Saturday, August 31, 2024

Sammelsurium (262) 31.08.2024

 



RückSchau
1524

Beginn des Bauernkrieges, angeführt z.B. in Thüringen von Thomas Münzer. Vasco da Gama entdeckt den Seeweg nach Indien. Spanier entdecken Reste des Maya-Kultur [1].

VorHerbst
Ich saß gerade draußen im Garten. Man spricht vom VorFrühling und nicht vom VorHerbst, der aber herrscht nun. Ich ging ins Haus hinein und wollte noch ein bis zwei Stunden auf den RestSommer warten.

AnsichtsSache
Denn was für einen nur ein Stück Holz ist, ist für den anderen das Kreuz, in dem sich das Numinose manifestiert. Die Hierophanie aber ist der Weg, wie der Mensch Gott erfahren kann

Das größere und das kleinere Licht
Wenn wir jetzt einmal von der göttlichen Offenbarung absehen, wie kam es zur Einordnung als größeres und kleineres Licht für Sonne und Mond im 1. Buch Mose (Genesis) [2], denn immerhin sind sie ja deckungsgleich bei der Sonnenfinsternis?

Saurons Auge
Ich glaube, daß mich die filmische UmSetzung von Saurons Auge an das magische Auge der RöhrenRadios [3] der 1950er Jahre erinnert hat, obwohl dies grün schimmerte. Wir durften damals noch das SandMännchen hören und dann mußten wir ins Bett. Fernsehen gab es bei uns und befreundeten Familien  jedenfalls nicht.

RiesenAlk
Was würde ich tun, wenn ich einen RiesenAlk sehen würde? Den Schnabel halten! Das ging mir jedenfalls durch den Kopf, als ich das Gedicht „das verschwinden des riesenalkes“ von Jan Wagner [4] gelesen hatte. Und wahrscheinlich kam dazu, daß ich mich dann auch an ein KinderBuch erinnert hatte: „Die See der Abenteuer“ von Enid Blyton [5], in dem sich die Protagonisten darüber unterhalten, ob sie nicht vielleicht doch einen RiesenAlk in der Einsamkeit der Äußeren Hybriden sichten könnten.

Lametta
Es gab eine Zeit, noch nicht so lange her, da gab es am WeihnachtsBaum Lametta, aber diese Tradition wurde schnell beendet. Vielleicht weil Ende der 1960er Jahre auch die Zeit war, die uns „Ex-und-Hopp" beschert hatten. Man trank eine Flasche leer und warf sie weg [6], anstatt sie zu recyceln. Lametta wurde sorgsam abgenommen und wieder fürs nächste Jahr eingepackt. Eigentlich gar keine schlechte Idee, nicht das Lametta, aber Dinge mehrfach zu benutzen, als sie neu zu kaufen.

Eine Vignette zu Jan Wagners Gedicht "quallen"[7]
Ich erinnere mich an einen Sommer. Am Strand von Texel hatte ein Mann mit einem Stab, an dem ein Nagel am Ende orthogonal durchgetrieben worden war, Quallen am Strand aufgespießt und in einen in einem Wagen entsorgt. Der Strand war wegen der bereits verEndeten Quallen sonst unbenutzbar. Sie waren weißlich, durchscheinend und blau, so schön wie der Himmel über dem Strand, aber andererseits auch eklig.



Links und Anmerkungen:
[1] Werner Stein: Kulturfahrplan. Die wichtigsten Daten der Kulturgeschichte. Von Anbeginn bis heute. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin und Darmstadt 1946/1957. S. 720/721.
[2] 1. Mose 1,16
[3] „Magisches Auge ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Abstimmanzeigeröhre, eine spezielle Elektronenröhre, welche die Stärke eines Signals nach dem Prinzip der Bargraph-Anzeige als Leuchtbalken oder -sektor anzeigt und oft in älteren Radiogeräten, aber auch in Fernsehgeräten eingebaut ist.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Magisches_Auge_(Radio)
[4] Jan Wagner: Achtzehn Pasteten. Berlin Verlag, Berlin 2007..ISBN: 9783827007216. S. 67/68.
[5] Enid Blyton: Die See der Abenteuer. Erika Klopp Verlag, Bonn 1973.
[6] Die Werbung war entsprechend, nicht nur aus heutiger Sicht, bescheuert: https://www.wirtschaftswundermuseum.de/werbung-bilder-1967.html  
[7] Jan Wagner: Achtzehn Pasteten. Berlin Verlag, Berlin 2007..ISBN: 9783827007216. S. 13. Rezensionen zu Buch und Gedichten gibt es hier:
https://www.planetlyrik.de/jan-wagner-achtzehn-pasteten/2022/04/  

.


Friday, August 30, 2024

FreitagsGedichte / #KurzLyrik 30.08.2024

 



梧桐相待老,鴛鴦會雙死。
貞婦貴殉夫,捨生亦如此。
波瀾誓不起,妾心井中水。
烈女操

孟郊

Die Parasolbäume reifen zu zweit
Und Mandarinenenten sterben als Paar.
Die heroischste Gattin würde ihrem Ehemann folgen,
Ihn ehren, indem sie ihr Leben gibt.
Keine Welle wird sich erheben,
Ihr Herz ist ruhig wie ein tiefer Brunnen.



SchäfchenWolken

    die weißen
SchäfchenWolken
Lassen
Sich
Vom
Wind
Treiben
Sie verHandeln
    Nicht
Ihr Ziel

SonnTagNachMittag
    an diesem
SonnTag-
NachMittag
Standen
Wenn
Auch
Nur
Für
Kurze
Zeit
Die Wolken
    Still
Am Himmel

Stare
    auf den
Drei
Leitungen
Zwischen
Den
Hölzernen
Masten
Am
WasserReservoir
Sitzen
Stare
Und
Regen
Sich nicht
    In
Den Abend

Geräusche
    der Wind
VerHeddert
Sich
In
Den
DachSparren
Und
Im
Zimmer
Brummt
Die
Fliege
Wenn
Beide
AufHören
Fange ich
    An
Zu Schnarchen

Noch
    noch freuen
Sich
Die
MückenLarven
In
Der
RegenTonne
Wenn
Sie
Erst
Fliegen
GeLernt haben
    Freuen
Andere sich

Kompass
    mein Kompass
Aus
Holz
GeSchnitzt
Führt
Mich
Im
Kreis
Wo
Anfang war
    Wird
Ende sein

Nächtlicher Weg
    ich stoße
An
Auf
Dunklem
Pfad
Und
Hoffe
Immer
Wieder
Der Tag
    Sei  
Ferne nicht

Tag- und NachtLeiche
    der Leiche
Ist
Es
Egal
Ob
Tag
Ob
Nacht
Für
Sie
Sind Tag
    Und
Nacht gleich

Splitter
    du sollst
Dir
Keinen
Splitter
Vom
Kreuze
Christi
Machen
Und
Schon
Gar
Nicht
Aus
Dem Balken
    In
Deinem Auge

Atem
    ganz lang-
… sam
Atmest
Du
Ein
Und
Aus
Und
Schließlich
Hältst
Du  
Für
Eine
Weile
Inne
Um
Dann immer
    Schneller
Zu atmen

PulsSchlag
    auch
Die
Bahnhofsuhr
Hat
Einen
PulsSchlag
sssss
!
sssss
!
Sssss
!  
Und
Dann
Wartet sie
    Auf
Den MinutenZeiger

Köln
    der Nacht-
Himmel
Der
Stadt
Ist
So
Still
Während
Unten
Bunte
Farben
AufSchreien, verEnden
    Und
ErNeut aufSCHREIEN

Nach dem Gewitter
    nach dem
Gewitter
Zucken
Blitze
Auf
Und
Ab
In
Der
GewitterWolke
Schweigsam
Als
Wollten sie
    Neues
UnHeil verAbreden



Meng Jiao (孟郊) lebte von 751 bis 814. Interessanterweise ist der Wikipedia-Artikel zu ihm auf englisch umfangreicher als auf Chinesisch (https://en.wikipedia.org/wiki/Meng_Jiao). Zwei Gedichte wurde in die Anthologie 300 Gedichte der Tang-Dynastie (唐詩三百首) aufgenommen. Insgesamt acht Rollen seiner Gedichte habe ich in der Sammlung Komplette Gedichte der Tang-Dynastie (全唐詩) aus dem Jahr 1705 gefunden. Bei dem ausgewählten Gedicht kann es einem eiskalt den Rücken hinunterlaufen.
 

