Thursday, November 2, 2023

Ilumquh, Almaqah, ʾlmqh(w), Almaqāh(ū) oder Ilmuqāh?

 


Ich las in einem Buch über eine Gottheit mit dem Namen Ilumquh [1]. Nun ist ein Buch wie Die letzten Geheimnisse unserer Welt keine sichere Quelle für religionswissenschaftliche Fragen, dann könnte ich gleich bei Erich von Däniken nachschlagen. Ich will die Latte auch nicht auf wissenschaftliches Niveau legen, aber ein wenig genauer wüßte ich schon, was sich hinter Ilumquh verbirgt.

Für die Encyclopedia Britannica [2] war Ilmuqah oder nach heutiger Konvention Almaqah [3] der Nationalgott der Sabäer, der Beschützer der künstlichen Bewässerung [4], Herr des Tempels der sabäischen Stammesföderation in der Nähe der Hauptstadt Ma'rib [5]. Bis vor kurzer Zeit galt Almaqah als Mondgott.

Nach Wikipedia war „Almaqah (altsüdarabisch ʾlmqh(w), rekonstruiert Almaqāh(ū), oder Ilmuqāh, DMG ʾAlmaqāh(ū) /ʾIlmuqāh) der sabäische Reichsgott, der nicht nur im Kernland Saba verehrt wurde, sondern auch im Reich Da’amot im heutigen Eritrea und im Norden von Äthiopien. ... In der Forschung galt Almaqah zunächst als Mondgott, heute wird er mehrheitlich für einen Sonnengott gehalten.“ [6]

Nach Tarun Rattan wurde im 20. Jahrhundert bei archäologischen Ausgrabungen ein imposanter Tempel des Mondgottes freigelegt, den er mit Ilumquh benennt. Unter den vorislamischen Südarabern wurde der Mondkult auch über den Verfall des Reiches weitergeführt [7].

Das Team „Islamic Awareness“ fand einen Widerspruch in Aussagen der Anchor Bible Dictionary und der Encyclopedia Britannica. Ilumquh mit einem Stiermotiv in Verbindung gebracht, was auf einen männlich Gott und daher wäre ein ein Sonnengott. In vielen Religionen war die Mondgottheit weiblich und die Sonnengottheit männlich. Nicht aber bei den Sabäern! Der sabäische Mondgott war männlich [8].

Zusammenfassend ist Ilumquh oder Almaqah der Nationalgott der antiken Sabäer, die wir wohl am besten über die Königen von Saba [9] zu kennen meinen, und es handelt sich um einen Mondgott.


Links und Anmerkungen:
[1] O.A.: Die letzten Geheimnisse unserer Welt. DAS BESTE, Stuttgart, Zürich,Wien 1979. ISBN: 3-87070-109-9. S. 44. Verantwortlich für diesen Abschnitt war Pierre Doublet, über den ich keine sicheren Informationen gefunden habe.
[2] https://www.britannica.com/topic/Ilumquh
[3] Diese Schreibweise versuche ich ab hier zu benutzen, aber wahrscheinlich kommt auch häufiger  Ilumquh vor.
[4] Es wird von archäologische Funden berichtet, die auf einfache Erddämme und ein Kanalnetz bereits um 1750 v. Chr. hinweisen, aber der Große Staudamm von Ma'rib auf das 8. Jahrhundert v. Chr. zu datieren sein. https://en.wikipedia.org/wiki/Marib_Dam Allerdings widerspricht diesen Zahlen die deutsche Fassung des Artikels. Für erste Dammanlagen wird das 3. Jahrtausend v. Chr. genannt. Für den Großen Damm schwanken die Angaben vom 8. bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. Immerhin war der Damm die Lebensgrundlage in der Wüste um die Stadt Ma'rib zum 5. oder 6. Jahrhundert n. Chr. https://de.wikipedia.org/wiki/Staudamm_von_Ma%27rib
[5] Ma'rib war seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Hauptstadt des Reichs von Saba; etwa 100 km östlich vom heutigen Sanaa im Jemen gelegen. https://de.wikipedia.org/wiki/Ma%27rib
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Almaqah
[7] Tarun Rattan: Arab Religion before Islam. Veröffentlicht 01.06.2008. https://tarunrattan.com/2008/06/01/arab-religion-before-islam/  
[8] https://www.answering-islam.org/Responses/Saifullah/sheba_moon.htm  
[9] Königin von Saba 1Kö 10,1 und Mt 12,42
 

.

No comments:

Post a Comment