsonst. Darin unterscheiden sich alle alternativen Energien von den herkömmlichen Formen der Energiegewinnung. Fossile Brennstoffen die müssen nämlich abgebaut, besorgt, bezahlt, transportiert werden. Das kann zu Abhängigkeiten mit anderen Ländern führen. In besonderen Maße bei der Kernenergie. Da benötigt man Uran und das muss irgendwo abgebaut und angereichert werden. Die Kernenergie ist die teuerste Form der Energiegewinnung. Warum wollen die Energieunternehmen nicht zur Atomenergie zurück? Sie befürchten, daß die hohen Subventionen, die früher erfolgt sind, nicht mehr fließen werden und sie selber diese Kosten nicht über den Strompreis wieder reinbringen können. Warum benutzen andere Länder Kernenergie? Wahrscheinlich, weil sie irgendwie Uran anreichern wollen, denn es gibt genügend Länder, in denen Atomwaffen hergestellt werden. Das heißt, daß Windräder ökonomisch sinnvoll sind. d
Ich mag die Windräder nicht, aber ich werde mich mit ihnen abfinden,enn sie helfen größere Probleme an der Umwelt zu verhindern.
Links und Anmerkungen:
[1] Hier hatte ich "nichts" stehen, aber es gibt natürlich Betriebs- und Wartungskosten. Es ging mir um die zugeführte Energie, aus der Strom gewonnen wird, und die kostet nichts.
[2] Da gibt es bereits Ideen, die schon umgesetzt worden sind, z.B. als Tiny House für das Turbinenhaus. https://group.vattenfall.com/de/newsroom/pressemitteilungen/2024/nachhaltig-wohnen--vattenfall-macht-windturbine-zu-tiny-house
.
Gerade erhalte ich von Herrn Aribert Deckers einen Link, der zeigt, daß z.B. das Turbinenhaus bereits als Tiny House / WinzHaus genutzt wird. Herzlichen Dank!
ReplyDeletehttps://newatlas.com/tiny-houses/wind-turbine-nacelle-repurposed-tiny-house/