.

Thursday, August 29, 2024

Esperanto – Der BasisLeitfaden



Esperanto ist eine konstruierte Sprache; linguistisch nennt man das Plansprache. Das Ziel dieser Entwicklung war eine internationale Hilfssprache. Ein polnisch-jüdischer Augenarzt, Dr. Ludwik Lejzer Zamenhof [1], entwickelte Esperanto, das nach seinem Pseudonym Dr. Esperanto aus dem ersten Buch über diese Sprache benannt wurde. Esperanto ist die erfolgreichste internationale Hilfssprache.
Zamenhof war zweisprachig in Jiddisch und Russisch, sprach höchstwahrscheinlich Weißrussisch, lernte Deutsch und Französisch von seinem Vater, einem Lehrer dieser Sprachen, er lernte auch Hebräisch und später Polnisch. In der Schule lernte er Latein, Griechisch, Hebräisch und auch Aramäisch. Später lernte er etwas Englisch, interessierte sich für Litauisch [2]  und Italienisch. Er lernte Volapük, eine weitere internationale Hilfssprache. Er war also gut gerüstet, um eine internationale Hilfssprache zu entwickeln.

Esperanto entnimmt seinen Wortschatz aus romanischen und germanischen Sprachen und die Grammatik aus slawischen Sprachen. Es ist sehr gleichmäßig aufgebaut und hat Formen, die Sie in Ihrer eigenen Muttersprache kaum finden werden, z. B. den Jussiv (Verbalmodus), der in englischen Verben nicht markiert ist, oder ein Futur-Passivpartizip. Um so viele Formen bilden zu können, hat Esperanto einen agglutinativen Aspekt, der sehr unindoeuropäisch ist. Es wird in lateinischer Schrift geschrieben und verwendet diakritische Zeichen. Wenn Sie das Esperanto-Alphabet mit dem deutschen vergleichen: q, w, x und y werden nicht verwendet, und ĉ, ĝ, ĥ, ĵ, ŝ und ŭ werden hinzugefügt.

Esperanto wird immer noch verwendet, aber nicht als Weltsprache. Da Esperanto so reich an grammatikalischen Formen ist, ist es interessant, in eine andere Sprache zu übersetzen und aus ihr zu übersetzen, obwohl es beispielsweise einige Formen z.B. der sino-tibetischen Sprachen oder der australischen Ureinwohnersprachen möglicherweise nicht abdeckt. Die folgende WortListe finde sich auch in einem älteren Text auf Englisch von mir [3].

Vorweg noch einige Hinweise [4]:
"Die Betonung liegt immer auf der vorletzten Silbe eines Wortes.
Für jeden Buchstaben gibt es nur eine mögliche Aussprache.
Für jede Aussprache gibt es somit auch immer nur einen bestimmten Buchstaben."
ĉ wie in Klatschen
ĝ wie in Dschungel
ĥ wie in Bach
r wird gerollt
s scharf wie in heiß
ŝ wie in Schule
ŭ wie der zweite Teil in Auto
z stimmhaft wie in Sonne

Danke – dankon (ausgesprochen donk-on)
Gern geschehen – ne dankinde
Ja – jes (ausgesprochen wie yes im Englischen)
Nein – ne
Sprechen Sie Esperanto? – ĉu vi parolas Esperanton? [Ich habe auch gefunden: ĉu vi parolas Esperante?]
Bitte – bonvolu
Entschuldigung – mi petas pardonon
Entschuldigung – pardonu
Guten Morgen – bonan matenon
Guten Tag – bonan tagon
Guten Abend – bonan vesperon
Gute Nacht – bonan nokton
Hallo – saluton
Auf Wiedersehen – ĝis revidon
Alles klar / O.K. - bone
Wie geht es dir? – Kiel vi fartas?
Mir geht es gut! – mi fartas bone!
Ich möchte kaufen ... – mi volas aĉeti ...
Wie viel kostet es? – kiom ĝi kostas?
Ich weiß es nicht – mi ne scias
Ich verstehe nicht – mi ne komprenas vin
Wo ist – kie estas
Wo ist die Toilette? – kie estas la necesejo?
Ich habe mich verlaufen – mi estas perdita
Wie heißt du? – kio estas via name?
Mein Name ist LMK – mia nomo estas Lmk
Herr – sinjoro
Frau – sinjorino
Fräulein – fraŭlino [ja, im Esperanto gibt es das noch]
Links – maldekstre [buchstäblich nicht rechts]
Rechts – dekstre
Ich brauche einen Arzt – mi bezonas medicinisto

Bitte geben Sie mir die Schuld für etwaige Fehler.


Links und Anmerkungen:
[1] Ludwik Lejzer Zamenhof (1859-1917) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwik_Lejzer_Zamenhof
[2] Dafür interessiere ich mich gerade auch, wie auch für Polnisch, Lettisch, Estnisch und Finnisch nach meiner letzen Reise.
[3] The Very Basic Guide to Esperanto http://rheumatologe.blogspot.de/2017/02/the-very-basic-guide-to-esperanto.html
[4] https://esperanto.lingolia.com/de/wortschatz/aussprache   
[5] Das Bild zeigt einiges (altes Lehrmaterial) und einen Auszug aus dem SchulAtlas meines Vaters, der sogar Karten ohne Grenzen zeigte. Dr. Zamenhof setzte sich für eine Welt ohne Grenzen ein, z.B. mit Esperanto.

.

Wednesday, August 28, 2024

The Užupis Suburb of Vilnius and the Republic of Užupis

 


Like all large cities, Vilnius has districts and one of these districts on the edge of the old town is called Užupis [1]. This is a special district, the name means "beyond the river" (už = behind, upė = river). The river is the Vilnia, which gave the city of Vilnius its name. Užupis is a small suburb. But it is a special suburb. In the past, it was mostly inhabited by Jews. Bridges were only built in the 16th century. Now love locks hang on the bridges into this suburb. The Jewish population perished during the Shoah (the 23rd of September is Holocaust Memorial Day). The Jewish cemetery was destroyed by the Soviets and later during the collapse of the Soviet Union the vacant houses were occupied by criminals, homeless people and prostitutes. After the declaration of independence in 1990, this district was one of the most neglected in the city. Many houses had neither electricity nor sanitary facilities at the time, but it was also an artists' colony. The bohemians, so to speak, moved there and now art galleries, small shops and cafés have been established there. Užupis may be compared with Montmartre in Paris or the Free City of Christiania in Copenhagen. The local population is now being displaced and gentrification has set in. It has now become a trendy district and tourist attraction. And that's how I got there.


The first thing that interested me was the phenomenon of love locks, which I know not only from Cologne; I have reported on these several times [2]. I will write a separate blog post about the love locks I've seen on the entire trip. There is also a Constitution of the Republic of Užupis. After independence, a Republic of Užupis was jokingly proclaimed and a constitution was given to it. This constitution contains very interesting rights and duties, which I will come to in a moment. I was also fascinated by references to Tibet. There is the Tibet Square there, where you can see prayer flags and Tibetan writing, as well as a pavilion painted with Tibetan motifs.


The Užupis Constitution [3] interested me immediately, as others already had  interested me. For example, there is the Cologne Basic Law [4] of my hometown, which has 11 articles, as the number eleven is important for Cologne: 11 flames for the 11,000 virgins in the coat of arms, or 11/11 at 11.11 a.m., when the carnival season begins. It says something like: §3: It has always gone well so far. Or §11: You'll laugh yourself silly. Another example are the Laws of the House of God [5], which include: “At a cardiac arrest, the first procedure is to take your own pulse. / The patient is the one with the disease.” These Laws of the House of God have played a role in my professional life. Because even if they are humorous formulations, there is a true and serious core; it can best be described as applied wisdom. The same is true of the Užupis Constitution, some of whose articles particularly appealed to me:
Everyone has the right to make mistakes.
Everyone has the right to be unique.
Everyone has the right to idle.
Everyone has the right to be happy.
Everyone has the right to be unhappy.
And many more. There are 41, but in my opinion there should have been 42 [6], but nobody asks me.



Links and Annotations:
[1] https://en.wikipedia.org/wiki/U%C5%BEupis and https://de.wikipedia.org/wiki/U%C5%BEupis
[2] Love Locks of Cologne and elsewhere https://rheumatologe.blogspot.com/2017/07/love-locks-of-cologne-and-elsewhere.html
[3] https://uzhupisembassy.eu/uzhupis-constitution/
[4] https://www.frueh.de/frueh-erleben/typ-koeln/das-koelsche-grundgesetz/
[5] https://en.wikipedia.org/wiki/The_House_of_God
[6] Zweiundvierzig (42) [1] https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/zweiundvierzig-42-1.html

.

Katalanisch - der BasisLeitfaden

 



Katalanisch (früher sagte man auch Katalonisch [4]) oder Català ist eine romanische Sprache, die in Katalonien, auf den Balearen und in anderen Regionen wie zum Beispiel Andorra gesprochen wird [1]. In Barcelona fördert die Regionalregierung die Sprache. Man findet viele Ähnlichkeiten zum Okzitanischen, was aufgrund der Nähe der beiden Sprachen verständlich ist. Für Sardisch oder Kampadinisch ist es weniger verständlich. Natürlich gibt es Überschneidungen mit dem Spanischen, aber auch Unterschiede, da colgar auf Spanisch hängen und auf Katalanisch begraben bedeutet – man könnte meinen, daß sich das Spanische mit dem Akt des Hängens beschäftigt und das Katalanische mit dem Ergebnis des Hängens. OT: Ich bin gegen die Todesstrafe.
Wikipedia listet etwa 9,5 Millionen Sprecher des Katalanischen auf.

Danke – Gràcies! Oder: Mercès!
Gern geschehen – De res
Ja – Sí
Nein – No
Sprechen Sie Englisch/Deutsch? –Parles anglès/alemany? (formell) Parlas anglès/alemany?
Bitte – Sisplau Entschuldigung – Perdoni! Oder: Dispensi!
Entschuldigung – Perdó!
Willkommen – Benvigut
Guten Morgen – Bon dia
Guten Tag – Bon dia
Guten Tag – Bona trade
Guten Abend – Bona nit
Gute Nacht – Bona nit
Hallo – Hola
Auf Wiedersehen – Adéu
Bis morgen – Fins demà
Alles ist in Ordnung – Tot va bé.
Wie geht es dir? – Com está? (formal) Com estás? (informell)
Wie viel kostet das? –  – Què val això?
Ich weiß es nicht  – No sé
Ich verstehe es nicht – No,ho entenc
Bitte sagen Sie es noch einmal – M’ho pot repetir, sisplau?
Wo – On
Wann – Quan
Wie viel – Quant
Wo ist die Toilette? – On és el lavabo?
Wo ist das Badezimmer? – On és la cambra de bany?
Wie heißt du? – Com es diu? Com et dius? (informal) Com et dius? (informell) Mein Name ist LMK – Em dic LMK
Woher kommst du? - D’on és vostè? (formell)
Ich komme aus Deutschland – Som d’Alemanya
Links – Esquerre
Rechts – Dreta
Ich brauche einen Arzt – Necessit un metge.
Hilfe – Ajut
Zu Hilfe! – Auxili! Oder: Socors!
Stoppen! – Alt!

Bitte geben Sie mir die Schuld für etwaige Fehler; aber ich hatte auch Hilfe: [2]. Hier sind etwa 400 Phrasen mit Aussprache [3].



Links und Anmerkungen:
[1] Katalanische Sprache https://de.wikipedia.org/wiki/Katalanische_Sprache
[2] https://www.omniglot.com/language/phrases/catalan.php  war sehr hilfreich  
[3] https://www.loecsen.com/de/wortschatz-katalanisch
[4] Das ist mir zu nah an katatonisch, denn z.B. Barcelona ist quirlig, lebendig, alles andere als katatonisch.
.

Tuesday, August 27, 2024

The Grand Tour – Jaipur, Hawa Mahal, 1799

 


Harry Seidler [1] führt uns in seinem Buch [2] auf zwölf Seiten in die Architektur von Indien ein. Von Jaipur zeigt er Jantar Mantar (oder Observatorium) aus dem Jahr 1728, worüber ich vor fast zwei Jahren geschrieben hatte [3]. Aber er berichtet nicht über die Fassade Hawa Mahal (Palast der Winde). Er hat dafür das Parlamentsgebäude in Chandigarh, das ich nicht besucht habe. Das ist umso bedauerlicher, als es von Le Corbusier geschaffen wurde, der wiederum noch in meinem Projekt WinzHaus eine Rolle spielen wird [4]. Warum schreibe ich nun darüber? Weil mich Harry Seidler inspiriert hat und auf der Rückseite des Buches findet sich ein Satz von The Age, Sydney: „Ein Buch für Architekturfans, Studenten, Historiker und alle, die gerne in Gedanken verreisen.“

Hawa Mahal (Hindi हवा महल havā mahal) bedeutet „Palast der Winde“ [5] und ist uns wahrscheinlich über den Historienroman „Palast der Winde“ (The Far Pavilions) von Mary M. Kaye aus dem Jahr 1978 bekannter [6], zudem das Buch auch verfilmt worden ist. Mittlerweile gibt es eine TV-Miniserie und ein Musical. Das Buch hat bereits eine Auflage von über 15 Millionen. Der Roman hat aber überhaupt nichts mit Hawa Mahal zu tun, so daß ich diese Abschweifung beenden kann.

Der Artikel von Wikipedia bezeichnet Hawa Mahal als eine der Hauptsehenswürdigkeiten Indiens. Das Gebäude hat fünf StockWerke, geht aber nur 5-8 m in die Tiefe. Der rote Sandstein macht es besonders auffällig. Das Gebäude wurde errichtet, um es den Frauen im Harem zu ermöglichen, durch die Gitterfenster unbeobachtet die Festumzüge zu verfolgen, die zu Ehren des Herrschers durchgeführt wurden. Durch die Fenster kam es zu einem ständigen Luftzug, so daß daher der Name „Palast der Winde“ herrührt. Hawa Mahal wurde auf Geheiß von Maharadscha Sawai Pratap Singh im Jahr 1799 erbaut. Mit dem Namen Singh müssen wir doch auf die Zahl Fünf eingehen, denn unter Umständen haben die fünf Stockwerke etwas mit den fünf K's oder Kakars [7] zu tun, die ein gläubiger Sikh immer bei sich tragen muss:  Kesh (ungeschnittenes, Haar), Kangha (Kamm), Kirpan (Dolch), Kara (eiserner Armreif), Kachera (knielange Unterhose). Um jetzt von dieser Zahlensymbolik abzulenken, komme ich auf eine andere Zahl: jemand hat die Fenster der Fassade gezählt – 953 – ich habe nicht nachgezählt.

 


Links und Anmerkungen:
[1] Wikipedia: "Harry Seidler (* 25. Juni 1923 in Wien; † 9. März 2006 in Sydney) war ein in Österreich geborener australischer Architekt." https://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Seidler
[2] Auftakt und Buchbesprechung hier: https://rheumatologe.blogspot.com/2022/06/the-grand-tour-buchbesprechung-und.html
Harry Seidler: The Grand Tour - Reise um die Welt mit dem Blick des Architekten. Taschen GmbH, Köln 2004. ISBN: 3-8228-3871-6. Für die Karlsbrücke: Bild S. 4, Text S. 5.
[3] The Grand Tour – Jaipur, Jantar Mantar, 1728 https://rheumatologe.blogspot.com/2022/10/the-grand-tour-jaipur-jantar-mantar-1728.html
[4] Hinweise auf das Projekt „WinzHaus“ finden sich in der Einleitung:  https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/das-winzhaus-einleitung.html
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Hawa_Mahal
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Palast_der_Winde  
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Kakars
 
.

Das WinzHaus – Die Diefenbacher Beispiele

 


Kapitel 14 –  Die Diefenbacher Beispiele

Als ich mich mit dem Gedanken beschäftigte, ein Haus in der Eifel zu erwerben, hatte ich bereits die Idee von einem WinzHaus. Das kam nicht vor ungefähr, denn ich brauchte eigentlich, nur so dachte ich damals jedenfalls, neben meiner Wohnung in Köln so etwas wie eine Datsche, ein kleines Haus, eine Laube, eben ein WinzHaus als RückzugsOrt. Wahrscheinlich waren dafür zwei Beispiele in Diefenbach ausschlagGebend:
    * eines war „Das ForstHaus“ meines Bruders und meiner Schwägerin
    * das andere war eine frühere JagdHütte am andern Ende von Diefenbach, das den SpitzNamen HotzenplotzHaus trägt.

Beim Bau Sommer 2005



Kommen wir zunächst einmal zum ForstHaus. Dieser SpitzName ist natürlich eine völlig überzogene Bezeichnung, die ich der Laube gegeben hatte, die insbesondere mein Bruder auf dem Grundstück gebaut hat. Der Zweck war eine ähnliche Überlegung, wie ich sie hatte. Es wurde eine ÜbernachtungsMöglichkeit für kurze ZeitRäume und auch eine Möglichkeit, Regen auszusitzen benötigt. Dafür war diese HolzHütte völlig ausreichend. Damals stand sie in einem FichtenWäldchen, das mehr als die Hälfte des Grundstücks bedeckt hatte. Allerdings waren die meisten Fichten bereits abgestorben und wurden bereits teilweise entfernt. Trotzdem es war noch ein kleines Wäldchen, so daß ich, als die Laube stand, sie ForstHaus nannte. Später wurde ein Haus aus Container-Elementen gebaut, diese Lösung ist auch im Internet zu sehen [2]. Das ForstHaus wurde habe weiterhin, mit immer neuen Funktionen genutzt und hat mittlerweile ein dauerhaftes Dach bekommen. Ich habe dieses diese Laube auch im Winter zum Übernachten benutzt. Und das war auch der initiale Zweck, damit man auf dem eigenen Grundstück nicht im Zelt etwa übernachten mußte. Trotzdem ist eine nicht isolierte HolzHütte eine ziemliche Herausforderung beim Klima der Eifel. Nicht nur die Hütte, auch die Umgebung hat Wandlungen durchgemacht. Zunächst war der Wald völlig verschwunden, da bei Befall mit Borkenkäfer die Fichten gefällt werden mußten, aber mittlerweile ist wieder ein neuer Wald entstanden,   viel schöner übrigens, weil er nicht aus Fichten, sondern aus Buchen und anderem Gehölz besteht. Also ist es für mich immer noch ein ForstHaus.



Das andere WinzHaus steht am anderen Ende von Diefenbach, zwischen Diefenbach und dem Scheidhof. Es etwas einsamer gelegen und trägt vielleicht darum den Spitznamen HotzenplotzHaus. Es war sicherlich früher eine JagdHütte. Wahrscheinlich war es nur kurz als Unterstand gedacht, vielleicht auch zum Ausweiden von Wild. Aber auf jedem Fall ist es kaum ein Ort, der  zum Wohnen geeignet wäre. Es gibt ein UnterGeschoss oder Keller, einen  HauptRaum und darüber einen DachBoden. Damit sind UnterWelt, Erde und Himmel symbolisch dargestellt, wie es Mircea Eliade vor fast 70 Jahren beschrieb [3].

Als Unterkunft für das Wochenende oder als andere kurzfristige Lösung wäre das HotzenplotzHaus denkbar. Es gibt es kein fließend Wasser; ich meine aber ein QuellGrund des Kuttenbaches läge auf oder am Rande des GrundStück. Und eine StromLeitung ist auch nicht zu sehen, aber das Problem kann man mittlerweile mit einem Solar-Panel lösen. Prinzipiell wird das WinzHaus als WochenendHaus genutzt. Ich kann mich in all den Jahren, die ich in Diefenbach zu Besuch war oder wohne nur an ein einziges Mal erinnern, daß ich dort jemanden gesehen hätte. Das Haus ist mit ca. 9 qm Grundfläche selbstverständlich viel zu klein. Und deshalb stehen viele Dinge draußen und es wurde ein Schuppen daneben gesetzt.

Was aber bedeuten mir diese beiden Beispiele? Sie zeigen ganz deutlich, daß  auch ein WinzHaus nicht zu winzig sein darf, um mehr als eine NotUnterkunft  sein zu können. Ein WinzHaus sollte ließend Wasser, AbwasserVerbindung und vielleicht eine StromVerbindung haben. Sicherlich kann man sich wie mit einem GartenHäuschen auch mit einem PlumpsKlo und weniger Hygiene bescheiden,   aber wenn man länger als zwei Tage/Nächte so etwas unternehmen möchte, so zum Beispiel im Sommer, den es auch in der Eifel gibt, dann ist die Lösung so zum Scheitern verurteilt. Trotzdem wird die Idee des WinzHauses, die  Gigantomanie zu verlassen und wieder in kleineren Dimensionen zu denken, durch solche Beispiele voran getrieben.



Links und Anmerkungen:
[1] Hinweise auf das Projekt finden sich in der Einleitung: https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/das-winzhaus-einleitung.html
[2] https://www.archdaily.com/408980/containerlove-lhvh-architekten/51f81912e8e44e3ef700010b-containerlove-lhvh-architekten-photo  So sah es vor ca. 12-14 Jahren aus.
[3] „Der Ruf des Kwakiutl-Neophyten: <Ich bin im Zentrum der Welt!>, enthüllt eine der tiefsten Bedeutungen des heiligen Raums. Wo eine Hierophanie zur Durchbrechung der Ebenen geführt hat, ist zugleich eine <Öffnung> nach oben (in die göttliche Welt) oder nach unten (zu den unteren Regionen, der Totenwelt) entstanden. Die drei kosmischen Ebenen – Erde, Himmel und Unterwelt – sind miteinander in Verbindung gesetzt.“   Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen. Rowohlt, Hamburg 1957.  S. 22.

.


LYRIK-Taschenkalender 2016 28. KW 26.08.2024

 



Michael Braun hat den LYRIK-Taschenkalender 2016 herausgegeben und zusammen mit Henning Ziebritzki alle am Taschenkalender beteiligten Autoren  mit je einem Gedicht vorgestellt und kommentiert. Die 17 Dichterinnen und Dichter stellten jeweils zwei Lieblingsgedichte mit Kommentar vor. Diesen Taschenkalender habe ich nun wieder herausgesucht, denn er hatte mich eingeladen zum Annotieren und Assoziieren, zum Erstellen von GegenEntwürfen. Vielleicht so auch ein wenig wie Daniel Spoerris: An Anecdoted Topography of Chance (1966 Something Else Press, New York / Cologne). Diese Annotationen stammen aus den Jahren 2022-2024.


28. KW
Ernst Jandl: der wahre vogel


Ob Jandl ein Amstel getrunken hatte, als er das schrieb

Der arme, müde Vogel.

„dem niemals fiel das landen ein“ -: Vögel bleiben wochenlang in der Luft, ohne zu landen und schlafen dabei auch. Der Albatross oder der Mauersegler gehören zu den FlugSchläfern. Sie schlafen, indem sie eine Gehirnhälfte ausSchalten.


28. KW
Kommentar: Franz Josef Czernin


Aber der Albatros zeichnet sich dadurch aus, daß er mehr Lebenszeit in der Luft als am Boden verbringt. Hat das mal jemand gemessen?

Amsel und selbst -: dann gilt auch Amsel - Les' ma'.

Und Czernin hat auch zu Wilhelm Müllers „Am Brunnen vor dem Tore“ (bzw. „Der Lindenbaum“) den Kommentar geschrieben.

Ich las gerade erst „Der Wanderer“ von Peter Härtling [1]. „... die Fremde genommen und ihn aus seiner Wanderschaft erlöst“.

Die Amsel würde sich hier nicht wo
hlFühlen, auch nicht die schwarzen
Krähen, vielleicht noch die NebelK
rähe. [2]

Hier treffen sich Amsel und Krähe, denn in „Der Winterreise“ heißt ein Gedicht „Die Krähe“.

Beaudelairs Albatross -: vielleicht fliegt er deswegen mehr und landet nur,  wenn er sich fortPflanzen will.   



Links und Anmerkungen:

[1] Peter Härtling: Der Wanderer. Luchterhand Literaturverlag, Darmstadt 1988. ISBN: 3-630-86674-3. (Gelesen am 25.08.2024)
[2] Aus einem eigenen Gedicht: https://rheumatologe.blogspot.com/2018/01/lyrik-taschenkalender-2017-17-kw.html

.

Monday, August 26, 2024

Thomas Mann House in Nida, Curonian Spit

 



Actually, there were supposed to be two museum visits concerning Thomas Mann on this trip, one in Nida (Lithuania) and one in Lübeck (Germany). Lübeck was home to three Nobel Prize winners: Thomas Mann, Willy Brandt and Günter Grass. Unfortunately, the Buddenbrook House [1] was closed due to renovation work, which is why I was all the more pleased about the visit to the Thomas Mann House in Nida.


Thomas Mann was born in Lübeck in 1875 and was a German writer [2]. He was awarded the Nobel Prize for Literature in 1929. In 1901, the novel “Buddenbrooks” was published, which told the story of a patrician family. Thomas Mann came from the respected Lübeck patrician and merchant family Mann, so you can see a direct connection to the novel. Perhaps also well-known are “The Magic Mountain” (German: Der Zauberberg) and “Death in Venice” (German: Der Tod in Venedig), which I remember better from Visconti's movie [3]. With the beginning of the National Socialist regime in 1933, Mann emigrated to Switzerland and from there to the USA in 1938. He took US citizenship in 1944, but lived in Switzerland again from 1952 until  1955, i.e. his death.

Let us first look at the Curonian Lagoon (German: Kurisches Haff, Lithuanian: Kuršių marios, Russian: Куршский заливund) [4] and the Curonian Spit (German: Kurische Nehrung, Lithuanian: Kuršių nerija, Russian: Куршская коса) [5]. In German, the word "Haff" is used for lagoon, which comes from Middle Low German and is used for the lagoons in the Baltic Sea. The lagoon consists of fresh water, although brackish water can be found at the open connection to the Baltic Sea (near Klaipėda). Freshwater fish are fished, currently more on the Russian side, as the lagoon is a little deeper there and the water is therefore colder (climate change). The lagoon is separated from the Baltic Sea by the spit. The Curonian Spit is 98 km long, of which 46 km are on the Russian side (Kaliningrad) and 52 km belong to Lithuania. The dune is up to 60 m high and at its widest point it measures 3.8 km. Large parts are forested and this is important for the Thomas Mann House.


In his lecture “My Summer House” (German: „Mein Sommerhaus“) [6], Thomas Mann refers to Wilhelm von Humboldt: “I would like to refer here to Wilhelm von Humboldt, who was there and was so impressed by Nidden [now Nida] in particular that he declared that one must have seen this area, just as one must have seen Italy or Spain (“if one does not want to miss an image in one’s soul”).” Thomas Mann and his family fell in love with the summer landscape with the deep blue lagoon, the white coast and the pines that are reminiscent of pine trees. Overall, one had the impression of staying on southern shores. There he had a house built in the local style with a straw or reed roof and a gable with pagan crossed horse heads. Unfortunately, the family was only able to use the house for about five years during the summer.

Look at the boy on the right side, it must be Thomas Mann's son Michael -
I have pictures on which I looked much the same at this age


Today the Thomas Mann Memorial Museum and the Thomas Mann Cultural Center are located there [7]. “The diverse activities of the Thomas Mann Cultural Center are characterized by European thinking, because the care of Thomas Mann's creative legacy in Lithuania shows how highly pan-European values and responsibility for Europe's cultural heritage are valued.”

The Thomas Mann House and surrounding area are worth a visit and I wish we had stayed there longer.



Links and Annotations:
[1] https://buddenbrookhaus.de/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Mann and
https://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_Mann
[3] Death in Venice (Italian: Morte a Venezia) is a 1971 historical drama film by Luchino Visconti, starring Dirk Bogarde.
https://en.wikipedia.org/wiki/Death_in_Venice_(film)
[4] https://en.wikipedia.org/wiki/Curonian_Lagoon
[5] https://en.wikipedia.org/wiki/Curonian_Spit
[6] Der Vortrag „Mein Sommerhaus“ wurde von Thomas Mann bei der Zusammenkunft des Rotary Clubs München am 1.Dezember 1931 gehalten. Erstmals erschienen in: „Beilage zum Wochenbericht IV/22 des Rotary Clubs München“, Dezember 1931. [The lecture “My Summer House” was given by Thomas Mann at the meeting of the Rotary Club Munich on December 1, 1931. First published in: “Supplement to the Weekly Report IV/22 of the Rotary Club Munich”, December 1931.]
[7] https://www.mann.lt/de/einfuhrung/ueber-uns and https://www.mann.lt/en/lets-meet/about-us (The texts are not identical!)

.

Sunday, August 25, 2024

Altargesteck für den 24./25.08.2024 13. Sonntag nach Trinitatis

 


Der heutige Sonntag ist der 13. Sonntag nach dem Trinitatis-Fest [1]. Wir feierten in der Versöhnungskirche schon die Liturgie des 13. Sonntags nach Trinitatis und das kann man guten Gewissens tun, denn in der jüdischen Tradition beginnt der neue Tag abends. Aber andererseits ist der Samstag auch ein Feiertag, vielleicht ein wenig beachteter Feiertag, nämlich der Tag des Apostels Bartholomäus [2]. Und nun?

Nun beschäftigen wir uns kurz mit dem Apostel Bartholomäus [3]. Die synoptischen Evangelien benennen Bartholomäus als Jünger Jesu und er wird einmal in der Apostelgeschichte erwähnt [4]. Der Hagiographie nach predigte er das hebräische Matthäusevangelium vor allem in Armenien. Oder nicht eher das aramäische Matthäusevangelium? Für beide Formen gibt es allerdings kein Dokument. Die früheste Form ist auf Griechisch überliefert worden. In Armenien soll er auch das Martyrium erlitten haben. So soll ihm bei lebendigem Leibe die Haut abgezogen und er dann  kopfunter gekreuzigt worden sein. Nach anderer Quelle ist er enthauptet worden. Nach weiteren Legenden wurde sein Sarg mit dem Leichnam in Sizilien angespült. Er wurde auch dort (genauer noch auf der Insel Lipari) bestattet. Kaiser Otto II. ließ seine Gebeine 983 nach Rom (San Bartolomeo all’Isola) bringen. Insgesamt weist diese, wie viele Heiligenlegenden, doch Unstimmigkeiten auf. Das ist aber egal, denn es handelt sich um Glaubensinhalte und nicht um Geschichte. Wer also ist Bartholomäus für mich? Einer der Apostel, der wahrscheinlich fern von Jerusalem gepredigt hat.

Der Wochenspruch lautet [5]: „Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Ein Gesetzeslehrer fragte Jesus: „Wer ist denn mein Nächster?“ Jesus antwortete mit dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter [6]. Ich bin früher einmal der Frage, ob der barmherzige Samariter Single war, so intensiv nachgegangen, daß man mich fragte, ob ich eine Obsession zum barmherzigen Samariter hätte [7]. Das Gleichnis ist eines der bekanntesten überhaupt. Die Stelle im Lukasevangelium endet so: “Wer von diesen dreien, meinst du, ist der Nächste geworden dem, der unter die Räuber gefallen war? Er sprach: Der die Barmherzigkeit an ihm tat. Da sprach Jesus zu ihm: So geh hin und tu desgleichen!” „Wer ist mein Nächster?“ Dieser Frage gingen wir in Holweide wie auch in Kall im Gespräch nach. Das ist gar nicht so einfach zu sagen und schnell sieht man ein scheinbar unlösbares Problem. Kann und muß ich mich um sämtliches Leid kümmern? Das geht überhaupt nicht, ist aber gleichzeitig im Rahmen eines Alles-oder-Nichts-Prinzips auch eine hervorragende Ausrede, überhaupt nichts zu tun. Nein, in der Regel merken wir schon, wer unser nächster ist und uns schamvoll abwenden. Ein noch schwierigeres Problem findet sich in der Feindesliebe.

In Köln hatten wir uns über den alttestamentlichen Text, den die Perikopen-Ordnung für den 13. Sonntag nach Trinitatis vorsieht, vorgenommen. Dort ist „Von der Heiligung des Lebens“ die Rede [8]. Dort heißt es: „Ihr sollt heilig sein, denn ich bin heilig, der Herr, euer Gott.“ Da schweift der Text etwas vom Thema ab, aber so grandios, daß ich es aufgreifen möchte, denn diese Stelle hat mich schon lange beschäftigt. Und nicht nur, weil in der evangelischen Gemeinde Dellbrück-Holweide in der neuen Liturgie „Du bist heilig“ gesungen wird. Im Glaubensbekenntnis heißt es [9]: „ Ich glaube an den Heiligen Geist, / die heilige christliche Kirche, / Gemeinschaft der Heiligen, /...“. Ich fragte mich, was denn die Gemeinschaft der Heiligen sei. Wer sind die Heiligen? Die Märtyrer? Die Heiligen, die von der römisch-katholischen Kirche bestimmt worden sind? Nein, wir alle sollen heilig sein, wir könnten die Heiligen sein. Andererseits ist da noch die Erwähnung von christlicher Kirche und Gemeinschaft der Heiligen. Also ich fühle mich ziemlich fern von diesem Ideal.
Der weitere Text stellt praktische Regeln auf, wie „Du sollst nicht unrecht handeln im Gericht“, „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ oder „Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrücken“. Kann man dem gerecht werden? Kann man in einer religiös pluralistischen Gesellschaft (Agnostiker, Muslime, Juden, Christen, Atheisten, Buddhisten etc.) heilig leben? Vielleicht unterscheiden wir uns, wenn wir das versuchen. »Dem jüdischen Religions-wissenschaftler Pinchas Lapide wird die Erkenntnis zugeordnet: "Entweder nimmt man die Bibel wörtlich - oder ernst! Beides zusammen geht nicht."« [10] Nehmen wir die Bibel ernst und lassen uns von der Not unseres Nächsten
anrühren.

Das Altargesteck in Köln stand wieder im Abseits, denn der Gottesdienst wurde am Taufbecken gefeiert; da finden wir dann auch die Farbe Rot für den Apostel Bartholomäus, während sonst das Parament in der Farbe Grün blieb. Das Gesteck war hoch ausgeführt, wie fast immer, aber man sieht deutlich, daß der Prozeß der Vergänglichkeit bereits eingesetzt hat; also ein memento mori. In Kall gab es ein kleines, aber hübsch konzipiertes und prächtig aussehendes Altargesteck.



Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:

[1] https://kirchenjahr-evangelisch.de/13-sonntag-nach-trinitatis/  
[2] https://kirchenjahr-evangelisch.de/tag-des-apostels-bartholomaeus/  
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Bartholom%C3%A4us_(Apostel)  
[4] Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,14; und Apg 1,13
[5] Mt 25,40b. Der Tag des Apostels Bartholomäus hat auch einen Wochenspruch, der allerdings nicht mehr zum Tragen kam, hier aber erwähnt werden soll: „Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße des Freudenboten, der da Frieden verkündigt, Gutes predigt, Heil verkündigt, der da sagt zu Zion: Dein Gott ist König!“ Jes 52,7
[6] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/LUK.10 Lk 10,25–37
[7] https://rheumatologe.blogspot.com/2021/08/altargesteck-am-29082021-13-sonntag.html
[8] https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/LEV.19 3. Mose 19,1–3.13–18.33–34
[9] Evangelisches Gesangbuch. Gütersloher Verlagshaus 1996. ISBN: 978-3579000435. S. 1309.
[10] Jürgen Kaiser: Pure Provokation. Zentraler Eckstein. In:
zeitzeichen 8/2024, ISSN: 1616-4164. S. 59.

.

Saturday, August 24, 2024

ReiseGedichte - #KurzGedichte – Tallinn

 


Diese KurzGedichte enstanden während der Tage in Tallinn (Estland), aber die Gedichte müssen nicht unbedingt damit zu tun haben.

Was bleibt mir besonders in der Erinnerung -: RathausTurm (könnte auch ein Minarett sein), StadtTor und StadtMauer mit 20 WehrTürmen (von unten und aus dem 19. Stockwerk gesehen), Alexander-Newski-Kathedrale, Nikolaikirche (MS Estonia Gedenkstelle mit Heizung [1]), Gildehaus von 1410 (mit Besuch, leider verunstalteter Saal durch Ausstellung), die Russische Botschaft (mit ProtestPlakaten davor), die alte Apotheke (Betrieb seit 1422).



Dieser Traum
    dieser Traum
Mit
95
Nägeln
An
Das Holz
GeNagelt
Jedes
Wort
DurchBohrt
Jedes Wort
    Auf
ErLösung hoffend

Tallinn
    spät geht
Der
Abend
Über
In
Die
SommerNacht
Und
ErWacht
Wieder
So schnell
Anders
Als
Paris
Oder
Berlin
Und doch
    Auch
Genau so

Eifel
    auch in
Die
Eifel
Kam
Der
Frühling
LöwenZahn
So
Gelb
Ist
Die
Weide
Jetzt
Schläft die
    Mutter
Ohne Sorge

Die Liebenden
    an der
Mole
Saßen
Die Liebenden
Zu
BeSoffen
BrAchen
Sie
Auf
Noch
Vor
Dem Feuer
    Des
SonnenUntergangs

Shoa
    die Tränen
VerDampfen
Auf
Der
WaagSchale
Und
Doch
VerHindert
Es nicht
Daß sich
    Die Waag-
Schale senkt

Herbst
    die Blätter
Der
Bäume
Färben
Sich
Bunt
Im
Herbst
Im Herbst
Wird
Unser
Haar
Grau
Wie
Die
Wolken
Die
Der Wind
    Vor
Sich hinTreibt

NordÖstlich
    der Wind
Von
Der
OstSeee
Her
In
Den
SilberPappeln
Das
Rauschen
Das
Lauschen
Und
Bild und
    Ton
VerEinen sich

Moor
    in den
AbGelegenen
Regionen
Des
Moores
Dunkelt
Die
Dämmerung
Zur
Nacht
Auf
Den
Schwarzen
Pfühlen
Spiegelt
Sich nur
    Noch
Die MondSichel

RegenWasser
    der Monsun-
Regen
Fließt
Im
Inneren
An den
Wänden
HerAb
Sammelt
Sich
Am
Boden
Um
In
MauseLöchern zu
    VerSchwinden -:
Auch gut

Mund
    Dein Erd-
BeerMund
Öffnet
Und
Schließt
Sich
Wie
Ein
KarpfenMund
Aber
Wir
Müssen nicht
    Gleich
Schwimmen gehen

Speise
    die Speise
Der
Nacht
Wir
Kauften
Sie
Nicht
Wir
Aßen
Sie nicht
Was macht
    Sie
Nur hier?



Link und Anmerkung:
[1] Almost 30 years ago the Ferry M.S. Estonia sank https://rheumatologe.blogspot.com/2024/07/almost-30-years-ago-ferry-ms-estonia.html  


.

Friday, August 23, 2024

FreitagsGedichte / #KurzLyrik 23.08.2024

 



江靜潮初落,林昏瘴不開。
明朝望鄉處,應見隴頭梅。
題大庾嶺北驛。
宋之問。
江靜潮初落,
林昏瘴不開。
明朝望鄉處,
應見隴頭梅。
題大庾嶺北驛

宋之問

Der Fluß fließt ruhig und die Flut zieht sich zurück,
In der Dämmerung liegt der Wald im Nebel verborgen.
Morgen, wenn es in der Frühe über die Berge geht,
Hoffe ich die Pflaumenblüten der Heimat zu sehen.
Eine Inschrift für das nördliche Rasthaus der Dayu-Berge
Song Zhiwen  



Wald und Wind

    es ist
Nicht
Der
Wald
Der
Zu
Dir
Spricht
Er
Leiht
Dem Wind
    Nur
Seine Stimme

Fehler
    nicht an
Alle
Meine
Fehler
Konnte
Ich
Meinen
Namen
Schreiben
Aber
Wenigstens
Tragen
Sie
Meine HandSchrift
    Oder
FingerAbdrücke

Pusten
    puste nur
Lange
Genug
Gegen
Den
Wind
An
Er
Wird
Sich
UmDrehen und
    Ganz
Still werden

Sommer
    so voller
Blüten
Und
Ich
Denke
An
PfingstRosen und
    Den
WeihnachtsStern

Wasser
    das trübe
Wasser
In
Der
RegenTonne
Hat
Sich
GeKlärt
Dennoch
Will ich
    Es
Nicht trinken

WortWüste
    in der
Wüste
Der
Wörter
UmherIrren
Manche
Stehen
Im
Wege
Manche
Ragen
Empor
Andere aber
    ZerBröseln
Zu Staub

Gott
    du kannst
Ihn
VerSpotten
VerHöhnen
VerUnglimpfen
AnSpucken
AusPeitschen
  Ans Kreuz nageln
  Denn er ist heilig
Aber
Warum
Nur
Willst du
    Nicht
GeRettet werden?

Straße
    da muss
Man
Die
Farben
Des
RegenBogens
Auf
Die
Straßen
Malen
Sonst ist
    Schnell
Alles braun

Wach
    es ist
Das
Grüne
Auge
Des
Hahnes
Das
Nicht
Schlafen
Kann  
Noch
Bevor
Der Hahn
    Des
Auges kräht

Im Faschismus
    du darfst
Nur
So
Viel
Zittern
Wie
Es
Der
Faschist
Nicht
WahrNehmen
Kann
Und
Deine
Lüge
Sei mit
    Fester
Stimme vorGetragen

WörterTonnen
    ich habe
Wort
Für
Wort
In
Die
Tonne
Fließen
Lassen
Nun
Schwimmen
Sie  
UmEinander
Und ich
    Muß
Sie freiLassen

EisBlumen
    wenn die
EisBlumen
Blühen
Stehen
Die
Wolken
Still
Am
Frostigen
Himmel
Und unser
    Schweigen
Darf verStummen




Song Zhiwen (宋之問) wurde ca. 660 geboren, da herrscht Unsicherheit, und starb 712 - das allerdings ist sicher, denn er wurde verurteilt, Selbstmord zu begehen. Nur ein Gedicht wurde in die Anthologie 300 Gedichte der Tang-Dynastie (唐詩三百首) aufgenommen; übersetzt habe ich die zweite Hälfte des Gedichtes. Insgesamt drei Rollen seiner Gedichte habe ich in der Sammlung Komplette Gedichte der Tang-Dynastie (全唐詩) aus dem Jahr 1705 gefunden.
.

Thursday, August 22, 2024

Die katholische Pfarrkirche St. Donatus in Harperscheid

 


Harperscheid ist ein Ortsteil von Schleiden in der Eifel. Ich besuche Harperscheid ab und zu, wenn ich in Hellenthal einkaufe. Die katholische Pfarrkirche St. Donatus habe ich bereits mehrfach besucht, aber bislang noch nicht über sie geschrieben. Viel findet man nicht über die Kirche und auch der Wikipedia-Artikel [1] weist Lücken auf; ein größerer Textteil listet die Namen der Pfarrer auf, aber man weiß nicht sicher, bis wann Bruno Ix und ab wann Philipp Cuck Pfarrer gewesen ist – Herr Cuck war bis 2023 Pfarrer. Auch die Homepage der GdG Hellenthal-Schleiden [2] gibt keine weitere Informationen. Aber so schnell gebe ich nicht auf, denn in einem Pfarrbrief von 2021 schreibt Pfarrer Philipp Cuck [3]: „Herr Siegfried Wergen aus Wolfgarten hat in Eigenregie und großer Fleißarbeit ein Buch über die Kirchen und Kapellen der GdG Hellenthal / Schleiden herausgegeben.“ Dieses Buch konnte ich einsehen und zusätzliche Informationen finden [4].

Harperscheid hat bereits seit dem 14. Jahrhundert eine Kapelle und zwar seit 1317. Diese Kapelle war dem Heiligen Petrus in Ketten (Petrus in vinculis) geweiht. Die Kapelle überdauerte mehr als 200 Jahre und wurde dann durch einen einen Neubau ersetzt. 1809 mußte man auch diese Kapelle bis auf den Turm, der erhalten werden konnte, abreißen, aber man hat eine neue Kirche gebaut. Im ersten Jahr des 2. Weltkrieges wurde die Pfarrkirche erweitert. Nur wenige Jahre später lag die Kirche im Frontbereich, so dass 1944/1945 sehr starke Schäden am Kirchengebäude entstanden sind. Ende 1950 konnte jedoch die Kirche neu geweiht werden. Patron der Kirche ist der hl. Donatus, den wir uns später noch genauer ansehen werden. Donatus bedeutet der Geschenkte und Dona kennen wir vielleicht von Asterix & Obelix oder aus dem Latein-Unterricht: „timeo danaos et dona ferentes“ [5]. Aber kommen wir nun erst einmal ins Innere der Kirche.  


Es handelt sich um eine schlichte Kirche, vielleicht ein wenig mehr ausgestattet, als selbst Luther dies gewollt hätte, aber weniger als viele andere katholische Kirchen. Das war eins der Probleme, bei denen Luther, Zwingli und Calvin uneins waren. Das bekommt dem Gotteshaus aber, denn man wird nicht von barocker Vielfalt abgelenkt. Im Altarraum befinden sich Statuen vom hl. Donatus (links) und vom hl. Sebastianus (rechts).

Für die Fenster habe ich die Homepage der „Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e.V.“ [6] zu Rate gezogen. Die Rechteck-Muster mit barockem Zierbogen stammen von ca. 1900, aber der Künstler konnte nicht eruiert werden. Die geometrischen Ornamente mit Symbolen stammen von ca. 1940-1949, aber auch bei denen ist der Künstler unbekannt.



Der hl. Donatus ist ein Katakombenheiliger. Bei Katakomben denkt man an Christenverfolgung, alte Filme mit flackerndem, spärlichen Licht und was einem sonst noch einfällt [7]. Als Katakombenheilige bezeichnet man unbekannte Personen aus der Zeit des frühen Christentums, die später als Reliquien aus den Katakomben Roms entfernt wurden [8]. Bis ins 7. Jahrhundert waren die Gräber der Märtyrer tabu. Ab dem 16. Jahrhundert aber wurden vermehrt Reliquien benötigt, so daß man mehr und mehr Gebeine aus Rom in die Kirchen Europas transferierte. Wie passen nun Katakombenheiliger als unbekannte Person und der hl. Dontus als benannte Person zusammen? Nach dem Heiligenlexikon [9] fand man 1646 in den Katakomben an Sant'Agnese fuori le mura in Rom die Gebeine eines Unkannten, aber auf dem Grab stand „vom heiligen Märtyrer Donatus“. Die Reliquien sollte zur Jesuitenkirche nach Bad Münstereifel, so daß daher der Name St. Donatus von Münstereifel herrührt [10]. Bei einer Messe in Euskirchen auf dem Weg nach Bad Münstereifel setzte ein Gewitter ein und ein Blitz entzündete den Altar wie auch den Priester, der dann wundersamer Weise genesen war. Dieses Wunder begründete die Donatusverehrung. Er gilt besonders in der Eifel und im Erzbistum Köln als Schutzheiliger gegen Unwetter, Blitzschlag, Hagel und Feuersbrunst.


Wer aber war dieser Donatus? Das würde jetzt den Text hier sprengen, aber einige Details möchte ich doch ansprechen. Um 166 war er mit 17 Jahren Heerführer gegen die Markomannen an der Donau. Sie waren umzingelt und nahe dem Verdursten, als ein Gewitter einsetzte (ja wieder ein Gewitter), Mensch und Tier labten sich am Regen. Das Lager der Markomannen aber wurde von Blitzen zerstört. Auf dieses Wunder hin gelobte Donatus Ehelosigkeit. Als er die Enkelin des Kaisers aufgrund seines Gelübdes nicht heiraten wollte, wurde er als Christ entlarvt und zum Märtyrer; wobei die Legende der geplanten Heirat mit Alexandra, der Enkelin des Kaisers, wahrscheinlich nicht historisch ist.

Wenn Sie einmal von Schleiden auf der B258 in Richtung Belgien unterwegs sein sollten, kommen Sie unweigerlich durch Harperscheid. Dann sollten Sie nicht an der Pfarrkirche St. Donatus vorbeifahren, sondern gehen sie hinein. Wenn ich das nächste Gewitter erlebe, dann denke ich an den hl. Donatus und die Markomannen [11].



Links und Anmerkungen:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/St._Donatus_(Harperscheid)  
[2] GdG Hellenthal-Schleiden https://gdg-hellenthal-schleiden.bistumac.de/index.html
[3] https://gdg-hellenthal-schleiden.bistumac.de/export/sites/region-eifel/gdg-hellenthal-schleiden/.galleries/GdG-Hellenthal-Pfarrbrief-als-Download/Pfarrbr.-oI.-HE-BL-HO-21-4-v.-01.05.-20.06.21.pdf
[4] Siegfried Wergen: Gemeinschaft der Gemeinden Hellenthal - Schleiden. Schleiden 2021.
[5] Es bedeutet: „ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen“ und stammt aus Vergils Epos „Aeneis“. Mit Danaer waren die Griechen im Kampf um Troja gemeint und es ging um das trojanische Pferd.
[6] Die Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e.V. mit Sitz in Mönchengladbach ist ein Zentrum für die Dokumentation und Erforschung der Glasmalerei. https://www.glasmalerei-ev-web.de/pages/b2943/b2943.shtml
[7] Mir fällt noch ein Schulausflug nach Belgien oder Luxemburg ein, bei dem wir in nachgebauten Katakomben mit Kerzen herumliefen und die Französischlehrerin vor Angst zitterte, daß sich jemand verirren könnte. War also sehr realistisch gestaltet.
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Katakombenheiliger
[9] https://www.heiligenlexikon.de/BiographienD/Donatus_von_Muenstereifel.html#google_vignette
[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Donatus_von_M%C3%BCnstereifel
[11] Die Bezeichnung Markomannen stammt übrigens aus Caesars „de bello gallico“ (handelt übrigens nicht von einem gallischen Hund) und bedeutet so etwas wie Grenzmann. Und ich weiß nicht, warum ich gerade an Glen Campbells „Wichita Lineman“ denken muss, denn das war ein Arbeiter auf einem Telegraphenmast. Die Geigen in dem Lied spielen so süß, daß man sich sicherheitshalber Insulin spritzen möchte.

Zugaben-Teil:

Ich fand einen Zettel mit der Überschrift „Zum hl. Donatus“. Die erste Strophe geht so:
»O Donatus, uns gegeben
Zum getreuen Schutzpatron!
Händ und Herzen wir erheben
Bittend auf zu Deinem Thron.
Dich, der Du den Sieg errungen,
Über Satan, Fleisch und Welt,
Dich, den keine Qual bezwungen
Ehren wir als Glaubensheld.
   :,: „O Donatus, Dich loben wir,
        o Donatus, Dich preisen wir,
        bitt für uns o, bitt für uns.“ :,:«

.